Suchergebnis
304 gefundene Erweiterungen
16 Channel ADC 24 Bit Realtime Digitizer 2M & 2MI 8-Up! 8M & 8MI A-Max & A-Max II A-Max II Plus & IV A-Team 2000 A.L.F. A.L.F. 2 A.L.F. 3 A2000 SCSI A2052 A2058 A2060 A2065 A2088T A2088XT A2090 A2090A A2090B A2091 A2232 A2286AT A2300 Y/C A2386SX A2410 A4066 A8MB-2000 A8MB-4 AccessX 2000 Action Cartridge Super IV AD1012 AD516 ADD-2000 AdRAM 2080 AdSCSI (Advantage) 2000 AdSCSI 2080 Alcomp Eprommer AlfaRam RA2-8M Algor & Algor Pro AmigaGPIB Board AmigaNet AMIOX Amtari ANet Apollo 2000 Apollo AT2000 Arcnet Controller Ariadne Ariadne II Aries AT-Bus 2008 Athlet ATonce Audio Blaster AutoBoot 1.2 Card AX-S for A2000 BattDisk BCD-2000A BigRAM 2008 Buddha & Buddha Flash Buddha Flash "Phoenix Edition" CA 2000.01 Catweasel Mk3 Catweasel Z-II Catweasel Z-II "S-Class" Catweasel Z-II Mk2 CHA-Boil 2000 Coll-Card COLSP ComPorts ConneXion Cortex A2000 RAM Crosslink CyberVision 64/3D CyberVision 64/3D (prototype) D-RAM 2000 / Multi-Mega-Card Daslight Disco DataFlyer 2000 DataFlyer Plus DataFlyer RAM DataLink 2000 DD524 Delfina (Classic) Delfina Flipper Delfina Lite Delfina Plus Deneb Domino DoubleTalk DSP96000 Realtime Data Acquisition Dual Serial Board Easyl EB920 / LAN Rover EGS 28/24 Spectrum Emplant EPEX 2000 EPROM-Bank Ethernet Controller Evolution 2000 EXPO I FastCard FastCard Plus FastRAM 2000 Filecard 2000 Filecard 2000 Fireball FireCracker FivePower Flash 2000 Supercharger Flash!Card Flashbank FrameBuffer FrameMachine FrameMaster GDA-1 Gemini (AM-205) GigaMax 2000 Golden Gate 2+ Golden Gate 386SX & 486SLC & 486SLC2 Golem FastSCSI/IDE Golem HD 3000 Golem RAM-Card Golem SCSI II (A2000) GPIB Interface Board Grand Slam Handy Scanner Hard-Disk Interface HardFrame Harlequin Harlequin Plus HD 20 A (A2000) Highway Hypercom (PortJnr, PortPlus) Hypercom Plus ICY IEC-Bus Controller Impact A2000-1/X Impact A2000-2/X Impact A2000-HC Impact A2000-HC Series II Impact A2000-HC+2 Impact A2000-HC+8 Series II Impact A2000-RAM8 Impact A2000-SCSI+8 Impact A4000-HC+8 (A4008) Impact Vision 24 Impact Vision 24 A4000 IOBlix IOExtender ISDN Blaster ISDN Engine ISDN Master ISDN Master II ISDN Surfer ISDN-Karte ISDN-Link Kasmin Kickflash Kickstart Interchange + Switch System (K.I.S.S.) Kommos A2000 SCSI Kronos Live! 2000 M-Tec 8 MB Fastram for A2000 Maestro Maestro Professional Malibu MasterCard (MC-302 & MC-702) MAX - 125 MAX - Hacker's Package Medusa MegaLink Interface MegaMix 2000 MegaMix II MegaMix III MegaMix IV Melody Memory Master Merlin Meta 4 Micron Amiga Memory MicroSEGAMS Mini FastCard Modem 19 Multi Eprommer Multi Evolution 2000 Multi Mega II Multi Serial MultiFaceCard MultiFaceCard 2 / MultiFaceCard 2+ MultiFaceCard 3 MultiPort MVD-819 MX 8000 Plus Next Generation (Kronos II) Nexus OctaByte OctoPlus Oktagon 2000 & 2008 oMniBus OMTI Adapter (A2000) OMTI-Adapter One-Stop Music Shop OverDrive Parallel I/O Peggy Peggy Plus (Scala MD100) Personal Animation Recorder Personal Component Video Adapter Personal VDA PHC-2000 PhonePak VFX PIC-Universal Picasso II Picasso II+ Picasso IV Piccolo Piccolo SD64 Power PC Board Power PC Board Plus Prelude ProKick / ProKick XL Promigos Autoboot ProRAM 2000 Proto 40K Protoboard II QUADMOD16 (QM16) QuickNet 500 & 2000 Rainbow II RAM Fighter 2000 RAM/ROM-Disk Rambrandt RamWorks 2000 RapidFire RC-2000 RC4 RE-2000 RE8 RE9 Repulse Resolver Retina S-Bahn Simulator SA-2000 Scan-King SCANnex SCRAM 2000 SCSI Interface SecureKey Serial I/O Serial Solution SERIOX SKIstor 2000 Slot Machine SmartCard (SC-201) Snapshot PortCard Spider Spitfire Super 8 SupraDrive 2000 SupraDrive 2000 WordSync SupraModem 2400zi SupraModem 2400zi Plus SupraRAM 2000 Synthesis 2000 Tandem TBC Plus The Advantage The Talon Thylacine Toaster Link Toccata Triceratops Trifecta LX & EC Trumpcard 2000 Trumpcard Professional 2000 Twin-X Unity V-Lab V-Lab Motion V-Lab Y/C VarIO VD-2001 Vector 8MB A2000i Vector A2000i (Professional RAM Board) Vector Connection Vector Falcon 8000 Vector SCSI & Professional SCSI Video Toaster Flyer VideoCruncher & VideoCruncher Lite VideoMaster Visiona VME-Bus Controller Wavetools / Perisound Wraptest / A3000 Test Fixture X-Power X-Surf X-Surf 100 X-Surf 2 X-Surf 3 YCP-100 Zorram A2000 Zorro II Prototyping Board
Hersteller
Edotronik , Deutschland Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 7
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
Edotronik , Deutschland Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 4
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
ASDG , USA Datum
1986Amiga
A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro I Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 1
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1, 150 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
0 Waitstates
Recoverable RAM disk (rrd.device)
die Zorro-I-Version (2M) passt in jedes Zorro-I-Erweiterungschassis, wie z.B. ASDGs Mini-Rack
die Zorro-II-Version (2MI) war lizensiert an Micron Technology
Werbung (US) 1986-08 Werbung (US) 1987-02
Hersteller
Microbotics , USA Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1010 / 3 1010 / 4
SIMM-Version
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp:
SIMM, entweder konventionell oder PopSIMM (von MicroBotics angebotene SIMMs mit acht leeren DIP-Steckplätzen)
Größe: 256 kB oder 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2 (SIMMs mit 256 kB) bzw. 2, 4, 6, 8 MB (SIMMs mit 1MB)
SIMMs müssen paarweise installiert werden
DIP-Version
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
keine Waitstates
der Autokonfigurations-Adressraum ist in zwei 4-MB-Blöcke geteilt
durch Deaktivieren des Autokonfiguration kann der Adressraum zusammenhängend konfiguriert werden
Version mit DIPs, Rev. 2, Vorderseite
Version mit DIPs, Rev. 2, Rückseite
Version mit DIPs, Rev. 3, Vorderseite
Version mit SIMMs, Vorderseite
8Up.pdf
User's Guide (english) 38 kB
Werbung (US) 1988-09 Werbung (US) 1989-03 Werbung (GB) 1989-06
Hersteller
ASDG , USA Datum
1987Amiga
A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro I Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 2
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (411000)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
AutoConfig unterstützt keine 6-MB-Konfigurationen, deswegen werden diese als 2 Karten eingebunden (2 + 4 MB)
0 Waitstates
Autokonfiguration des Speichers
Recoverable RAM Disk (rrd.device)
die Zorro-I-Version (8M) passt in jedes Zorro-I-Erweiterungschassis, wie z.B. ASDGs Mini-Rack
die Zorro-II-Version (8MI) war lizensiert an Progressive Peripherals
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1987-03 Werbung (CA) 1988-12
Hersteller
ReadySoft , Kanada Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
8448 / 1
Emulation des Apple Macintosh
zwei ROM-Steckplätze für Apple-ROMs mit 128 kB
die Erweiterung wird zwischen Mainboard und Diskettenlaufwerk installiert
bietet zwei serielle Schnittstellen: ein Drucker-Port sowie ein Modem-/MIDI-Port
der Drucker-Port wird für AppleTalk genutzt
an der Rückseite befindet sich ein Schalter zum umschalten zwischen Modem- und MIDI-Funktionalität
benutzt die internen Schnittstellen des Amigas, aber nur zwei gleichzeitig
A-Max II Plus (1992) - Software v2.5 (siehe A-Max v2.5 )
A-Max IV (1993) - Software v4.0
läuft im Multitasking mit AmigaDOS
unterstützt nur System 7
unterstützt Farb- und Mehrfach-Bildschirme
unterstützt Hardfiles
Vorderseite
Vorderseite
Werbung (AU) 1994-01
Hersteller
Mainhattan Data , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2159 / 1
IDE-Controller
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
interne 40-pol. IDE-Steckerleiste
An-/Aus-Jumper für Autoboot
erhältlich als Filecard oder Slotcard
Filecard: Karte voller Länge, auf der eine 3.5"-Festplatte befestigt werden kann
Slotcard: Karte halber Länge, auf der kein Platz ist, um eine Festplatte zu befestigen
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-10
Hersteller
Elaborate Bytes , Deutschland Datum
1988Amiga
A500, A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II
MFM-Controller
besteht aus MFM- (OMTI 5520-B) oder RLL-Controller (OMTI 5527-B) und einer Adapterkarte
einige MFM-Festplatten können am RLL-Controller betrieben werden, was in 50% höhere Kapazität ermöglicht
kein Autoboot - über resetfesten Treiber kann nach Warmstart von der Festplatte gebootet werden
unterstützt FFS
unterstützt erweiterte Amigas mit Turbokarten und 32-Bit-RAM
A500- und A1000-Version:
beide Versionen benötigen unterschiedliche Adapterkarten
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
kein durchgeschleifter Erweiterungsanschluss
kein Gehäuse (nur die beiden "nackten" Karten)
stellt keinen Stromanschluss für die Festplatte bereit - diese benötigt eigenes Netzteil
Zorro-II-Version:
Karte mit halber Länge
kein Platz auf der Platine, um eine Festplatte zu befestigen
Werbung (DE) 1989-03
Hersteller
Elaborate Bytes / BSC , Deutschland Datum
1989Amiga
A500, A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
2049 / 1,2 2092 / 2
ST506/412- oder SCSI-Controller
A.L.F. 2 ist eine allgemeine Festplatten-Treibersoftware - 16 verschiedene Hardware-Versionen basieren darauf
unterstützt Turbokarten und nutzt einige Optimierungen für die besseren Prozessoren
nur Festplatten < 1 GB werden unterstützt
Modell 1:
nur ST506/412, entweder MFM oder RLL
kein Autoboot - indem der Treiber resetfest gemacht wird, kann von der Festplatte dennoch gebootet werden
die Zorro II-Version ist eine Karte mit halber Länge (nur eine Zorro-XT-Adapterkarte) - ein Metall-Hardframe zur Befestigung einer Festplatte darauf ist optional
Modell 2:
ST506/412 (entweder MFM oder RLL) oder SCSI
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
die Zorro II-Version ist eine Karte mit voller Länge - auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
wenn ein Modell 1 und ein Modell 2 gleichzeitig im Amiga installiert sind, kontrolliert Modell 2 das Modell 1 - Autoboot ist nun mit beiden Controllern möglich
die 16 Versionen des A.L.F. 2:
A2000 MFM - Modell 1 & 2
A2000 RLL - Modell 1 & 2
A2000 SCSI - nur Modell 2
A500 MFM (ohne Gehäuse) - nur Modell 1
A500 MFM (mit Gehäuse) - Modell 1 & 2
A500 RLL (ohne Gehäuse) - nur Modell 1
A500 RLL (mit Gehäuse) - Modell 1 & 2
A500 SCSI (mit Gehäuse) - nur Modell 2
A1000 MFM (ohne Gehäuse) - nur Modell 1
A1000 MFM (mit Gehäuse) - nur Modell 1
A1000 RLL (ohne Gehäuse) - nur Modell 1
A1000 RLL (mit Gehäuse) - nur Modell 1
die Versionen für A500 und A1000 werden an den seitlichen Erweiterungsport angeschlossen
nur Erweiterungen ohne Gehäuse haben einen durchgeschleiften Erweiterungsanschluss (die mit Gehäuse nicht)
Elaborate Bytes A.L.F. 2 (OMTI), Vorderseite
Elaborate Bytes A.L.F. 2 (OMTI), Rückseite
Elaborate Bytes ALF 222C (SCSI), Vorderseite
Elaborate Bytes ALF 222C (SCSI), Rückseite
BSC A.L.F. 2 SCSI 500, linke Seite
BSC A.L.F. 2 SCSI 500 Controller-Karte, Vorderseite
BSC A.L.F. 2 SCSI 500 Controller-Karte, Rückseite
BSC A.L.F. 2 SCSI 500 Passthrough-Karte, Vorderseite
Werbung (US) 1989-10 Werbung (DE) 1989-08
Hersteller
Elaborate Bytes / BSC , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2046 / 3 2049 / 3 2092 / 3
SCSI-2-Controller
Controller-IC: NCR 53C94 @ 25 MHz
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25) für 'snap-in'- und 'screw-in'-Anschlüsse
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
Version mit zwei ROMs (ALF 232C)
entworfen von Elaborate Bytes
nach Entwicklung der Karte wurde die gesamte Hardware-Palette von Elaborate Bytes an BSC verkauft
Jumperkonfiguration:
Jumper Konfiguration Einstellung
J1 Kickstart AN - Kickstart 1.2, AUS - Kickstart >= 1.3
J2 Deaktivierung Controller deaktivieren
J3-J5 SCSI-ID Setze SCSI-ID AN AN AN - 0 AN AN AUS - 1 ... AUS AUS AUS - 7
J6 Parity AN - kein Parity Check, AUS - Parity Check
J7 LUN AN - keine LUN-Ansteuerung, AUS - LUN-Ansteuerung
J8 Disconnect/Reconnect AN - kein Disconnect/Reconnect, AUS - Disconnect/Reconnect wird durchgeführt
J9, J10 Login-Screen AN AN - Login Screen deaktiviert AN AUS - Login Screen durch F1 AUS AN - Login-Screen nach jedem Reset AUS AUS - Login-Screen nach Powerup (ohne Passwort) oder durch F1
J11 Interrupt AN - INT2, AUS - INT6
J12 Reset-Level AN - Lösche alle Kontrollregister bei Reset (Testzwecke)
J13 Bus-Terminierung AN - 5V auf Termination-Power-Leitung
Version mit einem ROM (Oktagon 2000)
entworfen von BSC
ist im Prinzip ein Oktagon 2008 ohne Speichererweiterung
BSC A.L.F. 3, Vorderseite
BSC A.L.F. 3, Rückseite
Elaborate Bytes ALF 232C, Vorderseite
Elaborate Bytes ALF 232C, Rückseite
BSC A.L.F. 3 (Oktagon 2000), Vorderseite
BSC A.L.F. 3 (Oktagon 2000), Rückseite
Werbung (DE) 1990-11 Werbung (DE) 1991-03
Hersteller
C-Ltd. , USA Datum
1987Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1004 / 12
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 5380
nur PIO-Zugriffe (polled I/O)
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste - aber kein Platz auf der Karte, um eine Festplatte zu befestigen
kein Autoboot, benötigt wird CLtd.device
Treiber für A-Max II (cltd.amhd)
zwei Schraubenlöcher, um eine SCSI-MFM-Konverterkarte direkt zu befestigen
Vorderseite
mit SCSI-MFM-Konverterkarte, Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1986Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 10
Speichererweiterung mit max. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1986Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 10
Speichererweiterung
erweitert den Amiga um max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit ≤ 120ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB (6 MB sind nicht möglich)
2 MB RAM vorinstalliert (eingelötet)
keine Waitstates
Jumper-Settings
J1 ON ON OFF OFF
J2 ON OFF ON OFF
- 2 MB - 4 MB (U16-U32 und U55-U62) - Diagnosemodus - 8 MB
Bemerkungen
einige Erweiterungen (Revision 3) haben 8 MB RAM vorinstalliert (alle Chips eingelötet, keine DIP-Sockel)
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 8,9
Arcnet-Schnittstelle
Arcnet-Netzwerksystem - alt und langsam, aber preiswert und zuverlässig, praktisch für kleine LANs und einfachen Netzwerkanschluß
Arcnet benötigt RG62-Koaxialkabel anstelle des bei Ethernet-Systemen benutzten RG58-Kabels und Terminatoren mit 93 Ohm (anstelle 50 Ohm bei Ethernet)
den hybriden Arcnet-Schnittstellen-Chip gibt es in zwei Versionen: HCY 9058 für Bus- und HCY 9068 für Stern-Netzwerke
laut Handbuch unterstützen die Karten Bus-Netzwerke mit max. 256 Knoten - da aber viele A2060 den Chip HCY 9068 für Stern-Netzwerke haben, können in diesen Fällen nur vier Karten zusammengeschlossen werden
zur Lösung des Problems genügt ein simpler Austausch der Chips
Steuerung per Interrupt (polled I/O) - ein Interrupt blockiert das ganze System
um die Netzlast zu reduzieren, benutzt der Treiber die vier Hardware-Puffer des A2060 als einen einzigen FIFO-Puffer
der schlecht programmierte Treiber (a2060.device) hat einige Bugs beim FIFO-Puffer, was zu verlorenen Paketen und Paket-Kollisionen führt - erhöhte Netzlast auf dem Arcnet-Bus
laut Handbuch beträgt die Übertragungsrate 2.5 MBit/s (300 kB/s), real sind aber maximal 100 kB/s erreichbar
Sockel für optionales Netzwerk-Autoboot-ROM
LED-Anschluß zur Anzeige von Busaktivität
wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 90,112
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: AMD Am7990
Übertragungsrate: 10 Mbit/s
Pufferspeicher: 32kB
wird geteilt zwischen Am7990 und Amiga
DMA-Transfers zum Pufferspeicher
Anschlüsse: BNC (koax) und DB15 (AUI)
Thick Ethernet 10Base5
Segment-Länge: 500 Meter ohne Repeater
Netzwerk-Länge: 2500 Meter ohne Repeater
100 Knoten pro Segment
minimaler Abstand zwischen zwei Knoten: 2.5 Meter
benötigt Transceiver-Kabel
Thin Ethernet 10Base2
Segment-Länge: 185 Meter ohne Repeater
Netzwerk-Länge: 925 Meter ohne Repeater
30 Knoten pro Segment
minimaler Abstand zwischen zwei Knoten: 0.5 Meter
keine direkte Unterstützung von 10BaseT
Treiber: SANA II und MNI
wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISA
Emulation des IBM XT
CPU: NEC V20 @ 4.77 / 7.15 / 9.54 MHz (PLCC)
die verschiedenen Taktraten sind per Software umschaltbar (Ctrl-S, Ctrl-T, Ctrl-D)
640 kB RAM
16 kB XT-kompatibles BIOS
kein Diskettenlaufwerk mitgeliefert - es benutzt das eingebaute 3.5"-Diskettenlaufwerk des Amigas
das Laufwerk kann entweder von Amiga und PC gleichzeitig oder von einem der beiden exklusiv benutzt werden
kann jedes andere Amiga-Diskettenlaufwerk nutzen: intern oder extern, DD oder HD, 3.5" oder 5.25"
Parallel-Schnittstelle und Maus werden vom Amiga emuliert
Piezo-Beeper
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1986Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISAAutoconfig-ID
513 / 1
Emulation des IBM XT
CPU: 8088 @ 4.77 MHz
FPU: 8087, optional
512 kB RAM
16 kB XT-kompatibles BIOS
360 kB 5.25"-Laufwerk im Lieferumfang
benutzt Amiga-Diskettenlaufwerke am externen Anschluß mit 720 kB
CGA-Bildschirmmodi 640x200x2 oder 320x200x4 per Jumper wählbar
nutzt die parallelen Schnittstellen des Amigas
kann mittels Roßmöller 386si auf 386 aufgerüstet werden
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1987Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 1 515 / 3
SCSI- und ST506-Controller
sieben SCSI- und zwei ST506-Geräte können gleichzeitig angeschlossen werden
die SCSI-Laufwerke werden von dem Controller IC WD 33C93 kontrolliert, die ST506-Laufwerke von der CPU Zilog Z80B
der WD33C93 kann seinerseits entweder vom 68000 (Voreinstellung) oder vom Z80 kontrolliert werden
DMA-Transfers werden durch den Custom-Chip Commodore 8727 ermöglicht, welcher über einen 64 Byte großen FIFO-Puffer verfügt
der Z80 besitzt 2 kB RAM zur Pufferung von Befehlen vom Amiga, 8 kB PROM mit den Treiberroutinen und 1 kB RAM zum Speichern der Variablen
kein Autoboot
SCSI Direct Protocol wird nicht unterstützt
Partitionen und Laufwerke dürfen nicht größer als 256 MB sein
die ST506-Schnittstelle unterstützt keine Laufwerke mit 16 Köpfen
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
in Zorro III-Systemen funktioniert die Karte nur, wenn der Treiber und alle Puffer in das ChipRAM geladen werden
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 1 515 / 3
SCSI- und ST506-Controller
sieben SCSI- und zwei ST506-Geräte können gleichzeitig angeschlossen werden
die SCSI-Laufwerke werden von dem Controller IC WD 33C93 kontrolliert, die ST506-Laufwerke von der CPU Zilog Z80B
der WD33C93 kann seinerseits entweder vom 68000 (Voreinstellung) oder vom Z80 kontrolliert werden
DMA-Transfers werden durch den Custom-Chip Commodore 8727 ermöglicht, welcher über einen 64 Byte großen FIFO-Puffer verfügt
der Z80 besitzt 2 kB RAM zur Pufferung von Befehlen vom Amiga, 8 kB PROM mit den Treiberroutinen und 1 kB RAM zum Speichern der Variablen
drei Autoboot-ROMs
eigenes Bootblock-Design
SCSI Direct Protocol wird nicht unterstützt
Partitionen und Laufwerke dürfen nicht größer als 256 MB sein
die ST506-Schnittstelle unterstützt keine Laufwerke mit 16 Köpfen
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
in Zorro III-Systemen funktioniert die Karte nur, wenn der Treiber und alle Puffer in das ChipRAM geladen werden
Festplattenkits
der A2090A wurde als Kit zusammen mit einer Festplatte, Kabeln und Installationshandbuch verkauft
A2092: A2090A zusammen mit Miniscribe 8425 (Festplatte mit 20 MB)
A2094: A2090A zusammen mit Toshiba MK-134FA (Festplatte mit 45 MB) oder Rodime RO-3055 (Festplatte mit 46 MB)
alle Festplatten sind ST-506-Modelle
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 4
Autobooter
erweitert den SCSI-Controller Commodore A2090 um Autoboot-Funktionalität
zwei Autoboot-ROMs
Hersteller
Commodore , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 2,3,10
SCSI-Controller
Controller-IC: Western Digital 33C93
für DMA-Übertragungen wird derselbe Custom Chip ("DMAC") wie im A3000 eingesetzt
unterstützt Rigid Disk Block (RDB) und SCSI Direct Protocol
eingebauter XT-IDE-Festplattencontroller - die Anschlüsse und LEDs sind nicht installiert, aber der ihm zugedachte Platz ist auf der Karte erkennbar
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
16 kB Autoboot-ROM (kann ausgeschaltet werden) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
für Amigas mit 68040 ist Revision 7.0 des ROMs notwendig
unterstützt die Bereitstellung von SCSI-Geräten im Netz
wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (44256), Zugriffszeit ≤ 120ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
unterstützt keinen direkten Speicherzugriff (DMA) auf 32-Bit-FastRAM
wenn kein Zorro II-DMA-Speicher vorhanden ist, weicht der Treiber auf PIO-Übertragung (programmed I/O) aus
auf Grund der beiden obengenannten Beschränkungen ist der A2091 im A4000 sehr langsam
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 69,70
serielle Schnittstelle
ein eigener kompletter Computer - hält den Amiga damit frei für andere Aufgaben
ein 65CE20 @ 3.58 MHz kontrolliert I/O-Operationen
Rechenleistung ist etwa viermal so hoch wie die eines C64
16 kB RAM
das RAM ist vom MC680x0 adressierbar
sieben serielle 8-pol. Mini-DIN-Ports
nicht vollständig RS232C-kompatibel, das RI-Signal (Ringing) fehlt
besitzt für jeden Port Jumper, welche die RxD- und TxD-Leitungen vertauschen - Nullmodem-Verbindung ohne spezielles Kabel möglich
im Lieferumfang befinden sich sieben 80 cm lange Adapterkabel, welche RS232C-kompatible serielle DB25-Ports bereitstellen
Übertragungsrate: 50-19200 Bit/s (jeder Port)
die Erweiterung beherrscht einen Modus mit einer Übertragungsrate von 115200 Bit/s, aber nur mit der mitgelieferten Software
bis zu fünf A2232 mit insgesamt 36 seriellen Ports können in einen Amiga installiert werden
wird von NetBSD (normale und Turbo-Modi) und OpenBSD unterstützt
Rev. 5, Vorderseite
Rev. 5, Rückseite
Rev. 6, Vorderseite
Rev. 6, Rückseite
Rev. 6 mit RTS/CTS-Handshake-Modifkation, Vorderseite
Rev. 6, Vorderseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISAAutoconfig-ID
513 / 2
Emulation des IBM AT
CPU: 80286 @ 8 MHz
FPU: 80287, optional
1 MB RAM
16 kB AT-kompatibles BIOS
Batterieanschluß, um die BIOS-Einstellungen zu sichern
1.2 MB 5.25"-Laufwerk im Lieferumfang
1.44 MB 3.5" wird unterstützt
Bildschirmmodi CGA 640x200x2 oder 320x200x4 per Jumper wählbar
nutzt die parallelen Schnittstellen des Amigas
Hauptkarte, Vorderseite
Tochterplatine, Vorderseite
Hauptkarte, Rückseite
Tochterplatine, Rückseite
Hersteller
Kimatek , Frankreich Datum
1992Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro II, Video-Steckplatz
internes Genlock
Y/C-Genlock mit integriertem RGB-Splitter und Fader
besteht aus einer modifizierten Commodore A2300 und einer Zorro-II-Karte
die A2300 ist mit einer zusätzlichen Platine bestückt und die Composite-Anschlüsse (Cinch) werden durch Y/C-Anschlüsse (S-VHS) ersetzt
die Zorro-II-Karte führt das RGB-Splitting (3× Cinch) und das Fading durch
beide Karten werden mit einem Flachbandkabel verbunden
Fader-Karte, Vorderseite
Genlock-Karte, Vorderseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISAAutoconfig-ID
513 / 103 514 / 103
Emulation des IBM AT
CPU: 80386SX @ 16 / 20 / 25 MHz (32 Bit intern, extern 16-Bit-Bus)
FPU: 80387, optional
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 256k×4 oder 1M×4, PageMode, Zugriffszeit ≤ 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
1 MB RAM ab Werk installiert
64 kB AT-kompatibles BIOS
mit BIOS-Update und ZIP-SIMM-Adapter sind bis zu 16 MB RAM nutzbar
128 kB Dual-Port-RAM für Datenaustausch zwischen Brückenkarte und Amiga
Anschluß einer PC-Festplatte möglich (mit zusätzlichem ISA-Controller)
virtuelle Laufwerke (Hardfiles) können auf Amiga-Partitionen angelegt werden
Möglichkeit zum Anlegen einer Amiga-Partition auf einer PC-Festplatte
interne Standard-PC-Diskettenlaufwerke können ebenso wie externe Amiga-Diskettenlaufwerke direkt angeschlossen werden - für externe Laufwerke besitzt das Bridgeboard einen DB23-Floppyanschluss
interne Amiga-Diskettenlaufwerke können sowohl exklusiv als PC-Laufwerke als auch gemeinsam genutzt werden (Amiga und PC)
maximal zwei Disketten-Laufwerke können vom Bridgeboard angesprochen werden (A: und B:)
die PC-Bildschirmmodi MDA (monochrom) und CGA werden über die Amiga-Modi 640x200x2 bzw. 320x200x4 dargestellt - zwischen Amiga- und PC-Bildschirmen umschaltbar
bei Einsatz einer ISA-VGA-Grafikkarte wird ein separater Monitor benötigt
die Karte benutzt die parallelen und seriellen Schnittstellen des Amiga - nicht geeignet für Anschluss eines Modems (internes ISA-Modem oder Schnittstellenkarte benötigt)
PC-Beeper auf der Karte
sehr viel langsamer als ein PC mit gleichem Prozessor
Bridgeboard beansprucht 512kB im Zorro-II-Adressraum - wenn installiert, sind nur noch 7.5 MB im Adressraum für andere Erweiterungen übrig
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1030 / 0 1004 / 245
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: Texas Instruments TMS34010 @ 50 MHz
2 MB RAM, sechzehn ZIP-VRAMs (1M×1) mit 100 ns Zugriffszeit
1 MB Video-Framebuffer, 0.75 MB Program Overlay, 0.25 MB Overlay Bitplanes
Bildschirmmodi
256+3 Farben aus einer 24-Bit-Palette
Bildschirmmodi (nur zwei sind gleichzeitig durch Installation der entsprechenden Quarze verfügbar):
14.318 MHz - 512×512 interlace, Quad-Buffering
14.318 MHz - 640×400 interlace
36 MHz - 800×600 non-interlace (Voreinstellung)
44.9 MHz - 1024×768 interlace
48 MHz - 1024×768 interlace
67.88 MHz - 1024×768 non-interlace (Voreinstellung)
80 MHz - 1024×1024 interlace
Voreinstellung ist 800×600 und 1024×768 (non-interlaced)
Umschaltung zwischen beiden Quarzen mittels Software
Bemerkungen
RS343-kompatibles Video mit SOG (sync on green) und/oder separatem TTL-Sync
programmierbare Synchronisationsabstimmung
Ausgang: VGA (DB15)
kein Anschluss zum Durchschleifen des Amiga-Signals
ursprünglich für den A3000UX gebaut
vorgesehen zur Benutzung mit dem (nicht sehr gut entwickelten) TIGA-System
Treiber: CyberGaphX 2, 4.2 und EGS
wird von NetBSD (kein X-Server) und OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Ameristar Technologies , USA Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1053 / 10
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: von SMSC
Anschlüsse: TP (10BaseT), AUI (10Base5), BNC (10Base2)
Übertragungsrate: 10 Mbit/s
Paket-Puffer: 64 kB
Diagnose-LED für Verbindungs- und Kollisionsstatus
Sockel für Netzwerkboot-ROM
Treiber: SANA II
wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
A4066.dms
install disk a4066.device v1.9 (18.8.94) 22 kB A4066.dms
Installer's Heaven install disk 22 kB
Werbung (US) 1994-10
Hersteller
Roßmöller , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Nur englische Beschreibung vorhanden:
16 ZIP sockets for up to 8 MB RAM
accepts 1M×4 ZIPs
disable jumper
half length card
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1991-03
IDE-Controller
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
zwei 40-pol. IDE-Steckerleisten für max. 4 Geräte
Karte mit halber Länge - kein Platz zur Befestigung einer Festplatte
An-/Aus-Schalter
Versionen mit ROM 626 oder darüber haben Lese-/Schreib-Probleme mit Dateien größer als 130 kB
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Freezer
Nachfolger des Freezer-Moduls X-Power
externe Versionen für A500 / A500+:
Installation in den seitl. Erweiterungssteckplatz
2 LEDs, zur Anzeige der Geschwindigkeit (grün oder gelb) und des Freezer-Modus (rot)
LC-Version:
nackte Karte (kein Gehäuse)
kein Zeitlupenregler
kein X-Copy im ROM
LCX-Version:
wie die LC-Version, mit X-Copy im ROM
Professional-Version:
besitzt Gehäuse, Zeitlupenregelung und X-Copy im ROM
interne Versionen für A2000:
Zorro-Version:
Installation in einen Zorro-Steckplatz
Karte hat nur 86 Pins, muss deshalb an die richtige Stelle im Steckplatz installiert werden
CPU-Version:
Installation in den CPU-Steckplatz
zwei Anschlüsse für Zeitlupen-Regler und Freeze-Taste
inkompatibel mit Brückenkarten
Freezer-Funktionen:
Trainermaker (mit automatischer Suche)
abspeichern von RAM-Inhalt und Computerstatus (eingefrorene Programme) auf Diskette
Maschinenmonitor / Disassembler
Disk-/Datei-Programme: Dir, Path, MkDir, Rename, Erase, Install, Format, FileCopy, DiskCopy
Bild- / Musik- (Tracker) / Sample-Ripper
Sprite-Editor
Zeitlupen-Regelung (nur Professional-Version)
Slideshow-Generator (für IFF-Bilder)
Autofeuer für den Joystick
Disk-Monitor
Anzeige des Computer-Status (Diskparameter, ChipRAM, FastRAM...)
entdeckt Bootblöcke die vom Standard abweichen (Virustest)
Joystick-Funktionskontrolle
enthält X-Copy im ROM (nur LCX- und Professional-Version)
Anpassung von Farbe und Bildschirmmodus
Ausdruck des Bildschirms
Professional-Version für A500, Oberseite
Hersteller
Sunrize Industries , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2127 / 1
DSP: Analog Devices 2105 (10 MIPS, Befehlausführung in 100 ns)
64 kB schnelles SRAM, erweiterbar auf 256 kB
8 kB ROM
12-Bit-Wiedergabe und -Aufnahme (direkt auf die Festplatte)
maximal 4 Audio-Kanäle (Tonspuren)
68000-Prozessor: 1 Kanal mit 44 kHz
68030-Prozessor: 4 Kanäle mit 44 kHz
vollduplex
Samplingraten: 7 - 82 kHz (nur mono)
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz (-3 dB)
typischer Signal-Rausch-Abstand: 70 dB
zwei Anti-Aliasing-Filter achter Ordnung
Samples werden in 16-Bit-Format gespeichert, um Kompatibilität mit der AD516 zu wahren
digitale Verstärkung in 100 Levels
LTC-SMPTE-Timecodes werden verarbeitet (24, 25, 29.97, 30 fps, drop und non-drop)
Anschlüsse: unsymmetrischer Audio-Eingang und -Ausgang für Line-Pegel (2×Cinch-Buchse), SMPTE-Eingang (1×Cinch-Buchse)
optionaler digitaler Ein-/Ausgang war geplant und beworben (DD524 ), aber nie realisiert
Vorderseite
Rückseite
Studio16-205-1.dms
Studio 16 v2.05, disk 1 289 kB Studio16-205-2.dms
Studio 16 v2.05, disk 2 256 kB Studio16-208-1.dms
Studio 16 v2.08, disk 1 305 kB Studio16-208-2.dms
Studio 16 v2.08, disk 2 349 kB Studio16-300a-1.dms
Studio 16 v3.00a, disk 1 406 kB Studio16-300a-2.dms
Studio 16 v3.00a, disk 2 479 kB Studio16-300b-1.dms
Studio 16 v3.00b, disk 1 405 kB Studio16-300b-2.dms
Studio 16 v3.00b, disk 2 421 kB Studio16-301-1.dms
Studio 16 v3.01, disk 1 412 kB Studio16-301-2.dms
Studio 16 v3.01, disk 2 425 kB
Werbung (DE) 1991-10 Werbung (DE) 1991-12 Werbung (US) 1991-05 Werbung (US) 1991-12 Werbung (US) 1992-08
Hersteller
Sunrize Industries , USA Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2127 / 2
DSP: Analog Devices 2105 (10 MIPS, Befehlausführung in 100 ns)
256 kB SRAM
8 kB ROM
16-Bit-Wiedergabe und -Aufnahme (direkt auf die Festplatte) mehrerer Kanäle (Tonspuren)
68000-Prozessor: 5 Kanäle mit 44 kHz
68030-Prozessor: 8 Kanäle mit 44 kHz
zweifache A/D- und D/A-Wandler (16 Bit, Delta-Sigma) mit digitalen Anti-Aliasing-Filtern
64-faches Oversampling
vollduplex
vierzehn Sampling-Raten von 5.5 - 48 kHz
typischer Signal-Rausch-Abstand: 87 dB
MIDI-Kontrolle und -Autosynchronisation über Bars & Pipes
keine Unterstützung von MIDI-Clock
Frequenzgang: 15 Hz - 22 kHz (-3 dB)
Balance und Lautstärke jedes Kanals kann unabhängig eingestellt werden und ist über MIDI steuerbar
digitale Verstärkung in 16 Levels
LTC-SMPTE-Timecodes werden verarbeitet (24, 25, 29.97, 30 fps, drop und non-drop)
Anschlüsse: unsymmetrischer Audio-Eingang und -Ausgang für Line-Pegel (je 2×Cinch-Buchse), SMPTE-Eingang (1×Cinch-Buchse)
optionaler digitaler Ein-/Ausgang war geplant und beworben (DD524 ), aber nie realisiert
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
SMPTEOut-301.dms
SMPTE Out v3.01 140 kB Studio16-205-1.dms
Studio 16 v2.05, disk 1 289 kB Studio16-205-2.dms
Studio 16 v2.05, disk 2 256 kB Studio16-208-1.dms
Studio 16 v2.08, disk 1 305 kB Studio16-208-2.dms
Studio 16 v2.08, disk 2 349 kB Studio16-300a-1.dms
Studio 16 v3.00a, disk 1 406 kB Studio16-300a-2.dms
Studio 16 v3.00a, disk 2 479 kB Studio16-300b-1.dms
Studio 16 v3.00b, disk 1 405 kB Studio16-300b-2.dms
Studio 16 v3.00b, disk 2 421 kB Studio16-301-1.dms
Studio 16 v3.01, disk 1 412 kB Studio16-301-2.dms
Studio 16 v3.01, disk 2 425 kB AD516-AHI.lha
Aminet AHI driver 12 kB
Werbung (DE) 1993-06 Werbung (US) 1991-05 Werbung (US) 1991-12 Werbung (US) 1992-11 Werbung (US) 1993-07
Hersteller
Archos , Frankreich Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
8498 / 11
SCSI-Controller
Controller-IC: 53C80
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
eine 3.5"-Festplatte kann auf der Karte installiert werden
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Stromanschluss für Festplatte
Speicher
acht ZIP-Sockel für max. 4 MB RAM
Hersteller
ICD , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2071 / 4
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (511000)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
Vorderseite
Werbung (DE) 1990-07
Hersteller
ICD , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2071 / 1
SCSI-Controller
Karte mit halber Länge - ein Rahmen ermöglicht die Befestigung einer 3.5"-Festplatte
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Autoboot-ROM (Treiber: icddisk.device oder icdscsi.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB) und SCSI Direct
entfernbare Medien werden voll unterstützt
Drücken der linken Maustaste beim Booten verhindert Festplatten-Automount, Drücken der rechten Maustaste deaktivert Festplatten-Cache
Treiber für A-Max II (icddisk.amhd)
SCSI-Netzwerk möglich
Jumper:
A
Autoboot deaktivieren
B
Festplatten-Cache abschalten
GAME
Controller vollständig deaktivieren
ID0-ID2
SCSI-ID
mit Halterung, Vorderseite
ohne Halterung, Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
ICDPrepHD-40.dms
install disk v4.0 ICDPrepHD v4.0 adide.device v4.0r1, adscsi.device v4.0r1, icddisk.device v3.5r1, trifecta.device v4.0r1 117 kB ICDPrepHD-42.dms
install disk v4.2 ICDPrepHD v4.2, adide.device v4.0r1, adscsi.device v4.0r1, icddisk.device v3.5r1, trifecta.device v4.0r1 117 kB icd_advantage.dms
Installer's Heaven install disk 316 kB
Werbung (US) 1990-05 Werbung (DE) 1990-07
Hersteller
ICD , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2071 / 1,4
SCSI-Controller
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Autoboot-ROM (Treiber: icdscsi.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB) und SCSI Direct
entfernbare Medien werden voll unterstützt
'Game'-Jumper (deaktiviert den kompletten Controller), Autoboot-Schalter (deaktiviert Autoboot), Cache-Jumper (deaktiviert Festplatten-Cache)
Drücken der linken Maustaste beim Booten verhindert Festplatten-Automount, Drücken der rechten Maustaste deaktivert Festplatten-Cache
Treiber für A-Max II
SCSI-Netzwerk möglich
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., SIMM-Größe: 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
SIMMs müssen paarweise installiert werden
An-/Aus-Schalter für Speicher
AdSCSI 2000 besitzt keine Möglichkeit zur Speichererweiterung
Vorderseite
Rückseite
ICDPrepHD-40.dms
install disk v4.0 ICDPrepHD v4.0, adide.device v4.0r1, adscsi.device v4.0r1, icddisk.device v3.5r1, trifecta.device v4.0r1 117 kB ICDPrepHD-42.dms
install disk v4.2 ICDPrepHD v4.2, adide.device v4.0r1, adscsi.device v4.0r1, icddisk.device v3.5r1, trifecta.device v4.0r1 117 kB icd_advantage.dms
Installer's Heaven install disk 316 kB
Werbung (US) 1991-02
Hersteller
Alcomp , Deutschland Datum
1988 / 1989Amiga
A500, A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II
EPROM-Brenner
ein Sockel zum Beschreiben aller 28-pol. EPROMs der 27xxx-Serie
Funktionen: Lesen, Beschreiben, Vergleich, Hexdump, von Disk lesen / auf Disk schreiben, Leer-Test
vier Programmieralgorithmen
A500-/A1000-Version: Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport, Erweiterungsanschluss ist nicht durchgeschleift
A2000-Version: Controllerkarte wird in einen Zorro-II-Steckplatz installiert, der externe EPROM-Sockel wird mittels Flachbandkabel mit einer Steckerleiste auf der Karte verbunden
A500-Version, Vorderseite
A2000-Version, Vorderseite
A2000-Version, Rückseite
EPROM-Sockel A2000-Version, Oberseite
Alcomp_Tools-13.dms
tool disk A500-Eprommer v1.3, A2000-Eprommer v1.3 example programs 330 kB Alcomp_Tools-16.dms
tool disk Modulgenerator v1.23, A500-Eprommer v1.6, A2000-Eprommer v1.3 example programs 422 kB
Werbung (DE) 1988-10 Werbung (DE) 1988-12 Werbung (DE) 1989-11 Werbung (DE) 1989-11 Werbung (DE) 1990-05
Hersteller
Alfa Data , Taiwan Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2092 / 8
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Jumper zum Deaktivieren
Karte mit halber Länge
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1992-06 Werbung (US) 1992-08
Hersteller
E3B , Deutschland Datum
2003 & 2004Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2145 / 203
USB-Schnittstelle
drei USB-Ports
entspricht der USB-Spezifikation 1.1 und 2.0, die Übertragungsrate entspricht allerdings USB 1.1
alle USB-Ports sind gegen Überspannung geschützt und kurzschlussfest
integriertes Power-Management (wirksam pro Port)
ein Großteil des USB-Protokolls wird über die Hardware abgewickelt
arbeitet intern mit 32 Bit
Auslieferung mit Vollversion des USB-Stacks Poseidon
integriertes Flash-ROM (Algor: 512kB, Algor Pro: 1 MB) stellt den USB-Stack direkt nach dem Kaltstart bereit und erlaubt das Booten von USB-Massenspeichern und die Benutzung von USB-Mäusen und -Tastaturen (auch im Early Startup Menu)
Flash-ROM nimmt ebenfalls System-Patches (wie die von OS3.9) auf
Algor Pro kann die FlashROM-Inhalte transparent komprimieren - damit wird eine Kapazität bis 1.7 MB erreicht
38-pol. Erweiterungssteckplatz für das Ethernet-Modul oder HyperCom 3i (serielle / parallele Schnittstellen)
optionales 10-MBit-Ethernetmodul - Norway
Installation in den 38-pol. Erweiterungssteckplatz
NE2000-kompatibler Chip mit 16 kB integriertem Pufferspeicher
interner RJ45-Anschluss (10BaseT)
externer DB9-Anschluss - ein Adapter von DB9 auf RJ45 ist beigelegt
vier LEDs für Netzwerkstatus
Treiber: SANA II
Bemerkungen
benötigt min. 68030 @ 25 MHz
inklusive Treiber für HID-Geräte (USB-Mäuse und -Tastaturen), USB-Drucker und FlashCard-Lesegeräte (SCSI-Emulation)
Vorderseite
Hersteller
ACDA , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
GPIB-Schnittstelle (IEEE-488)
Controller-IC: NEC µPD7210
kein DMA
langsamere PIO-Leistung als der ASDG Twin-X
die beigefügte Software ist nur ein Satz von Quellcodebeispielen in C
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1989-06 Werbung (US) 1990-02 Werbung (US) 1990-07 Werbung (US) 1990-09
Hersteller
Hydra Systems , UK Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2121 / 1
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: National Semiconductor DP8390
Pufferspeicher: 16 kB SRAM, mit DMA vom/zum DP8390
Anschlüsse des AmigaNet v1.0 & 1.1:
1× DB15 (AUI)
1× oder 2× BNC (10Base2) - im Fall von 2 BNC-Anschlüssen sind T-Stücke unnötig, Hydras können einfach verbunden werden
Anschlüsse des AmigaNet v1.2:
1× BNC (10Base2)
1× RJ45 (10BaseT), auf die Karte montiert oder 1× DB15 (AUI), auf einer separaten Platine montiert
Status-LEDs
Treiber: SANA II (hydra.device)
30% langsamer als Commodore A2065
wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Rev. 1.2A, Vorderseite
Rev. 1.2A, Vorderseite
Rev. 1.2A, Rückseite
Rev. 1.1A, Vorderseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Rev. 1.1, Rückseite
Werbung (DE) 1990-12 Werbung (GB) 1993-04 Werbung (GB) 1993-05 Werbung (GB) 1994-08 Werbung (US) 1990-03
serielle und parallele Schnittstellen
bis zu 8 serielle Ports
vier MC68681 DUARTs, FIFO-gepuffert
Übertragungsrate: maximal 57600 Bit/s
8× 26-pol. Wannenstecker für DB25-Anschlüsse
aserial.device
bis zu 4 Parallel-Ports
vier MC6821-Controller
4× 26-pol. Wannenstecker für DB25-Anschlüsse
Vorderseite
Werbung (GB) 1993-03
Hersteller
ML-Computer , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Atari-Emulation
unterstützte Atari-ROMs: v1.6 und v2.06
benötigt mindestens Kickstart 2.04 und MMU (d.h. 68020 + 68851 oder 68030)
68040-Prozessoren werden nicht unterstützt
unterstützte Bildschirmmodi:
640×400, monochrom
640×200, 4 Farben
320×200, 16 Farben
benutzerdefinierte Amiga-Auflösungen (OCS oder ECS), monochrom
unterstützt max. zwei Diskettenlaufwerke
benutzt Parallel-Port und serielle Schnittstelle des Amigas
speichert bis zu fünf Atari-Partitionen in einem Amiga-Hardfile (keine dedizierte Atari-Partition möglich)
Erweiterung unterstützt keine Autokonfiguration, sie bindet sich fest im Adressraum $F40000 - $F7FFFF ein - dies kann Konflikte mit anderen Erweiterungen hervorrufen
Vorderseite
Rückseite
Ethernet-Schnittstelle
ANet ist ein von GVP unter anderem Namen vertriebener Hydra AmigaNet
Werbung (US) 1990-08
Hersteller
3-State , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
8738 / 0,34
SCSI2- und IDE-Controller
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
Autoboot-ROM (SCSI-Apollo.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
unterstützt SCSI Direct Protocol für SCSI-Geräte
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
interne 50-pol. SCSI- und 40-pol. IDE-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED zur Anzeige von Festplattenzugriff
An-/Aus-Schalter
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 16 (ZIP) und 2 (SIP)
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4, FastPage oder Static Column bzw. SIP, 30-pol., Größe 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
die SIP-Sockel sind mit der ersten ZIP-Bank fest verdrahtet, deswegen können diese nicht gleichzeitig belegt werden
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-08 Werbung (DE) 1993-01
Hersteller
3-State , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
8738 / 34
IDE-Controller
Autoboot-ROM (AT-Apollo.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
eine 3.5"-Festplatte kann auf der Karte befestigt werden
interne 40-pol. IDE-Steckerleiste
Stromanschluss für Festplatte (4-polig)
LED zur Anzeige von Festplattenzugriff
keine Speicheroption
Jumper zum Deaktivieren des Autoboot
Treiber für A-Max II und Chamäleon
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1993-01
Hersteller
Ameristar Technologies , USA Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1053 / 9
Nur englische Beschreibung vorhanden:
Arcnet interface
Arcnet networking system - old, slow but cheap and reliable, useful for small LANs and simple network sharing
Arcnet requires RG62 coaxial cable instead of the RG58 used on Ethernet systems
uses 93 ohm terminators opposed to the 50 ohm used by Ethernet
the Arcnet interface hybrid chip comes in two different versions, HCY 9058 for bus networks and HCY 9068 for star networks
interrupt driven (polled I/O) - one interrupt on the Amiga yields into a busy system
two sockets for optional network autoboot ROMs
Werbung (US) 1987-04
Hersteller
Village Tronic , Deutschland Datum
1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2167 / 201 2099 / 137
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: AMD Am7990
Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
beide Protokolle sind per Software wählbar
Pufferspeicher: 32 kB
unterstützt Multicast / Broadcast
Sockel für optionales Netzwerkboot-EPROM
vier Status-LEDs
LED1 (links) zeigt Twisted Pair MAU Link Status (nur 10BaseT)
LED2 Senden
LED3 Kollision
LED4 (rechts) Empfangen
interne LED-Steckerleiste zum Anschluss externer Status-LEDs - die Steckerleiste ist mit den LEDs auf der Platine verbunden
Treiber: SANA II
maximal zehn Ariadne können in einem Amiga benutzt werden
20% höhere Empfangsleistung als die Commodore A2065
zwei zusätzliche Parallel-Ports (DB25)
26-pol. interner Erweiterungsport ermöglicht den Anschluß eines zweiten DB25-Parallel-Ports
SANA-II-kompatibler PLIP-Treiber
ParNet-Treiber
der integrierte Parallelport ist 'ariadnepar.device unit 0', der optionale zweite Port 'unit 1'
Parallelports einer zusätzlichen Ariadne sind 'unit 2' und 'unit 3' etc.
wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Rev. 1.2b, Vorderseite
Rev. 1.2b, Rückseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Rev. 1.2, Rückseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Rev. 1.1, Rückseite
Werbung (DE) 1995-02 Werbung (US) 1995-03 Werbung (DE) 1996-02 Werbung (DE) 1996-06
Hersteller
Village Tronic , Deutschland Datum
1998Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2167 / 202
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: Realtek RTL8019AS
eine kostenreduzierte Version der originalen Ariadne (kostet die Hälfte)
Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
unterstützt vollduplex mit 10Base-T
beide Protokolle sind per Software wählbar
Pufferspeicher: 32kB
frühe Revisionen benötigen einen PGA-Upgrade, um zuverlässig zu funktionieren
Sockel für optionales Netzwerkboot-EPROM
Treiber: SANA-II
AmiTCP Genesis im Lieferumfang
10% langsamer als die originale Ariadne
wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Rev. 2.1.1, Vorderseite
Rev. 2.1.1, Rückseite
Rev. 2.1, Vorderseite
Rev. 2.1, Rückseite
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1991-06
Hersteller
BSC / Alfa Data , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2049 / 6 2092 / 6
IDE-Controller
diese Erweiterung ist im Prinzip eine Kombination aus A.L.F.-IDE-Controller und MemoryMaster-Speichererweiterung
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
interne 40-pol. IDE-Steckerleiste
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Treibersoftware A.L.F. 2 befindet sich im Lieferumfang
bei Übertragungen wird das High- und Low-Byte, wie bei A600/A1200/A4000 und PCs üblich, vertauscht - damit können deren Festplatten ohne Probleme mit dem AT-Bus 2008 benutzt werden
Festplatten-LED
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, Static Column oder Page Mode
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
zwei Jumper zum Deaktivieren von RAM und HD
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
BSC-HD.pdf
Controller Hardware and Software Installation Manual (english/german) 443 kB
Werbung (US) 1994-02 Werbung (US) 1994-05 Werbung (DE) 1991-11
Hersteller
Vortex , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
8215 / 3
IDE-Controller
interne 40-pol. IDE-Steckerleiste
Autoboot-ROM (vortex.device) - Autoboot auch unter Kickstart 1.2
nicht RDB-kompatibel
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Zugriffszeit ≤ 100ns, 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2 oder 4 MB
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-05
Hersteller
Vortex , Deutschland Datum
1990Amiga
A500 A2000 - -Schnittstelle
68000-Steckplatz Zorro II
Emulation des IBM AT
CPU: 80286 @ 7.2 MHz
Installation in den 68000-Sockel, auf der Karte ist bereits ein 68000 installiert
zur Installation in einem A2000 wird eine Adapter-Steckkarte benötigt und es muss eine Software-Version ≥ v1.10 benutzt werden
kein RAM auf der Karte, die Erweiterung benutzt das Amiga-RAM
Video-Emulation:
CGA (non-interlaced)
Hercules (720*348 interlaced) - zu breit, scrollt horizontal
T3100 (640*400 interlaced)
Olivetti (640*400 interlaced)
unterstützt virtuelle Laufwerke (PC-Hardfiles auf Amiga-Festplatte)
benutzt Diskettenlaufwerke, serielle und parallele Schnittstellen des Amigas
die Amiga-Maus wird als Microsoft-kompatible Maus emuliert
Rev. 1, Vorderseite
Rev. 1, Rückseite
Rev. 2, Vorderseite
Rev. 2, Rückseite
Rev.2 auf A2000-Adapter, Vorderseite
Rev.2 auf A2000-Adapter, Rückseite
Werbung (US) 1990-12 Werbung (DE) 1990-12 Werbung (DE) 1991-05 Werbung (US) 1991-09 Werbung (DE) 1992-04
Audio-Verstärker
Stereo-Eingang (2 Cinch-Buchsen)
zwei Ausgänge für ein passives Lautsprecherpaar
Standard-Version hat 2×12W, High-Power-Version 2×25W
mitgelieferte Software zur Beeinflussung der Soundausgabe für jeden Eingang: Lautstärke, Balance, Bass- und Höhenregelung
Soundeffekte sind ebenfalls möglich (z.B. Hall)
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Combitec , Deutschland Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Autobooter
erweitert den SCSI-Controller Commodore A2090 sowie andere SCSI- und ST506-Controller um Autoboot-Funktionalität
im Lieferumfang des Controllers AHS Filecard 2000
zwei Autoboot-ROMs
Autoboot mit Kickstart 1.2 und 1.3
unterstützt FastFileSystem
ersetzt die Festplattenabfrage des A2090 - keine 8 Sekunden Verzögerung mehr bis Laufwerke erscheinen
prüft auf bootfähige Laufwerke in folgender Reihenfolge:
1. ST506-Laufwerk
2. ST506-Laufwerk
1. SCSI-Laufwerk
2. - 7. SCSI-Laufwerk
kann per Jumper oder durch Halten der rechten Maustaste beim Starten deaktiviert werden
funktioniert mit A2090A (wenn dessen Autoboot-ROMs entfernt werden)
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-08 Werbung (DE) 1989-10
Hersteller
Spirit Technology , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISAAutoconfig-ID
2034 / 5
Nur englische Beschreibung vorhanden:
allows using of inexpensive 8 and 16 bit ISA cards in the Amiga
supplied with basic drivers for hard drive controller and A/D converter cards
the user has to write his own drivers for his other ISA cards with the help of the included AX-S Resource Library and sample driver source code
Hersteller
DKB , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2012 / 1
16 Speichersteckplätze für max. 2 MB statisches RAM
erweiterbar in Schritten von 64 oder 256 kB
resetfeste RAM-Disk - Inhalt wird über Monate gehalten
Hardware- und Software-Schreibschutz
Werbung (US) 1990-12 Werbung (US) 1991-04
Hersteller
BCD Associates , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISA, serieller Port
Video-Controller
Karte besitzt Zorro- und ISA-Stecker - beide dienen nur der Stromversorgung, deswegen genügt es, wenn nur einer eingesteckt wird
die Karte wird über den seriellen Port gesteuert - ein Kabel zum Anschluss an den internen seriellen Port des A2000 befand sich im Lieferumfang, für den externen seriellen Port des A3000/A4000 wird ein Adapter benötigt
RS-422 zur Steuerung von Ausstrahlungs- / industriellen Geräten
RS-232 zur Steuerung von VCRs und LaserDisc-Rekordern
Lesen und Generierung des SMPTE-Timecodes
GPI-Trigger für externe Geräte
zur Steuerung des Video Toaster wird ein optionales Kabel benötigt, welches den an GPI-Trigger-Anschluss mit dem zweiten Mausport verbindet
die Karte belegt den seriellen Port nicht exklusiv, es können noch andere serielle Geräte benutzt werden
Vorderseite
Werbung (US) 1992-03
Hersteller
W.A.W. Elektronik , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
257 / 10
8 MB RAM (aufgelötet) in Form von sechzehn 1M×4-Chips
0 Waitstates
konfigurierbar auf 2, 4 oder 6 MB, um Kompatibilitätsprobleme mit anderen Karten zu vermeiden
Vorderseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1992-11 Werbung (DE) 1993-10
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
1997 / 1998Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 0
IDE-Controller
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
zwei gepufferte IDE-Ports unterstützen bis zu vier IDE-Geräte
jeder Port unterstützt IDE-Splitter, wodurch bis zu acht Geräte angeschlossen werden können
Autoboot-ROM
zwei LED-Anschlüsse zur Anzeige von Festplattenaktivität - eine für die Laufwerke 0 bis 3, die andere für 4 bis 7
per Software konfigurierbares IDE-Timing - dadurch werden sogar Geräte mit PIO-Modus 0 unterstützt
Übertragungsrate: 3.58 MB/s (durch Zorro-II-Bus begrenzt)
unterstützt Festplatten > 4 GB
Anschluß von GVP- oder AT-Apollo-formatierten Festplatten ist möglich
26-pol. lokaler Erweiterungssteckplatz für optionales I/O-Modul HyperCom 3 Plus mit zwei seriellen Ports und einer Parallel-Schnittstelle
Buddha Flash:
64 kB FlashROM
Uhrenport
damit können Erweiterungen eingesetzt werden, die für den Uhrenport des A1200 gedacht sind (die Buddha Flash 'Gold Edition' besitzt vergoldete Pins)
wenn die Karte im Zorro-Slot installiert ist, zeigt Pin 40 nach vorn und Pin 19 / Pin 1 zur Rückseite des Rechners
der markierte Draht bei Uhrenporterweiterungen muss mit Pin 40 oder Pin 19 verbunden werden, abhängig von der Definition des Herstellers - Erweiterungen von z.B. Individual Computers haben Pin 40 markiert (Installation links), Erweiterungen von E3B markieren Pin 19 / Pin 1 (Installation rechts)
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
bflash.lha
Individual Computers Buddha Flash updater 74 kB buddha.lha
Individual Computers install disk 280 kB
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2008Amiga
A1000 A500 A2000, A3000, A4000 - - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport, seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 0
IDE-Controller
Spezialversion des IDE-Controllers Buddha Flash , die für das Phoenix-Board gedacht ist, aber auch in Original-A1000, A500 und Zorro-Amigas benutzt werden kann
Unterschiede zum Buddha Flash:
kleinere Leiterplatte
Hardware-Redesign, 5 anstelle von 8 Chips
kein 26-pol. Erweiterungsslot
Anschluss für Floppy-Stromversorgung
die Karte kann wie folgt installiert werden:
Frontslot des Phoenix-Boards
seitl. Erweiterungssteckplatz von Phoenix-Board, A1000-Board und A500
Zorro-Slot
für den A500 gibt es eine spezielle Version mit anders montiertem 86-pol. Anschluss
die Karte darf nicht am vorderen Steckplatz des originalen A1000 installiert werden
wenn die Erweiterung am vorderen Erweiterungsteckplatz des Phoenix-Boards installiert wird, muss das INT6-Signal zur Karte geführt werden - bei den seitl. Steckplätzen ist das nicht nötig, diese führen bereits das Signal
die Höhe der Karte wurde so gewählt, dass im A1000-Gehäuse noch ein Laptop-CD-Laufwerk (14mm dick) über die Karte passt
bei Einsatz der Karte im vorderen Steckplatz muss auf dem Phoenix-Board der Jumper L64 entfernt werden
2.5"-Festplatten können nicht von der Karte versorgt werden, da hierfür die Leiterbahnen zu dünn sind - dicker konnten sie allerdings nicht gemacht werden, da dann ein teureres Multilayer-Board nötig gewesen wäre
Stromversorgung über den Floppy-Anschluss
in Verbindung mit der Phoenix X-Surf ist ein neuer Mach-Chip nötig (ermöglicht auch das Booten mit Kickstart v1.3)
auf der Karte befindet sich ein Jumper in der Nähe des Flash-Chips: offen = Flash schreibgeschützt, geschlossen = Flashen möglich
kleine Steckerleiste in der Mitte der Karte zum Anschluss von zwei LEDs
Uhrenport
damit können Erweiterungen eingesetzt werden, die für den Uhrenport des A1200 gedacht sind (die Buddha Flash 'Gold Edition' besitzt vergoldete Pins)
wenn die Karte im Zorro-Slot installiert ist, zeigt Pin 40 nach vorn und Pin 19 / Pin 1 zur Rückseite des Rechners
der markierte Draht bei Uhrenporterweiterungen muss mit Pin 40 oder Pin 19 verbunden werden, abhängig von der Definition des Herstellers - Erweiterungen von z.B. Individual Computers haben Pin 40 markiert (Installation links), Erweiterungen von E3B markieren Pin 19 / Pin 1 (Installation rechts)
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit 70-100 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
die RAM-Größe wird durch einen PAL eingestellt - für jede Speicherkonfiguration wird ein anderer benötigt
alle vier PALs wurden mitgeliefert
keine Waitstates
An-/Aus-Schalter für Autokonfiguration
An-/Aus-Schalter für Speicher
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-12 Werbung (DE) 1991-11
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2002Amiga
A1200 A2000, A3000, A4000 - - -Schnittstelle
Uhrenport Zorro II PCIAutoconfig-ID
4626 / 66
Floppy-Controller
Installation in einen PCI-Slot (plattformunabhängig), Zorro-II-Slot oder A1200-Uhrenport
Pin 40 des Uhrenports ist markiert
diese Erweiterung ermöglicht den Zugriff auf Disketten verschiedener Formate mittels standardmäßiger 3.5"- / 5.25"-PC-Diskettenlaufwerke
unterstützt die gleichen Diskettenformate und Dateisysteme wie die Catweasel -Vorgängerversionen
kein DMA
an den Catweasel angeschlossene Diskettenlaufwerke sind nicht bootbar
34-pol. Floppy-Steckerleiste
Emulations-Unterstützung
zwei DB9-Anschlüsse für Amiga- / Atari- und C64-kompatible digitale und analoge Joysticks
Mini-DIN-Anschluss für A4000-Tastatur
Sockel für einen 6581 oder 8580 - durch Einsatz eines dieser Chips kann die Wiedergabe von SID-Musikdateien des C64 verbessert werden
Cinch-Audioausgänge und interne Steckleiste für CD-Audio
Vorderseite
Slotblech, Vorderseite
cwdisk0100.lha
Individual Computers install disk multidisk.device v3.48 361 kB mdisk362.lha
Individual Computers multidisk.device v3.62 22 kB
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
1997Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 42
Kombination aus Floppy-Controller Catweasel Mk2 und IDE-Controller Buddha in einem Gerät
stellt alle Buddha -Features plus einen zusätzlichen IDE-Port für insgesamt max. sechs IDE-Geräte bereit
stellt alle Catweasel -Funktionen plus ein Boot-ROM bereit - letzteres ermöglicht das Booten von angeschlossenen Diskettenlaufwerken
drei interne 40-pol. IDE-Steckerleisten
34-pol. Floppy-Steckerleiste
26-pol. lokaler Erweiterungssteckplatz für optionales I/O-Modul HyperCom 3 Plus mit zwei seriellen Ports und einer Parallel-Schnittstelle
zum Teil inkompatibel mit Zorro-Buskarten für A1200 - Winner Z4 funktionieren, RMB-Karten nicht
Buddha- und Catweasel-Software befindet sich im Lieferumfang
wird von Linux unterstützt
Vorderseite
Rückseite
cwdisk0100.lha
Individual Computers install disk multidisk.device v3.48 361 kB mdisk362.lha
Individual Computers multidisk.device v3.62 22 kB
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
1998Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 42
Kombination aus Floppy-Controller Catweasel und IDE-Controller Buddha in einem Gerät
besitzt alle Funktionen des Buddha Flash und des Catweasel
kompatibel mit allen Zorro-Buskarten für A1200
Vorderseite
Rückseite
cwdisk0100.lha
Individual Computers install disk multidisk.device v3.48 361 kB mdisk362.lha
Individual Computers multidisk.device v3.62 22 kB
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
1997Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 42
Kombination aus Floppy-Controller Catweasel Mk2 und IDE-Controller Buddha in einem Gerät
der Catweasel Mk2 (nicht die Zorroversion) befindet sich huckepack auf der Platine
besitzt alle Funktionen des Catweasel Z-II und des Catweasel Mk2
jeder IDE-Port besitzt einen eigenen Festplatten-LED-Anschluss
ohne Catweasel-Platine, Vorderseite
Vorderseite
mit installierter Catweasel-Platine, Vorderseite
Catweasel-Platine, Rückseite
cwdisk0100.lha
Individual Computers install disk multidisk.device v3.48 361 kB mdisk362.lha
Individual Computers multidisk.device v3.62 22 kB
Hersteller
Frank Strauß Elektronik , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4369 / 1
Nur englische Beschreibung vorhanden:
SCSI
FSE distributed the Kupke Golem SCSI II controller with a replacement autoboot ROM and driver software called Boil
Vorderseite
Rückseite
EPROM-Leser
32 Sockel für max. 2 MB EPROMs
benötigter EPROM-Typ: 27512 (Kapazität 64 kB)
EPROMs können nicht gebrannt, sondern nur gelesen werden (seperater EPROM-Brenner notwendig)
Version 1 der Software
kompatibel mit Kickstart 1.2
Version 2 der Software
Autoboot mit Kickstart 1.3
inkompatibel mit Kickstart 1.2
Hersteller
Electronic Design , Deutschland Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
10676 / 136
Nur englische Beschreibung vorhanden:
sixteen ZIP sockets for up to 8 MB RAM
accepts 1M×4 ZIPs in groups of four giving 2, 4, 6 or 8 MB configurations
disable switch
half length card
DIP switch settings
1 ON OFF ON OFF 2 ON ON OFF OFF - 2 MB - 4 MB - 4 + 2 MB - 8 MB
Vorderseite
Rückseite
serielle Schnittstelle
2, 4 oder 8 serielle Ports
max. Übertragungsrate pro Port: 57600 Bit/s
vier duale 16-Bit-UARTs, FIFO-gepuffert
die Versionen mit 2 oder 4 Ports können auf 8 Ports durch Hinzufügen weiterer UARTs aufgerüstet werden
niedrige CPU-Last bei Übertragungen
auf der Karte befinden sich ein DB9- und ein DB25-Port (entspr. Port 1 und 2)
Port 3 bis 9 benötigen ein optionales Breakout-Kabel
Vorderseite
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: AMD Am79C90 oder AMD Am7990
Anschlüsse: BNC (10Base2) und AUI (10Base5)
Pufferspeicher: 32kB
Sockel für optionales Netzwerkboot-EPROM
A2065-Emulationsmodus - wählbar per Jumper
Treiber der A2065 können benutzt werden
selbst die Autoconfig-IDs werden auf die der A2065 gesetzt
falls der Am79C90 installiert ist, können Kompatibilitätsproblem auftreten - es ist ratsam, den ebenfalls auf der A2065 eingesetzten Am7990 zu installieren
der Connexion-Modus (nativ) benutzt ein leicht geändertes Speicherlayout, dies erlaubt ein zusätzliches ROM auf der Karte (allerdings existiert kein leerer Sockel dafür)
Treiber: SANA-II
etwas schneller als die Commodore A2065
der BNC-Port ist bei manchen Karten unzuverlässig, am besten funktioniert der AUI-Port
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
null Waitstates
Karte mit halber Länge
Werbung (GB) 1990-12 Werbung (GB) 1990-03 Werbung (GB) 1990-03
Hersteller
Mark Tomlinson , New Zealand Datum
1995Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISA
ermöglicht den Einsatz preisgünstiger ISA-Karten im Amiga
keine Unterstützung von ISA-DMA-Übertragungen (u.a. benötigt für PC-Diskettenlaufwerke)
SANA-II-Treiber für NE1000- und NE2000-kompatible ISA-Netzwerkkarten werden mitgeliefert
wird von OpenBSD unterstützt
IDE-Controller
Autoboot-ROM (xlide.device)
unterstützt den RDB-Standard, aber Dateisysteme können nicht vom RDB gelesen werden
kann einen MFM- / RLL-Controller (16 Bit) anstelle der IDE-Schnittstelle benutzen
serielle Schnittstelle
zwei serielle Ports auf der Platine (xlser.device)
kann durch Einstecken eines oder zwei DUART-Chips (8250, 16450 oder 16550A) aktiviert werden
DB25- und DB9-Anschluss
Hersteller
Phase 5 Digital Products , Deutschland Datum
1996Amiga
A2000 A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro II Zorro III, Video-SteckplatzAutoconfig-ID
8512 / 67 8512 / 50
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: S3 ViRGE (PCI-Bus)
Pixeltakt: 135 MHz in 8-Bit-Modi, 80 MHz @ 16 Bit, 50 MHz @ 24 Bit
64-Bit-Blitter
komplexe 3D-Funktionen
lokaler PCI-Bus mit 25 MHz
4 MB 64-Bit-DRAM (PageMode), acht Chips
Bildschirmmodi
programmierbare Auflösungen
1600×1200×8 non interlace
1280×1024×16
1024×768×24
optionale Module
Monitor-Umschalter & Scandoubler
ein Monitor genügt für Amiga- und CyberVision-Modi
verdoppelt 15-kHz-Modi des Amiga auf 31 kHz
wird in den in Reihe mit der CyberVision liegenden Video-Slot gesteckt
ein kleines Flachbandkabel verbindet die Karten
Ausgang: VGA (DB15)
MPEG-Decoder
Echtzeit-Dekodierung von MPEG-Audio und -Video, entweder Vollbild oder in einem Workbench-Fenster
Line-Ausgang
Bemerkungen
Zorro II / III Autosensing
Ausgang: VGA (DB15)
Treiber: CyberGraphX 3 & 4 und Picasso96
wird von Linux und NetBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Hersteller
Phase 5 Digital Products , Deutschland Datum
1996Amiga
A2000 A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro II Zorro III, Video-SteckplatzAutoconfig-ID
8512 /
Nur englische Beschreibung vorhanden:
RTG graphics card
S3 ViRGE (PCI bus)
25 MHz local PCI bus
4 MB 64 bit page mode DRAM, eight chips
programmable resolutions
Zorro II / III autosensing
HD15 connector
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Combitec , Deutschland Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
26470 / 130,132,136
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIP, 1 MB, Zugriffszeit ≤ 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB (6 MB ist nicht möglich)
SIPs müssen paarweise installiert werden
keine Waitstates
Autokonfiguration des Speichers
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-04 Werbung (DE) 1989-07
Hersteller
Digital Art System Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2011 / 4,52
Licht-Steuerung
steuert bis zu 128 Lichter mit dynamischen Effekten
betreibt spannungsgesteuerte professionelle Lichteinheiten (0 - 10V)
Erweiterung besteht aus zwei bis vier Platinen, je nach Anzahl der benötigten Ausgänge:
Disco 32: BDL1- und BDL2-Karte, 32 Ausgangskanäle (16 statisch / 16 dynamisch)
Disco 64: BDL5- und BDL6-Karte, 64 Ausgangskanäle (32 statisch / 32 dynamisch)
Disco 96: drei Karten, 96 Ausgangskanäle
Disco 128: vier Karten, 128 Ausgangskanäle
37-polige D-SUB-Buchse auf jeder Karte
Hauptkarte (BDL1 oder BDL5) enthält 1/4"-Audioeingangsbuchse (6,35mm)
Eigenschaften des Audioeingangs: Empfindlichkeit 300mV - 1V, Eingangsimpedanz 22kOhms
Potentiometer auf der Hauptkarte zur Einstellung der Audioverstärkung
Software bietet Ambiente-Tabelle für 72 Atmosphären / Stimmungen
alle 26 Buchstabentasten können für einen schnellen Start mit Stimmungen belegt werden
spezielles "Strobo"-Ambiente wird durch die Leertaste ausgelöst
Statische Kanäle werden über Funktionstasten gesteuert
dynamische Effekte:
Modulator - moduliert dynamische Ausgänge in Abhängigkeit von der Lautstärke
X-Fader - steuert von links nach rechts
Chaser
Animator - musikalische Animation
Sequenzer mit 16 Kanälen, synchronisiert zum Rhythmus, zur Lautstärke oder zur manuellen Einstellung 1 - 1200 bpm
MIDI-Unterstützung ermöglicht die Steuerung der 16 Ausgangskanäle durch ein externes MIDI-Instrument, das an die serielle Schnittstelle angeschlossen ist
Bemerkungen
Pin-Belegung des Ausgangsanschlusses
Pin
Signal
Beschreibung
1 - 32
DATA1 - DATA32
Ausgänge 1 - 32, 0 - 10V (Ausgänge 17 - 32 werden in Disco 32 nicht verwendet)
33
NC
nicht angeschlossen
34
RISK
nicht verwenden
35
NC
nicht angeschlossen
36
GND
Masse, gemeinsam für alle 32 Ausgänge
37
GND
Masse, gemeinsam für alle 32 Ausgänge
BLD1-Karte, Vorderseite
BLD1-Karte, Rückseite
BLD2-Karte, Vorderseite
BLD2-Karte, Rückseite
Hersteller
Expansion Systems , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
SCSI- und/oder IDE-Controller
alle drei Versionen basieren auf der gleichen Platine - es sind lediglich die jeweils nötigen Teile bestückt
DataFlyer 2000 SCSI (2000s):
Controller-IC: AMD 5380
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
optional externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
DataFlyer 2000 IDE (2000e):
interne 40-pol. IDE-Steckerleiste
beim DataFlyer 2000 SCSI+IDE sind alle Teile bestückt
Karte halber Länge mit optionalem festen Rahmen (hard frame)
eine 3.5"-Festplatte kann entweder auf der Platinenrückseite oder auf dem optionalen Hardframe befestigt werden
Stromanschluss für Festplatte
Festplatten-LED, jeweils für IDE und SCSI
Erweiterungssteckplatz für optionale Speicherkarte DataFlyer RAM
Autoboot-ROM (ExpSys.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Autoboot kann per Jumper oder durch Drücken der linken Maustaste beim Booten deaktivert werden - nützlich für Kickstart 1.2 und darunter
RDB-kompatibel
Treiber für A-Max II (ExpSys.amhd)
Werbung (US) 1992-02 Werbung (US) 1991-06
Hersteller
Expansion Systems , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Nur englische Beschreibung vorhanden:
SCSI and/or IDE controller
three versions, all share the same board with the necessary parts installed only
DataFlyer 2000 SCSI (2000s):
AMD 5380 SCSI controller
50 pin internal SCSI header
optional external DB25 connector
DataFlyer 2000 IDE (2000e):
40 pin internal IDE header
DataFlyer 2000 SCSI+IDE has all the parts installed
half length card with optional hard frame
place for a 3.5" hard disk either on the back of the card or on the optional hard frame
hard disk power connector
hard disk activity LED connector, individual for SCSI and IDE
expansion header for the optional DataFlyer RAM board
autoboot ROM (ExpSys.device) - autobooting requires at least Kickstart 1.3, otherwise it has be disabled with a jumper
autobooting can be also disabled by holding down the left mouse button during the boot sequence
RDB compatible
A-Max II driver (ExpSys.amhd)
IDE-Version, Vorderseite
IDE-Version, Rückseite
SCSI-Version, Vorderseite
Version mit SCSI und IDE, Vorderseite
Version mit SCSI und IDE, Vorderseite
Hersteller
Expansion Systems , USA Datum
1991Amiga
A500, A1000, A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
8290 / 2
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Größe 256 kB oder 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 2, 4 oder 8 MB
es dürfen nur SIMMs gleicher Größe eingesetzt werden
A500-Version: Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Vorderseite
Vorderseite
Hersteller
Applied Engineering , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2088 / 16
internes Modem
Übertragungsrate in Standard-Konfiguration: 2400 Bit/s
kompatibel mit den Protokollen Bell 103 und 212, sowie CCITT V.22 bis, V.22 und V.21
MNP5-Optionen: Kompression (4800 Bit/s) und Fehlerkorrektur
Fax-Senden mit 4800 Bit/s (kein Fax-Empfang)
durchgeschleifter Telefonhörer-Anschluß
autokonfigurierende Treibersoftware (dl2000.device) im ROM - benötigt mindestens Kickstart 1.3
mehrere DataLinks in einem Amiga werden unterstützt für Mailbox-Systeme
Karte mit Slotblech, Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1990-05 Werbung (US) 1990-08 Werbung (US) 1990-12
Hersteller
Sunrize Industries , USA Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2127 / 3
digitale Schnittstelle für AD516 und AD1012
ermöglicht verlustloses digitales Speichern auf Digital Audio Tape und den Import von digitalen Daten direkt von CD oder DAT
Anschluss: S/PDIF (Cinch), optional AES/EBU (XLR)
Sample-Auflösung: 16 oder 24 Bit
Sampling-Raten: 48 oder 44.1 kHz
unterstützt von Studio 16
Software für Festplatten-Backup
die Karte erreichte nie den Markt
Hersteller
Petsoff , Finnland Datum
1996Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
14501 / 0
DSP
Motorola DSP56002 @ 40 MHz
Datenbus: 24 Bit
Akkumulatoren: 56 Bit
ein Großteil der Befehle wird in einem Taktzyklus abgearbeitet
komplett programmierbar
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM, erweiterbar auf 192 oder 384 kB
Dual-Port-RAM, d.h. gleichzeitig von DSP und Amiga ansprechbar - wenn der Amiga auf den Speicher mit voller Geschwindigkeit zugreift, wird der Zugriff des DSPs um maximal 10% verlangsamt
die eine Hälfte des Speichers können vom Programm und X-Datenraum, die andere Hälfte nur vom Y-Datenraum adressiert werden
keine Waitstates, 25 ns Zugriffszeit
Audio
Audio-Codec: Crystal CS4215, direkt verbunden mit dem seriellen Bus des DSPs
16-Bit-Digitalisierung von Stereo-Sound sowie Mehrkanal-Wiedergabe mit 50 kHz
Samplingrate: max. 50 kHz
Audiodatenkodierung: 16 oder 8 Bit mit linearer Kennlinie oder nach µ-law / A-law
programmierbare Verstärkung und Abschwächung
Eingänge: Mikrofon und Line-Pegel
Ausgänge: Kopfhörer und Line-Pegel
Anti-Aliasing-/Glättungsfilter in Hardware (on-chip)
AHI-Treiber
I/O
einer der seriellen Ports des DSPs ist für den Audio-Codec, der andere wird für RS232 benutzt
alle verbleibenden I/O-Leitungen werden für den Parallelport genutzt
serielle Bitrate wird intern über einen Teiler aus 625000 Bit/s gewonnen, wenn eine Bitrate nicht genau erreicht werden kann, wählt delfser.device dabei eine möglichst nahe liegende Rate - bei eingestellten 115200 Bit/s wird deshalb eine Rate von 125000 Bit/s gewählt
MIDI-Rate von 31250 Bit/s wird mit einem Teiler von 20 exakt erreicht
Parallel-Port wird vom delfpar.device genutzt und ist ansonsten dem Originalport gleich
Anschlüsse: 1×DB9 (seriell), 1×DB25 (Centronics, parallel)
Vorderseite
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2003Amiga
A1200 A2000, A3000, A4000 - - -Schnittstelle
Uhrenport Zorro II PCIAutoconfig-ID
4626 / 8,9
DSP
Motorola DSP56002 @ 67.73 MHz (übertaktet von 66 MHz)
24-Bit-Datenbus
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM, nicht erweiterbar
keine Waitstates, 12 ns Zugriffszeit
Audio
Samplingraten: max. 48 kHz bei 16 Bit
im Gegensatz zu anderen Delfinas werden andere Frequenzen ohne Resampling wiedergegeben, weshalb die DSP-Resourcen geschont werden
Eingänge: 3×Stereo (normale Empfindlichkeit), 1×Stereo (erhöhte Empfindlichkeit für Mikrofon)
Ausgang: 1×Stereo
Aufnahme und Wiedergabe vollduplex
AHI-Treiber
Delfina-Modul
trägt DSP, Speicher und die Ein- bzw. Ausgänge
kann an den Uhrenport des A1200 oder an den auf allen Individual-Produkten vorhandenen 26-pol. Erweiterungsanschluss angeschlossen werden
Pin 40 des Uhrenports ist markiert
optionales Flipper-Modul
wird einfach an das Delfina-Modul angeschlossen
erweitert dieses um digitale SP-DIF-Anschlüsse sowie MIDI-In und MIDI-Out - letztere können voneinander unabhängig programmiert werden
Anschlüsse für Zorro II und PCI
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
Hersteller
Petsoff , Finnland Datum
1997Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
14501 / 1
DSP
Motorola DSP56002 @ 40 MHz
24-Bit-Datenbus - theoretisch 144 dB Dynamikumfang
voll programmierbar über mitgelieferte Software
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM, nicht erweiterbar
die eine Hälfte des Speichers können vom Programm und X-Datenraum, die andere Hälfte nur vom Y-Datenraum adressiert werden
keine Waitstates, 12 ns Zugriffszeit
Audio
Audio-Codec: Crystal CS4231A
Sampling-Frequenzen: max. 48 kHz bei 16 Bit
Eingänge: 4×Cinch-Buchse (2×Stereo-Sound), 1×internes CD-ROM-Audio
Ausgang: 2×Cinch-Buchse (Stereo-Sound)
alle Eingänge können mit der Delfina-Ausgabe gemischt werden
Aufnahme und Wiedergabe vollduplex
AHI-Treiber
optionales Modul mit serieller Schnittstelle - DelfSer
Anschluss an den Erweiterungsanschluss der Delfina (DelfExp)
max. Übertragungsrate: 625000 Bit/s (1/64 der Taktrate des DSP)
langsamere Geschwindigkeiten werden über einen ganzzahligen Teiler aus der maximalen Übertragungsrate gewonnen
Anschluss: 1×DB25
serieller Port kann Amiga-kompatibel (d.h. mit +/-12V) bestellt werden - ansonsten sind die Leitungen für diese Signale einfach durchtrennt
allokiert einen Puffer im Speicher der Delfina, so dass einige speicherhungrige DSP-Effekte u.U. nicht mehr funktionieren
geplant, aber nie realisiert: Digital-Schnittstelle (24 Bit, S/PDIF) für DelfExp
Bemerkungen
8-Bit-Schnittstellenlogik für den Zorro-Bus - System kann etwas träge reagieren bei vielen gleichzeitig laufenden Programmen mit Soundausgabe
Rev. 1.2, Vorderseite
Rev. 1.2, Rückseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Hersteller
Petsoff , Finnland Datum
2001Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
14501 / 2
DSP
Motorola DSP56002 @ 73.7 MHz (übertaktet von 66 MHz)
24-Bit-Datenbus - theoretisch 144 dB Dynamikumfang
voll programmierbar über mitgelieferte Software
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM, erweiterbar auf 384 kB
die eine Hälfte des Speichers können vom Programm und X-Datenraum, die andere Hälfte nur vom Y-Datenraum adressiert werden
keine Waitstates, 12 ns Zugriffszeit
Audio
Audio-Codec: Crystal CS4231A
Sampling-Frequenz: 48 kHz bei 16 Bit
andere Frequenzen werden über DSP-Resampling wiedergegeben
Eingänge: 4×Cinch-Buchse (2×Stereo-Sound), 1×internes CD-ROM-Audio
Ausgang: 2×Cinch-Buchse (Stereo-Sound)
Cinch-Buchsen sind vergoldet
alle Eingänge können mit der Delfina-Ausgabe gemischt werden
Aufnahme und Wiedergabe vollduplex
AHI-Treiber - unbegrenzte Anzahl virtueller AHI-Kanäle
optionales Modul mit serieller Schnittstelle - DelfSer
Anschluss an den Erweiterungsanschluss der Delfina (DelfExp)
max. Übertragungsrate: 1152000 Bit/s (1/64 der Taktrate des DSP)
langsamere Geschwindigkeiten werden über einen ganzzahligen Teiler aus der maximalen Übertragungsrate gewonnen
Anschluss: 1×DB25
serieller Port kann Amiga-kompatibel (d.h. mit +/-12V) bestellt werden - ansonsten sind die Leitungen für diese Signale einfach durchtrennt
allokiert einen Puffer im Speicher der Delfina, so dass einige speicherhungrige DSP-Effekte u.U. nicht mehr funktionieren
geplant, aber nie realisiert: Digital-Schnittstelle (24 Bit, S/PDIF) für DelfExp
Bemerkungen
16-Bit-Schnittstellenlogik für den Zorro-Bus bietet dreifache Übertragungsgeschwindigkeit verglichen mit der Delfina Lite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
E3B , Deutschland Datum
2008Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, Zorro III, Zorro IVAutoconfig-ID
3643 / 16,18,19,20,243
USB-Schnittstelle
ein interner und zwei externe USB-Ports
kompatibel zu USB 1.1 und 2.0
unterstützt den Highspeed-Modus von USB 2.0 (480 Mbit/s)
DMA im Zorro-III-Modus möglich - Karte implementiert einen Zorro-III-Busmaster (Super Buster 9 oder 11 nötig)
PIO-Modus (Programmed I/O) möglich in Zorro-II / III
Fast-Zorro-II-Modus für Winner- / ZIV-Karten
Deneb muss in einer der beiden obersten Zorro-II-Steckplätze installiert sein
Zorro-II-Jumper muss gesetzt sein
typische Datenübertragungsraten:
Zorro III: 6 MBit/s (PIO) oder 8 MBit/s (DMA)
Zorro II: 2 MBit/s (nur PIO)
Fast Zorro II: 3 MBit/s (nur PIO)
Schutz vor Überspannung und Kurzschluss auf allen Ports
integriertes Power-Management
48 MBit FlashROM (4 MB für USB-Stack, 2 MB für Firmware und Installationssoftware)
ROM kann mit Jumper deaktiviert werden (ROMOFF-Jumper)
kein Installationsmedium nötig (Installation auf Systemen ohne Laufwerke möglich)
USB vom Kaltstart an verfügbar: von USB-Geräten kann gebootet werden, HID-Geräte sind im Early Startup Menu nutzbar
Firmware-Updates möglich
FPGA-Businterface, kann per Software upgedated werden
Hardware-Watchdog (deaktiviert FlashROM im Fehlerfall)
Wiederherstellungs-Modus (Rescue-Modus), wählbar per Jumper (nötig für Firmware-Upgrades)
4 LEDs:
FPGA gebootet (sollte immer an sein)
Zorro-II-Modus
Erweiterungsport aktiviert
Wiederherstellungs-Modus aktiviert
22-pol. Erweiterungsport für Uhrenporterweiterungen (optional, abhängig von der Firmware)
Bemerkungen
benötigt mindestens 68030 @ 25 MHz, kompatibel mit 68030/40/60 und PPC
einsetzbar mit Amiga OS 3.1 oder größer
bei Amiga OS 4.0 wird nur der PIO-Modus unterstützt
wird mit einer OEM-Lizenz des USB-Stacks Poseidon 4.0 ausgeliefert
inklusive Treiber für HID-Geräte (USB-Mäuse und -Tastaturen), USB-Drucker, FlashCard-Lesegeräte (SCSI-Emulation) und Soundkarten
Vorderseite
RTG-Grafikkarte
die Karte stellt einen ISA-Anschluß bereit, worin eine Standard-PC-Grafikkarte installiert ist
Grafikprozessor: Tseng Labs ET4000
1 MB RAM
sechs vordefinierte Bildschirmmodi
1280×1024 87 Hz interlaced, maximal 16 Farben aus einer 18-Bit-Palette (262144 Farben)
1152×900 60 Hz, maximal 256 von 262144 Farben
1120×832 65 Hz, maximal 256 von 262144 Farben
1024×768 70 Hz, maximal 256 von 262144 Farben
800×600 72 Hz, maximal 32768 Farben aus einer 15-Bit-Palette (32768 Farben)
640×480 81 Hz, maximal 32768 von 32768 Farben
Bemerkungen
Treiber: CyberGraphX 2, Picasso96, EGS und kartenspezifische
Sockel für Monitorumschalter
Anschluß zum Durchschleifen das Amiga-Signals
Ausgang: VGA (DB15)
wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1993-05 Werbung (DE) 1992-10 Werbung (DE) 1992-12 Werbung (DE) 1993-02
Hersteller
Edotronik , Deutschland Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 9
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
ASDG , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 255
serielle Schnittstelle
serielle Ports: 2×DB9 (RS232C-kompatibel)
Zilog Z-8530 USART @ 6 oder 8 MHz
6-MHz-Version:
maximale Übertragungsrate: 76800 Bit/s (nur ein Port) oder 38400 Bit/s (beide Ports gleichzeitig)
31250 und 76800 Bit/s sind möglich, aber nicht die gebräuchlichere Datenrate 57600 Bit/s
8-MHz-Version:
maximale Übertragungsrate: 115200 Bit/s (nur ein Port) oder 57600 Bit/s (beide Ports gleichzeitig)
benutzt siosbx.device
wird von Linux unterstützt
Vorderseite
Vorderseite
Werbung (US) 1989-07 Werbung (US) 1989-08
Hersteller
ASDG , USA Datum
1990 / 1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 254
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: DP8390
LAN Rover:
Anschlüsse: 10Base2 (BNC) und 10base5 (AUI)
Pufferspeicher: 2×8kB SRAM
EB920:
Anschluss: nur BNC (10Base2)
Pufferspeicher: 2×32kB SRAM, es wird aber jeweils nur 16kB genutzt
DMA-Zugriff auf den Pufferspeicher
verschiedene Interrupt-Einstellungen möglich
ROMs für Netzwerkaddresse - manche Karte wurden ohne dieses ROM ausgeliefert und benötigen eine manuelle Konfiguration der Hardwareadresse
Treiber: SANA II
wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
10-20% langsamer als Commodore A2065
Jumpersettings (nur LAN Rover)
Jumper Beschreibung
JP2-JP7 1-2 (Richtung Front) - AUI (10Base5) 2-3 (Richtung Slotblech) - BNC (10Base2)
JP8 GESCHLOSSEN - +12V am AUI-Anschluss (für z.B. Transceiver)
EB920, Vorderseite
EB920, Vorderseite
EB920, Rückseite
LAN Rover, Vorderseite
EPROM-Brenner
EPEX = "Epromexpreß"
2× 28-pol. Textool-Sockel auf separatem Board, dieses wird über Flachbandkabel mit der 40-pol. Steckerleiste auf dem EPEX-Board verbunden
durch das Vorhandensein von 2 Sockeln ist wortweises Schreiben oder Kopieren möglich
Versorgungsspannung wird nur bei Lese- oder Schreiboperationen aktiviert
beim Brennen wird die Versorgungsspannung auf 6V angehoben
unterstützt alle EPROMs der 27xxx-Serie bis 27011
vier Programmieralgorithmen inklusive Pulscode
Software erlaubt das Erzeugen von Kickstart-EPROMs (4× 27512) aus einer Kickstart-Disk
eingebauter Monitor
Werbung (DE) 1989-01 Werbung (DE) 1989-04 Werbung (DE) 1989-06 Werbung (DE) 1989-11 Werbung (DE) 1989-12
Hersteller
Ameristar Technologies , USA Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1053 / 1
Nur englische Beschreibung vorhanden:
Ethernet interface
AMD Am7990 Ethernet controller
10 Mbit/s transfer speed
32 kB buffer shared between the Am7990 and the Amiga
uses DMA transfers for the onboard buffer
10Base2 (BNC) and 10Base5 (DB15 AUI) connectors
no direct support for 10BaseT
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1988-06
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (DE) 1988-04
Hersteller
Xetec , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2022 / 1
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 5380
benutzt pseudo-DMA
auf der Platine können zwei 3.5"-Festplatten befestigt werden
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Jumper zum Deaktivieren vom Autoboot
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Vorderseite
Hersteller
Xetec , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2022 / 3,2
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 5380
benutzt pseudo-DMA
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Jumper zum Deaktivieren vom Autoboot
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
SCSI-Netzwerk möglich
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Größe: 1 oder 4 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
Jumper zum Deaktivieren des Speichers
Werbung (US) 1990-08 Werbung (US) 1990-10
Hersteller
Masoboshi , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
die Platine existiert in zwei leicht unterschiedlichen Versionen:
16 DIP-Steckplätze für 2 MB und sechs 30-pol. SIP-Steckplätze für 6 MB RAM
32 DIP-Steckplätze für 4 MB und vier 30-pol. SIP-Steckplätze für 4 MB RAM
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
benötigter DIP-Typ: 1M×1
benötigter SIP-Typ: Größe 1 MB
RAM muss in Gruppen zu 2 MB installiert werden
Autokonfiguration des Speichers
An-/Aus-Schalter
kurze Ausführung, Vorderseite
kurze Ausführung, Vorderseite
lange Ausführung, Vorderseite
kurze Ausführung, Rückseite
kurze Ausführung, Rückseite
lange Ausführung, Rückseite
Werbung (DE) 1991-01
ST-506-Controller
verwendet die MFM-Controller-Karte OMTI 5520
ausgeliefert mit Combitec AutoBoot 1.2 Card , um Autoboot-Funktionalität zu bieten - daher werden 2 Zorro-Slots belegt
unterstützt FastFileSystem (FFS)
Filecard mit voller Länge mit Montageplatz für eine 3.5"-Festplatte
Leseleistung: 400 kB/s mit Festplatte NEC D3142
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-08 Werbung (DE) 1990-03 Werbung (DE) 1990-09
Hersteller
Otronic , Österreich Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2036 / 1
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 5380
RDB-kompatibel
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Jumper zum Deaktivieren des Autoboot
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
optional externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Vorderseite
Rückseite
SCSI-Controller
benutzt direkten Speicherzugriff (DMA)
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden, die Stromversorgung der Festplatte muss wegen fehlendem Stromstecker über das Netzteil erfolgen
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
An-/Aus-Schalter für Autoboot
zwei interne 50-pol. SCSI-Steckerleisten
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
drei Status-LEDs zur Anzeige von korrekter Autokonfiguration, Kartenauswahl und DMA-Zugriff
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-10 Werbung (DE) 1990-10
Hersteller
Impulse , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2104 / 0,1
Framebuffer
Auflösungen: 382, 512, 768, 1024 (horizontal) und 241, 482 (vertikal, NTSC)
1 oder 2 MB RAM
Ausgang: RGB (DB23, nur 15.75 kHz)
DB15-Anschluss zum Durchführen des Signals
wenn die Karte nicht aktiviert ist, wird das Amiga-Signal durchgeführt
im Overlay-Modus wird Farbe 0 des Amiga-Signals durch das Firecracker-Signal ersetzt
doppelte Pufferung
optionales SVHS-Modul
inkompatibel mit internen Genlocks, funktioniert aber mit vielen externen Genlocks
drei Potentiometer zum Anpassen der RGB-Videolevel
zwei Potentiometer zur Änderung der Genlock-Parameter vertikale Positionierung und vertikales Timing
unterstützt von Imagine, ADPro, Turbo Silver 3, Sculpt Animate 3D, Vista Pro
Vorderseite
Werbung (US) 1991-11
Hersteller
Microbotics , USA Datum
1988Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1988-02
SCSI-Controller
Controller-IC: NCR 53C94 (entweder 8 oder 16 Bit)
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
ZIP-Sockel nehmen max. 8 MB RAM auf
Autokonfiguration des Speichers
unterstützt RDB
An-/Aus-Schalter für Autoboot
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Werbung (AU) 1991-08 Werbung (US) 1991-09
Hersteller
Hardital , Italien Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
MFM-Controller
Erweiterung besteht aus einer Zorro-Karte (volle Länge), auf welcher ein handelsüblicher ST506/ST412-Controller montiert ist
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt min. Kickstart 1.2
unterstützt Fast File System (FFS)
unterstützt Autokonfiguration
Karte bietet Platz für die Montage einer Festplatte
wird auch in der A500-Erweiterung Multi Brain eingesetzt
Werbung (IT) 1990-03
Hersteller
Mimetics , USA Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Framebuffer
zeigt nur Bilder mit einer 21-Bit-Palette an (2 Millionen Farben)
Auflösung: 768×484
max. 1 MB RAM (32 DIP-Chips mit 80 ns Zugriffszeit)
BNC-Anschlüsse für Composite-Ein- und -Ausgang
schlechte Video-Qualität - schwache Farben, Geisterbilder
liest IFF (inklusive HAM), 24-Bit-RGB (kompatibel mit DigiView) und 'rohe' Daten (raw)
direkt unterstützt von AdPro, Sculpt 4D, 3D Professional, Mega Paint und Caligari Broadcast
Framegrabber
optionaler FrameCapture-Chipsatz
liest NTSC-Videoframes in 1/15tel-Sekunde ein (in IFF- oder RGB24-Format)
1 MB Framebuffer ist für den Framegrabber notwendig
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Electronic Design , Deutschland Datum
1992Amiga
A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, Video-SteckplatzAutoconfig-ID
10676 / 1
Echtzeit-Digitizer/-Framegrabber
Video-Eingänge: SVHS (Y/C) und FBAS (CVBS)
23-pol. RGB-Port (Stecker, kompatibel mit dem normalen Amiga-Port), welcher ohne die Zusatzkarte Prism 24 nutzlos ist
Anschluss für I2C-Bus
PAL und NTSC werden unterstützt
unterstützte Auflösungen: 720×570, 360×285, 240×192, 180×144, 120×96
Overscan kann per Software eingestellt werden
1 MB VideoField-RAM (Zugriffszeit: 30ns)
Video-Sampling: 4:1:1 (Digitizer) bzw. 4:2:2 (Prism 24)
digitalisiertes Video kann aus dem Video-RAM auf der Karte im Double-Bufferung-Modus in Form 'roher' Daten (raw) ausgelesen werden
der Xilinx-Chip bietet Echtzeit-Skalierung der Video-Daten und stellt die Schnittstelle zur Prism-24-Karte dar
Karten mit Revision 2 unterstützen AGA, ältere nicht
optionaler Denise-Adapter für Amiga 2000
VHI-Treiber
optionaler digitaler Video-Prozessor und TBC - Prism 24 ( )
Prism 24 aktiviert den 23-pol. RGB-Port
das digitalisierte Video kann einfach durchgeleitet (passthrough) oder Änderungen daran vorgenommen werden (Helligkeit, Kontrast, Farbe, RGB)
macht die FrameMachine genlockfähig, das Video-Signal des Amigas wird über den Video-Slot bezogen
Modi des Genlocks:
FrameMachine-Modus
Amiga-Modus
'Amiga over FrameMachine'-Modus
'FrameMachine over Amiga'-Modus
"B0-Keying"-Modus (Farbe B0 ist transparent)
ermöglicht PIP (picture in picture) von 'echtem' Video und Computer-Video auf einem Bildschirm
zusammen mit einem externen Standard-Genlock ist PIP von zwei echten Video-Quellen + Überlagerung von Amiga-Video möglich
AGA-kompatible Prism 24 besitzen Jumper zur Auswahl des Computertyps
Rev. 1.0, Vorderseite
Rev. 1.0, Rückseite
Rev. 2.0, Vorderseite
Rev. 2.0, Rückseite
Prism24-Modul, Rückseite
Rev. 2.0 + Prism24, Vorderseite
Rev. 2.0 + Prism24, Rückseite
FastEasyEffects-1.dms
Fast Easy Effects disk 1 781 kB FastEasyEffects-2.dms
Fast Easy Effects disk 2 832 kB FrameMachine-10-1.dms
install disk 1, v1.0 349 kB FrameMachine-10-2.dms
install disk 2, v1.0 554 kB FrameMachine_20-1.dms
install disk 1, v2.0 373 kB FrameMachine_20-2.dms
install disk 2, v2.0 561 kB FrameMachine_21-1.dms
install disk 1, v2.1 295 kB FrameMachine_21-2.dms
install disk 2, v2.1 545 kB FrameMachine_23-1.dms
install disk 1, v2.3 291 kB FrameMachine_23-2.dms
install disk 2, v2.3 214 kB FrameMachine_25-1.dms
install disk 1, v2.5 263 kB FrameMachine_25-2.dms
install disk 2, v2.5 214 kB FMdriver.lha
Aminet driver, TV on Workbench 356 kB FMdriverVHI.lha
Aminet VHI driver 15 kB
Werbung (DE) 1992-09 Werbung (DE) 1992-10 Werbung (AU) 1992-12 Werbung (AU) 1993-10 Werbung (DE) 1993-11 Werbung (AU) 1994-02
Hersteller
BSC , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2049 / 32 2092 / 32
Framebuffer
FrameMaster ist ein unter anderem Namen von BSC vetriebener Rainbow II
beide Erweiterungen unterscheiden sich nur in der mitgelieferten Software
Werbung (DE) 1992-01
Hersteller
GfxBase , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2142 / 1,0
Grafikkarte
GDA = Graphics Display Adapter
512 kB oder 1 MB VRAM
die Version mit 512 kB ist auf 1 MB mit vier 256k×4-VRAM-Chips aufrüstbar
auf der Karte befindet sich kein Grafikchip oder Grafik-Koprozessor
Bildschirmmodi
256 Farben aus einer 24-Bit-Palette
640×480, double buffering mit 1 MB VRAM
800×600, 16 (512 kB) bzw. 256 Farben (1 MB VRAM)
1024×768, 16 (512 kB) bzw. 256 Farben (1 MB VRAM)
Bildwiederholrate hängt nur von der Geschwindigkeit der CPU ab
da die Bildausgabe über VRAMs (Dual-Port-DRAMs) stattfindet, wird die CPU bei der Grafikausgabe nicht abgebremst
Bemerkungen
Ausgang: VGA (DB15)
Speicher wird direkt in den Zorro-II-Adressraum gemapped - Fast-RAM des Amigas wird damit auf 7 bzw. 7.5 MB begrenzt
die Karte kann als normale Speichererweiterung genutzt werden (dann ist keine Grafikausgabe damit möglich)
ein einfacher Framebuffer, der vom Programmierer als ein zusammenhängender Speicherblock genutzt werden kann
unterstützt vom X-Window-System
normale AmigaDOS-Bildschirme werden nicht unterstützt
Hersteller
NES Inc. , USA Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2067 /
serielle Schnittstelle
serielle Ports: 2×DB9
serieller Controller-IC: 16550
16 Byte FIFO-Puffer
Übertragungsrate: 110 - 115200 Bit/s
durch Austausch des normalen Oszillators mit 1.8432 MHz durch ein 2-MHz-Modell kann die MIDI-Übertragungsrate von 31250 Bit/s genutzt werden
unterstützt Datenflusskontrolle über Software und Hardware
gemini.device unterstützt maximal acht Gemini-Karten in einem Amiga
inklusive Adapterkabel von DB9 auf DB25
Hersteller
Gigatron , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (DE) 1990-03 Werbung (DE) 1990-05
ermöglicht den Einsatz preisgünstiger ISA-Karten im Amiga
unterstützt sämtliche PC-Interrupts und I/O-Adressen
unterstützt keine ISA-DMA-Übertragungen (u.a. benötigt für PC-Diskettenlaufwerke)
alle Address- und Datenleitungen zum PC-Bus sind gepuffert, um die Busleitungen des Amigas zu entlasten
Treiber unterstützt:
4 serielle Ports / Modem-Karten (ibmser.device)
3 parallele Ports - unidirektional (ibmprint.device)
2 IDE-/RLL-/MFM-Festplatten (ibmIDE.device)
1 NE1000- / NE2000-Netzwerkkarte (8 bzw. 16 Bit) - SANA-II kompatibel (NE1000.device, NE2000.device)
wird von OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Hersteller
Vortex , Deutschland Datum
1992 / 1993 / 1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISAAutoconfig-ID
8215 / 7,8,9
Emulation des IBM AT
CPU: 80386SX @ 25 MHz, 80486SLC @ 25 MHz oder 80486SLC2 @ 50 MHz (32 Bit intern, 16 Bit breiter externer Datenbus, 1 kB interner Cache, 2.4 mal schneller als ein 386SX)
FPU: optional
optionales HD-/ED-Controllerkit (82077AA-Chip) für Disketten mit 1.2/1.44/2.88 MB - max. 3 Laufwerke (2 intern, 1 extern)
interner Anschluß für ein Diskettenlaufwerk sowie externer DB25-Port für externe Laufwerke (HD-Kit wird benötigt)
kann Amiga-Diskettenlaufwerke als PC-Laufwerk mit 360 oder 720 kB Kapazität benutzen
DB9-Anschluß für den optionalen Umschalter Monitor Master
eingebaute IDE-Schnittstelle
Festplatten werden über MS-DOS-formatierte Amiga-Partitionen oder Hardfiles emuliert
27 verschiedene emulierte Bildschirmmodi (z.B. CGA mit vier Farben, Monochrom-VGA, 8-farbiges VGA im Textmodus)
emulierte Bildschirmmodi können mit 15 kHz Zeilenfrequenz dargestellt werden
durch Einstecken einer ISA-Grafikkarte wird die emulierte Grafik automatisch abgeschaltetet
512 kB auf der Karte + vier SIMM-Steckplätze mit maximal 16 MB
2 bzw. 4 MB des 'Golden Gate'-RAMs können vom Amiga benutzt werden
50% des Amiga-RAMs (Chip-, Fast- oder public RAM) können für den Emulator genutzt werden
verfügt über Echtzeituhr, Speaker und CMOS-RAM
im Servermodus kann der Amiga das RAM und die Laufwerke der Golden Gate direkt ansprechen
die Amiga-Maus wird als serielle Microsoft-Maus emuliert
die serielle Schnittstelle des Amiga kann von der Golden Gate als COM1 oder COM2 genutzt werden, der Parallelport als LPT1 oder LPT2
für den Einsatz in einem A2000 wird ein Adapter benötigt (verbindet zwei Pins des 68000 über einen Kondensator)
im A3000 wird mindestens ein Buster Rev. 07 benötigt
Jumper-Settings
J1
gesetzt
reserviert
J4
open
reserviert
J5
open
reserviert
J8
gesetzt
Speaker aktiviert
J8
offen
Speaker deaktiviert
J2
J3
offen
offen
Option-ROM deaktiviert
gesetzt
offen
2MB für Amiga
gesetzt
gesetzt
4MB für Amiga
Golden Gate 486SLC2, Vorderseite
Golden Gate 486SLC2, Rückseite
Golden Gate 386SX, Vorderseite
Golden Gate 386SX, Rückseite
Werbung (GB) 1993-02 Werbung (DE) 1992-10 Werbung (DE) 1992-11 Werbung (US) 1992-12 Werbung (FR) 1992-12
Hersteller
Kupke , Deutschland Datum
1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2073 / 5
Fast-SCSI2- und IDE-Controller
Controller-IC: FAS216
Übertragungsrate ist durch Zorro-II-Bus begrenzt
interne 50-pol. SCSI- und 40-pol. IDE-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
unterstützt Rigid Disk Block (RDB) und SCSI Direct Protocol
Autoboot-ROM
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
An-/Aus-Schalter am Slotblech
IDE-Teil kann separat deaktiviert werden
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Kupke , Deutschland Datum
1988Amiga
A500, A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
2073 / 1 4680 / 1
ST-506-Controller
unterstützt RLL- und MFM-Controller
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
An-/Aus-Schalter
Version für A500 / A1000 - HD3000 & HD3000A
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
die separate Festplattenbox besitzt ein eigenes Netzteil und wird über ein DB19-Kabel angeschlossen
die Schnittstellen-Boxen für A500 und A1000 sind verschieden
eine 3.5"-Festplatte kann im Gehäuse installiert werden
LED zur Anzeige von Festplattenzugriff
Power-LED (nur HD3000A)
Zorro-II-Version - HD 3000A
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-01 Werbung (DE) 1989-04 Werbung (DE) 1989-12 Werbung (DE) 1990-01 Werbung (DE) 1990-01
Hersteller
ASDG , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 255
GPIB-Schnittstelle (IEEE-488)
ein billigerer Nachfolger ASDGs Twin-X (iBX-GPIB-Tochterkartenkombination)
16 kB SRAM
DMA über den Zorro-Bus ist nicht möglich, aber zwischen dem GPIB-Controller und dem SRAM auf der Karte
Vorderseite
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 53C80
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
zwei interne 50-pol. SCSI-Steckerleisten
optionaler fester Rahmen (hard frame) bietet Platz für eine 3.5"-Festplatte
unterstützt die Bereitstellung von SCSI-Geräten im Netz
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
Treiber für A-Max I und II
wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol.
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
SIMMs müssen paarweise installiert werden
Bemerkungen
der Grand Slam ist prinzipiell eine TrumpCard Professional 2000 mit Speicherweiterung und einigen zusätzlichen Features
zusätzlicher Parallelport (DB25)
Vorderseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1991-11 Werbung (US) 1991-06 Werbung Part 1 (FR) 1991-07 Werbung Part 2 (FR) 1991-07 Werbung (GB) 1993-02
Hersteller
Cameron , Deutschland Datum
1989Amiga
A500, A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
43521 / 16
Handyscanner
Versionen der Scan-Einheit:
Type 2: monochrom, 200 dpi, 64 mm Scanbreite
Type 3: monochrom und 16 Graustufen (Monochrom-Dithering in einer 4×4-Matrix), 200 dpi, 64 mm Scanbreite
Type 4: monochrom und 16 Graustufen, 200/300/400 dpi, 64 mm Scanbreite
Type 10: 4096 Farben, 90 dpi
Type 10/II:
monochrom, 400 dpi optische Auflösung, 105 mm Scanbreite
Status-LED
Scantaste
Regler: Kontrast, Auflösung (200/300/400 dpi), Rastermodus (schwarz-weiss oder gerastert)
Type 14:
monochrom und 16/256 Graustufen, 400 dpi optische Auflösung, 105 mm Scanbreite
Status-LED
Scantaste
Regler: Kontrast, Auflösung (100/200/300/400 dpi), Bittiefe (1/4/8 Bit)
mitgelieferte Software: Handy-Painter und Handy-Reader (OCR)
derselbe Scanner wird für Atari und IBM-PCs verwendet (mit anderen Interfacekarten)
Bus-Karte
Zorro-II-Karte mit halber Länge
DB9-Port auf separatem Slotblech zum Anschluss des Handyscanners
A500-/A1000-Interface
Anschluss an den seitl. Erweiterungsport
durchgeführter Anschluss
DB9-Port zum Anschluss des Handyscanners
Zorro-Karte, Vorderseite
Zorro-Karte, Rückseite
Type 10/II, Vorderseite
Type 10/II, Rückseite
A500-Interface mit Zorro-Adapter, Vorderseite
A500-Interface, Vorderseite
A500-Interface, Rückseite
A500-Interface, Oberseite
Type 4, Vorderseite
Type 4, Rückseite
Type 4, linke Seite
Type 4, rechte Seite
Werbung (AU) 1990-10 Werbung (AU) 1991-05
Hersteller
Alcomp , Deutschland Datum
1988Amiga
A500, A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II
OMTI-Controller
die Karte stellt einen PC-XT-Steckplatz bereit, in den ein Standard-OMTI-Controller gesteckt wird
unterstützte Controller: OMTI 5520 (MFM) und OMTI 5527 (RLL)
zwei Festplatten können gleichzeitig angeschlossen werden
kein Autoboot-ROM
kein Platz auf der Platine, um eine Festplatte zu befestigen
keine Speichererweiterung
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1988-12 Werbung (DE) 1989-11 Werbung (DE) 1989-11 Werbung (DE) 1990-05
Framebuffer
die erste 24-Bit-Grafikerweiterung für den Amiga
Grafikdarstellung und Echtzeit-Animation in 24 Bit
optionaler Alpha-Kanal (8 Bit) - Überlagerung von Grafiken hoher Qualität mit dem Grafiksignal
optionale doppelte Pufferung - zwei 24-Bit-Bildschirme sofort verfügbar
Bildschirmmodi
740×486, 832×486, 910×486 (NTSC, 60 Hz)
740×576, 832×576, 910×576 (PAL, 50 Hz)
Farbtiefe: 4, 8, 15 und 24 Bit
15 kHz interlaced oder 31 kHz non-interlaced
Modelle
H1500 1.5 MB VRAM
H2000 2 MB VRAM + Alpha-Kanal
H3000 3 MB VRAM + doppelte Pufferung
H4000 4 MB VRAM + Alpha-Kanal + doppelte Pufferung
alle Modelle können aufegrüstet werden
Bemerkungen
Ausgang: DB15 (Macintosh)
Sandwich-Karte, belegt zwei Zorro-Steckplätze
H4000 mit Tochterplatine, Vorderseite
H4000, Vorderseite
H4000, Rückseite
Sat- & TV-Karte, Vorderseite
Sat- & TV-Karte, Rückseite
Tochterplatine, Rückseite
H2000, Vorderseite
H2000, Vorderseite
H2000, Rückseite
Harlequin.dms
install and developers disk harlequin.device v3.02 (21 Feb 1991), harlequin.library v11.07 (11 Jun 1992) 453 kB
Framebuffer
entworfen zur Ausgabe von RGB-Video mit CCIR-konformer Austastlücke und Synchronisation
eingebautes Genlock - die Ausgabe kann über 'Black Burst'-Studioreferenzsignal synchronisiert werden, Keying oder Mixen ist nicht möglich
Ausgangssignal ist gefiltert und damit rauschfrei
Bildschirmmodi:
Vertikalauflösung ist für CCIR-Konformität auf 576 (PAL) bzw. 486 Zeilen (NTSC) begrenzt
Horizontalauflösung:
PAL: wahlweise 910, 832, 768 (quadratische Pixel) oder 720 Pixel
NTSC: wahlweise 910, 832, 640 (quadratische Pixel) oder 720 Pixel
Zeilenfrequenz: CCIR-konforme 15 kHz (interlaced) oder 31 kHz (non-interlaced, VGA-Timings)
unterstützte Farbtiefen: 24 Bit ('normal' oder gemappt), 15 Bit, 8 Bit (direkt oder gemappt aus 24-Bit-Palette)
RAMDAC: Brooktree Bt473 (wie bei OpalVision)
der Framebuffer kann entweder eine 24-Bit-Grafik oder drei gemappte 8-Bit-Grafiken speichern
mit optionalem 'Double Buffering' können drei 24-Bit-, zwei 15-Bit- oder sechs 8-Bit-Bilder simultan gespeichert werden
Pufferumschaltung (buffer switching) ist synchroniziert mit vertikaler Austastlücke und kann, falls nötig, jeden Frame umgeschaltet werden
der 8-Bit-Alphakanal kann als analoges Signal für 'Linear Keying' oder Antialiasing ausgegeben werden
der Alphakanal kann auch als gemapptes 15-Bit-Overlay zum Hauptbildschirm dienen
optional kann die Karte so eingestellt werden, dass ein Interrupt im ersten und/oder zweiten Interlace-Feld erzeugt wird
Speicher:
H2000 Plus: 2 MB VRAM
H4000 Plus: 4 MB VRAM + Double Buffering
das VRAM ist linear im Zorro-II-Adressraum abgebildet
abwärtskompatibel mit Harlequin
wurde optional zusammen mit MacroSystems Echtzeitdigitizer V-Lab Y/C verkauft
Hersteller
Combitec , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Nur englische Beschreibung vorhanden:
RLL / ST-506 controller
place for a 3.5" hard disk on the card
autoboot ROM - autoboots even under Kickstart 1.2
works only with hard disks with OMTI or Adaptec controller
Hersteller
E3B , Deutschland Datum
2002Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2145 / 200
USB-Schnittstelle
vier USB-Ports
entspricht den USB-Spezifikationen 1.1 und 2.0 (die Übertragungsrate entspricht allerdings USB 1.1)
alle USB-Ports sind gegen Überspannung geschützt und kurzschlussfest
integriertes Power-Management (wirksam pro Port)
38-pol. Erweiterungssteckplatz für das Ethernet-/FlashROM-Modul oder HyperCom 3i (serielle / parallele Schnittstellen)
schneller Uhrenport
optionales FlashROM-Modul - ROMulus
512 kB Flash-ROM (256k×16)
leichte Programmierbarkeit über mitgelieferte Software (bis 10000× überschreibbar)
Software-Module werden automatisch über Bootloader eingefügt
kann während des Bootens deaktiviert werden
Installation in den 38-pol. Erweiterungssteckplatz
durchgeschliffener Erweiterungssteckplatz für das Ethernet-Modul Norway
optionales 10-MBit-Ethernetmodul - Norway
Installation in den 38-pol. Erweiterungssteckplatz
NE2000-kompatibler Chip mit 16 kB integriertem Pufferspeicher
interner RJ45-Anschluss (10BaseT)
externer DB9-Anschluss - ein Adapter von DB9 auf RJ45 ist beigelegt
vier LEDs für Netzwerkstatus
Treiber: SANA II
Bemerkungen
benötigt min. 68030 @ 25 MHz
Kompatibilitätsprobleme mit RBM-Zorro-Buskarten
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Norway-Modul, Vorderseite
Norway module side
Hersteller
VMC Harald Frank , Deutschland Datum
1996 / 1997Amiga
A1200 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
Uhrenport Zorro IIAutoconfig-ID
5001 / 2,3
serielle und parallele Schnittstellen
Hypercom 1 / PortJnr
winzige Karte (2 x 4 cm)
Anschluß an den Uhrenport des A1200
UART-Chip: Exar 16C650
ein serieller Port (DB25, RS232)
Übertragungsrate: 50 bis 460800 Bit/s
64 Byte FIFO-Pufferspeicher (Empfang 32 Byte, Senden 32 Byte)
Einsatz in Hauptplatinen Rev. 1D4 eventuell problematisch
muß modifiziert werden, um mit der Audiokarte Melody 1200 zusammenzuarbeiten
inkompatibel mit Mikronik-Towern
Hypercom 3 & 3Z / PortPlus
Hypercom 3: Anschluß an den Uhrenport des A1200
Hypercom 3Z: Zorro-II-Version
UART-Chip: Exar 16C552 oder 16C553
ein bidirektionaler Parallel-Port (DB25) mit 500 kB/s Übertragungsrate
zwei serielle RS232-Ports (1×DB9, 1×DB25) mit einer Übertragungsrate von maximal 460800 Bit/s
32 Byte FIFO-Pufferspeicher (Empfang 16 Byte, Senden 16 Byte)
Einsatz der A1200-Version in Hauptplatinen Rev. 1D4 eventuell problematisch
muß modifiziert werden, um mit der Audiokarte Melody 1200 zusammenzuarbeiten
inkompatibel mit Mikronik-Towern
wird von NetBSD unterstützt (nur die seriellen Ports)
Hypercom 3i
Erweiterungsmodul für die Hypercom 3Z / 4 und den ISDN Blaster
UART-Chip: Exar 16C552
zusätzlich
zwei gepufferte serielle Ports (DB25) mit 460800 Bit/s
ein gepufferter bidirektionaler Parallel-Port (DB25) mit 500 kB/s
32 Byte FIFO-Pufferspeicher (Empfang 16 Byte, Senden 16 Byte)
Hypercom 4
Zorro II
UART-Chip: 2 × Exar 16C554 oder 16C654
vier serielle Ports (DB25, RS232) mit einer Übertragungsrate von maximal 460800 Bit/s
32 Byte FIFO-Pufferspeicher (Empfang 16 Byte, Senden 16 Byte)
maximal fünf Hypercom 4 können in einen Amiga installiert werden
wird von NetBSD unterstützt
Hypercom 1 / PortJnr, Vorderseite
Hypercom 1 / PortJnr, Rückseite
Hypercom 4, Vorderseite
Hersteller
VMC Harald Frank , Deutschland Datum
1998Amiga
A1200 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
Uhrenport Zorro IIAutoconfig-ID
5001 / 6,7
serielle und parallele Schnittstellen
Hypercom 3 Plus
Zorro-II- und Uhrenport-Versionen verfügbar
letztere wird direkt an den 26-pol. Erweiterungsport des Buddha/Catweasel oder mit einem Kabel an den Uhrenport des A1200 angeschlossen
die Zorro-II-Version basiert auf der HyperCom 4 Plus (benutzt das gleiche PCB)
UART-Chip: Exar 16C552
ein bidirektionaler Parallel-Port (DB25) mit 500 kB/s Übertragungsrate
zwei serielle RS232-Ports (1×DB9, 1×DB25) mit einer Übertragungsrate von maximal 460800 Bit/s
32 Byte FIFO-Pufferspeicher (Empfang 16 Byte, Senden 16 Byte)
nicht kompatibel mit Mikronik-Towern
wird von NetBSD unterstützt
Hypercom 3 Tel
Erweiterungsmodul für den ISDN Blaster
UART-Chip: Exar 16C552
zwei serielle Ports (DB25, RS232) mit einer Übertragungsrate von maximal 460800 Bit/s
ein bidirektionaler Parallel-Port (DB25) mit 500 kB/s Übertragungsrate
Anschluß für einen Telefonhörer
32 Byte FIFO-Pufferspeicher (Empfang 16 Byte, Senden 16 Byte)
Hypercom 4 Plus
Zorro II
UART-Chip: 2 × Exar 16C552
vier serielle RS232-Ports (DB9 oder DB25) mit einer Übertragungsrate maximal 460800 Bit/s
zwei gepufferte bidirektionale Parallel-Ports (DB25) mit 500 kB/s Übertragungsrate
32 Byte FIFO-Pufferspeicher (Empfang 16 Byte, Senden 16 Byte)
maximal fünf Hypercom 4 können in einen Amiga installiert werden
wird von NetBSD unterstützt
Uhrenport-Version, Vorderseite
Uhrenport-Version, Rückseite
Zorro-II-Version, Rückseite
Zorro-II-Version, Rückseite
hypercom298.lha
VMC Harald Frank (Wayback Machine) HyperCOM installation 712 kB
Hersteller
Michael Böhmer , Deutschland Datum
1999Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
5001 / 15
I2 C-Controller
I2 C = Inter IC Communication, ein Standard zum Verbinden vieler verschiedener Chips, bei dem ein 'Master'-Chip alle anderen Chips kontrolliert ('Slave'-Chips)
Karte ist ein Selbstbauprojekt: Schaltpläne, Bauanleitung und Treibersoftware sind veröffentlicht, die GAL-Quellen können kostenlos vom Autor bezogen werden
Buscontroller: PCF8584
Busgeschwindigkeit kann 1.5, 11, 45 oder 90 kHz betragen
batteriegepufferte Uhr, welche auch als Ersatz für den RTC-Chip auf der Hauptplatine dienen kann
VMC-kompatibler Erweiterungsanschluss für optionale Module wie Hypercom 3i
DB9-Anschluss
Hersteller
Edotronik , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 1
IEEE-488- / IEC-625-Busschnittstelle
Schnittstellenfunktionen: SH, AH, T, TE, L, LE, SR, PP, DC, DT, C
iec.library mit mit vollen Talker- / Listener-Funktionen
IEC: AmigaDOS-Device
Verbindung mit nicht-standardmäßigen Geräten ist möglich (z.B. CBM 8xxx)
Werbung (DE) 1990-01 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1992-12
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2017 / 1,2,3
SCSI-2-Controller (mit DMA)
Controller-IC: WD 33C93
Autoboot-ROM (optional in frühen Versionen) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
besitzt keinen Autoboot-Schalter - die Autoboot-ROMs müssen unter Kickstart 1.2 entfernt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
kein Platz auf der Platine, um eine Festplatte zu befestigen
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 512 kB oder 1 MB (frühe Revisionen) bzw. 0 oder 1 MB (spätere Revisionen)
DMA zwischen Laufwerk und dem 4 kB großen SRAM auf der Karte
spätere Revision: abhängig von der RAM-Konfiguration muss einer von zwei PAL-Chips in U74 installiert werden ( 0 MB = PAL mit rotem Aufkleber, 1 MB = PAL mit blauem Aufkleber)4
Jumper-Settings
Jumper Configuration Setting
J3 Memory Size 0 or 512 kB - ON 1 MB - OFF
Vorderseite
Werbung (US) 1988-05 Werbung (US) 1988-08
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2017 / 1,2,3
SCSI-2-Controller (mit DMA)
Controller-IC: WD 33C93
Autoboot-ROM (optional in frühen Versionen) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
besitzt keinen Autoboot-Schalter - die Autoboot-ROMs müssen unter Kickstart 1.2 entfernt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
kein Platz auf der Platine, um eine Festplatte zu befestigen
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
frühe Revisionen:
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4
DIPs müssen in Gruppen zu 8 installiert werden
mögliche Speicherkonfigurationen: 0, 1 oder 2 MB
spätere Revisionen:
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
mögliche Speicherkonfigurationen: 0 oder 2 MB
DMA zwischen Laufwerk und dem 16 kB großen SRAM auf der Karte
Jumper-Settings
Jumper Configuration Setting
J1, J2 Memory Size 0 MB - ON ON 1 MB - ON OFF 2 MB - ON OFF
J4 Autoboot Enable / Disable
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-04 Werbung (DE) 1989-05 Werbung (US) 1988-11 Werbung (US) 1988-12 Werbung (US) 1989-06 Werbung (FR) 1989-09 Werbung (US) 1989-09 Werbung (FR) 1990-01
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2017 / 2,3
SCSI-2-Controller (mit DMA)
Controller-IC: WD 33C93
Autoboot-ROM ist standardmäßig vorhanden, kann aber optional gegen ein erweitertes ersetzt werden, welches Geräte mit entfernbaren Medien unterstützt
besitzt keinen Autoboot-Schalter - die Autoboot-ROMs müssen unter Kickstart 1.2 entfernt werden
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 2 MB
DMA zwischen Laufwerk und dem SRAM auf der Karte (16 kB)
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-03 Werbung (US) 1989-12 Werbung (FR) 1990-04 Werbung (US) 1990-06 Werbung (US) 1990-06
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2017 / 10,11
SCSI-2-Controller (mit DMA)
Controller-IC: WD 33C93A @ 14 MHz
Übertragungsrate: 3.58 MB/s
SCSI-Treiber: FaaastROM (gvpscsi.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Jumper zum Deaktivieren des Autoboot
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
keine aktive Terminierung
Treiber für A-Max II
wird von Linux und NetBSD unterstützt
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol.
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
SIMMs müssen paarweise installiert werden
dieser Speicher ist technisch kein Zorro-II-Speicher - die Daten werden von der Festplatte normal per DMA übertragen, aber nicht über den Zorro-Bus, um die Geschwindigkeit zu steigern
Rev. 4, Vorderseite
Rev. 4, Rückseite
Rev. II mit RAM, Vorderseite
Rev. II mit RAM und Guru-ROM, Vorderseite
Rev. II mit RAM und Guru-ROM, Rückseite
Werbung (DE) 1990-10 Werbung (US) 1990-09 Werbung (FR) 1990-10 Werbung (US) 1990-11 Werbung (US) 1991-04 Werbung (FR) 1991-04 Werbung (US) 1991-11 Werbung (FR) 1991-11 Werbung (US) 1992-11
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2077 / 9
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
2 MB RAM sind aufgelötet
Anzahl der Speichersteckplätze: 6
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Größe: 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
SIMMs müssen paarweise installiert werden
Autokonfiguration des Speichers
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1991-03 Werbung (US) 1991-04 Werbung (FR) 1991-04 Werbung (US) 1991-11
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2017 / 1,2,3
SCSI-2-Controller (mit DMA)
Controller-IC: WD 33C93
Autoboot-ROM (optional in frühen Versionen) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
besitzt keinen Autoboot-Schalter - die Autoboot-ROMs müssen unter Kickstart 1.2 entfernt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
kein Platz auf der Platine, um eine Festplatte zu befestigen
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Größe: 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 8 MB
SIMMs müssen paarweise installiert werden
DMA zwischen Laufwerk und dem 16 kB großen SRAM auf der Karte
Vorderseite
Werbung (DE) 1990-03 Werbung (US) 1990-03 Werbung (FR) 1990-04 Werbung (US) 1990-06
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2017 / 10,11
Werbung (US) 1993-11 Werbung (US) 1994-04
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, Video-SteckplatzAutoconfig-ID
2017 / 32
Genlock und Framebuffer
FrameBuffer: 1.5MB, max. 768×625×24 oder zwei Bilder mit 4096 Farben im Double-Buffer-Modus
FrameGrabber: Echtzeit-Digitizing mit max. 25 fps
FlickerFixer: verdoppelt die Horizontalfrequenzen von 15.625 kHz auf 31.25 kHz
PIP: Bild in Bild - Video auf Amiga-Bildschirm (oder umgekehrt)
Genlock: Composite und Component (RGB + Sync-Signal), kann über externe Maske oder Amiga Pixel Switch kontrolliert werden
VIU: Video Interface Unit, erzeugt ein RGB-Signal aus Composite- oder SVHS-Signalen
bietet 12 oder 24 Bit Farbtiefe auf Amiga-Bildschirmen
'Bild in Bild' in 12 Bit (nicht HAM) und Echtzeit-Framegrabbing in 12 oder 24 Bit von einer separaten RGB-Videoquelle
A2000-Version enthält ein extra Kabel, um die Karte mit dem Video-Slot des A2000 zu verbinden
A3000-Version passt in den in Reihe liegenden Zorro-/Video-Steckplatz
beide Versionen bestehen aus einer IV24 (interne Karte) und einem Multifunktionskabel
auf dem Slotblech befinden sich ein 31-kHz-Ausgang, ein Multi-Input-Port und ein Schalter mit drei Positionen
der 31-kHz-Ausgang kann per Software auf 15 kHz geschaltet werden
in den Multi-Input-Port wird ein spezielles, mitgeliefertes Kabel gesteckt, welches vier Ein- und zwei Ausgänge bietet
Eingänge: separate Cinch-Buchsen für R, G, B und Composite (separierte RGB-Signale sind für Framegrabbing oder 'Bild in Bild' notwendig)
Ausgänge: 1× S-VHS, 1× Composite (Cinch)
Software: Scala, Caligari 2.0, MacroPaint, IV24-Utilities
zwei Bänke von 12-Bit-RAM - dies ermöglicht doppelte Pufferung von 12-Bit-Animationen (4096 Farben) oder einfache Pufferung eines 24-Bit-Bildes (16.7 Millionen Farben)
PIP (Bild in Bild) ist 12-Bit-Video (live) überlagert mit einem Amiga-Bildschirm (12 Bit)
PIP kann in Größe (Zoom und unterschiedliche Skalierung) und Position verändert werden
PIP und 24-Bit-Bilder können digitalisiert werden (Framegrabbing)
drei Bildschirmmodi
Amiga-Grafik: nur der Amiga-Bildschirm
gestanzte (keyed) Quelle: ein extern eingespeistes Video erscheint im Hintergrund
komplett extern: direkte Einspeisung des RGB-Signals, damit gesehen werden kann worauf die Kamera zeigt (Genlock) oder zur Darstellung eines Video (jede Farbe bis auf den Hintergrund wird benutzt)
VHI-Treiber
Hauptkarte, Vorderseite
Hauptkarte, Vorderseite
A2000 Videoslot-Adapter, Vorderseite
Video Interface Unit / Component Transcoder, Vorderseite
Video Schnittstelle Unit / Component Transcoder (Gehäuse geöffnet), Oberseite
Werbung (DE) 1992-11 Werbung (US) 1991-11 Werbung (FR) 1992-06 Werbung (US) 1992-10 Werbung (US) 1993-03 Werbung (US) 1993-11
Hersteller
Great Valley Products , USA Datum
1994Amiga
A4000Schnittstelle
Zorro II, Video-SteckplatzAutoconfig-ID
2017 / 32
Genlock und Framebuffer (nur PAL)
im A4000 doppelt so schnell wie die Original-Version, im A3000/A2000 bleibt die Leistung gleich
1.5 MB Framebuffer, 24 Bit
Echtzeit-Framegrabber / -Digitizer
Video-Prozessor
Video-Flickerfixer
in Größe und Position veränderbares 'Bild in Bild' (PIP)
Videomixer
analoges Genlock für das Composite-Signal
digitales Genlock für die S-VHS- und RGB-Signale
Auflösung: 768×580
Ein- und Ausgänge: RGB, Composite, S-VHS, Betacam und M-II
Key-Ein- und Ausgang, Blackburst-Eingang
optionales Paket aus Video-Schnittstelleneinheit und 'Component Transcoder' (VIU-CT) mit zusätzlichen Ausgängen: RGB, Y, R-Y, B-Y
Software: ImageFX 1.5, EGS SpectraPaint
ImageFX bietet Framegrabbing, Video-Verarbeitung, Malfunktion, Rendering (auf Band)
VHI-Treiber
Hersteller
RBM Digitaltechnik , Deutschland Datum
1998Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4711 / 1
serielle und parallele Schnittstellen
Schnittstellen-Chip: ST16C654
vier serielle Ports (DB9) mit einer Übertragungsrate von maximal 460800 Bit/s
ein gepufferter uni-/bidirektionaler Parallel-Port (DB25)
unterstützt EPP / ECP
maximale Übertragungsrate: 500kB/s
64 Byte FIFO-Pufferspeicher für die seriellen Ports
16 Byte FIFO-Pufferspeicher für den/die Parallel-Port(s)
jedes Modul aufrüstbar bis 8 kB FIFO-Speicher
modulare Schnittstelle
optionaler zweiter Parallelport (ST78C36-Chip + Kabel)
optionales Ethernet-Modul
geplante Module: AHI-Soundkarte, IDE-Schnittstelle, Zweiweg-Infrarot-Controller (IrDA)
Treiber für parallele ZIP-Laufwerke und Scanner (ioblixepp.device)
maximal fünf IOBlix-Karten können in einen Amiga installiert werden
das Slotblech der IOBlix ist leer - reserviert für die Anschlüsse der geplanten optionalen Module
alle seriellen und parallelen Ports befinden sich auf separaten Slotblechen
optionale Ethernet-Schnittstelle
10Base2- und 10BaseT-Anschlüsse (manche Versionen haben nur einen 10BaseT-Anschluss)
ermittelt automatisch den benutzten Anschluß
vollduplex
Treiber: SANA-II
benötigt IOBlix-Firmware 2.0
Vorderseite
Rückseite
Ethernet-Modul, Vorderseite
Ethernet-Modul, Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
VMC Harald Frank , Deutschland Datum
1996Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
5001 / 1
Chipsatz: Siemens / ISAC-S, HSCX, HSCX-TE
max. Übertragungsrate: 2×64000 Bit/s
128 Byte FIFO-Pufferspeicher
bis zu 10 verschiedene MSN-Nummern pro Gerät
Unterstützung für ISDN SetClock
unterstützte B-Kanal-Protokolle: X.75, T.70 NL, T.90, V.110, V.120, PPP
unterstützte D-Kanal-Protokolle: 1TR6 und EDSS1
Erweiterungssteckplatz für Hypercom 3i bzw. Hypercom 3 Phone I/O
aufgrund einiger Bugs in den PALs kann der Steckplatz im Lieferzustand nicht genutzt werden
Michael Böhmer von E3B beschreibt den benötigten Hardware-Patch
Installation von bis zu fünf ISDN Blaster in einem Amiga möglich
wird von NetBSD unterstützt
Softwarefehler (Bugs):
die Konfiguration der Karte erfolgt durch eine verkettete Anfrage, dadurch scheint sich für den Amiga eine im nächsten Steckplatz installierte Erweiterungskarte auf der ISDN Blaster zu befinden - dieser Fehler ist meistens harmlos und korrigierbar
die Karte speichert nur die oberen drei Bit der Basisadresse unter der fälschlichen Annahme, einen Platz im Adressraum zwischen 0xe80000 und 0xef0000 zu bekommen - dieser Fehler ist nicht zu beheben
beim Dekodieren der Adresse wird nicht zwischen dem ISDN-Chipsatz und dem Erweiterungssockel unterschieden - dieser Fehler tritt nur bei Nutzung eines Erweiterungsmoduls auf und ist korrigierbar
Vorderseite
Rückseite
Anschluss, rechte Seite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Inhouse Information Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
5500 / 100
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
BSC , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2049 / 64 2092 / 64
die Karte ist im Grunde ein ISDN-Standarddesign von Siemens plus Zorro-Schnittstelle
Anschlüsse:
ISDN-In und ISDN-Out
Audio-In (Cinch)
Telefonhörer
zwei FIFO-Puffer mit 32 Byte Größe
Treiber (bscisdn.device) emuliert ein Hayes-kompatibles Modem
unterstützt die Protokolle X.75 und V.110
X.75: 64 kBit/s
V.110: 38400 Bit/s
wird von NetBSD unterstützt
da in Deutschland ab 1996 elektronische Geräte CE-zertifiziert werden mussten, entwickelte BSC eine neue Version, die ISDN Master II
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-12
Hersteller
BSC / ith Kommunikationstechnik , Deutschland Datum
1992,1993,1994,1995Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
5000 / 1 2049 / 65 2092 / 65
unterstützt beide B-Kanäle und den D-Kanal
unterstützt: X.75, T70NL (Btx), V.110, syncPPP, HDLC, 1TR6 und E-DSS1 (EuroISDN)
Anschlüsse: Mikrofon, Aux, Telefonhörer
64 Byte FIFO-Pufferspeicher
Überwachung des D-Kanals auf Aktivität
Treiber (fossil.device) emuliert ein Hayes-kompatibles Modem
optionales Modul ermöglicht die Nutzung als vollwertiges Telefon inklusive Anrufbeantworter
Telefongespräche und DFÜ parallel möglich
benötigt mindestens einen 68020-Prozessor
wird von NetBSD unterstützt
ith Kommunikationstechnik kaufte eine Lizenz für die Karte von BSC und setzte nach deren Konkurs die Produktion und Softwareentwicklung fort
die neuen Treiber von ith unterstützen mehrere ISDN Master in einem Amiga
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2000Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 5
Anschlüsse: ISDN-In und ISDN-Out
optionales Telefonmodul
Kanalbündelung (Zusammenfassen zweier ISDN-Kanäle mit 64 kBit/s für Datenübertragung mit 128 kBit/s) in Entwicklung
Telefongespräche und DFÜ parallel möglich
Treiber entspricht CE96
Treiber (isdnsurfer.device) emuliert ein Hayes-kompatibles Modem
26-pol. Erweiterungsport, kompatibel mit denen auf Buddha / Catweasel
Uhrenport
damit können Erweiterungen eingesetzt werden, die für den Uhrenport des A1200 gedacht sind
wenn die Karte im Zorro-Slot installiert ist, zeigt Pin 40 nach vorn und Pin 19 / Pin 1 zur Rückseite des Rechners
der markierte Draht bei Uhrenporterweiterungen muss mit Pin 40 oder Pin 19 verbunden werden, abhängig von der Definition des Herstellers - Erweiterungen von z.B. Individual Computers haben Pin 40 markiert (Installation links), Erweiterungen von E3B markieren Pin 19 / Pin 1 (Installation rechts)
wird von NetBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
isdndev.lha
Individual Computers isdnsurfer.device v1.944 15 kB isdnsurf.lha
Individual Computers install disk 36 kB
Hersteller
BSC , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Anschlüsse:
ISDN-In und ISDN-Out
Audio-In (Cinch)
Telefonhörer
für BSC entworfen von Harald Frank (von VMC) und F. Geller
es wurden nur ein Dutzend Vorserienmodelle produziert
die Software wurde nicht rechtzeitig fertig, BSC entwickelte anstatt dessen die ISDN Master
Vorderseite
Anschlüsse für ISDN-In und ISDN-Out
wird von NetBSD unterstützt
weitere Spezifikationen unbekannt
Hersteller
Team 4 , UK Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
3084 / 12
Echtzeit-RGB-Framebuffer mit einer Auflösung von 768×576 (PAL) in 32 Bit (24 Bit Farbe + 8 Bit Alpha-Kanal)
Double-Buffering für zwei 32-Bit- oder vier 8-Bit-Bildschirme
zu RS343A und RS170 kompatible Video-Ausgabe
T800 @ 25 MHz Transputer für hardwarebasierte Pixeloperationen und Bildverarbeitung - ohne Belastung der CPU
4 MB VRAM für den Framebuffer
4 MB DRAM for den Transputer
eingebauter SCSI-Controller zum schnellen Laden von Bildern war geplant, aber nie realisiert
unterstützt von TVPaint und Kasmin Paint (letzteres bietet Echtzeit-Hardwarescrolling und Transputer-kontrollierte Pinsel)
Vorderseite
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2004Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 10
FlashROM
1 MB 32-Bit-FlashROM
zwei Flash-Speicher-Chips
zum Zugriff auf die 512 kB / 1 MB FlashROM werden 64 kB des Zorro-II-Adressraums benutzt
ermöglicht die Speicherung von Software, die beim Start des Amigas bereits verfügbar sein soll
bis zu 100.000× überschreibbar
extra Uhrenport
damit können Erweiterungen eingesetzt werden, die für den Uhrenport des A1200 gedacht sind
der Port ist für Erweiterungen von Individual Computers (z.B. SilverSurfer) designt, andere Erweiterungen passen nicht richtig (z.B. Melody 1200)
wenn die Karte im Zorro-Slot installiert ist, zeigt Pin 40 nach vorn und Pin 19 / Pin 1 zur Rückseite des Rechners
der markierte Draht bei Uhrenporterweiterungen muss mit Pin 40 oder Pin 19 verbunden werden, abhängig von der Definition des Herstellers - Erweiterungen von z.B. Individual Computers haben Pin 40 markiert (Installation links), Erweiterungen von E3B markieren Pin 19 / Pin 1 (Installation rechts)
optionales 1 GB Flash-Modul befindet sich in Entwicklung und wird am Uhrenport eingesteckt werden können
Schreibschutz-Jumper zum Schutz vor unerwünschter Programmierung
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
CBM Design / Gameworks , UK Datum
1991Amiga
A500, A500+, A1000 A2000 A2000 - - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II CPU-Steckplatz
Kickstart-Umschalter
ein 40-pol. Steckplatz für ein originales ROM sowie zwei 32-pol. Steckplätze für ein EPROM-Kickstart
unterstützt 32-pol. EPROMs 27C1001, 27C2001, 27C4001 (oder kompatibel)
Schalter (externe Version) bzw. Jumper (interne Version) erlaubt Umschalten zwischen internem Kickstart, externem ROM oder externem EPROM
drei verschiedene Varianten erhältlich:
A500/A500+/A1000 externe Version mit Gehäuse, Installation in den seitl. Erweiterungssteckplatz
A2000 interne Version für den Zorro-Slot, wird trotz nur 86-pol. Anschluss in den 100-pol. Zorro-Steckplatz installiert (Richtung Rückseite)
A2000 interne Version für den Zorro-Steckplatz (spezielle Version, nur auf Anfrage erhältlich)
Vorderseite
Platine, Vorderseite
Platine, Rückseite
KISS.jpg
user manual / Bedienungsanleitung 666 kB
Hersteller
Jürgen Kommos , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
SCSI-2-Controller
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
das SCSI-Kabel ist direkt auf die Platine gelötet und es gibt keinen externen Anschluss - es wird ein T-Adapter zum Anschluss mehr als eines Geräts benötigt (Hostadapter befindet sich in der Mitte der SCSI-Kette)
Autoboot-ROM (jkscsi.device)
nicht RDB-kompatibel
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
C-Ltd. , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1004 / 4 2050 / 4
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 5380
doppelt gepuffertes Pseudo-DMA
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Platz für zwei 3.5"-Festplatten im Gehäuse (auf beiden Seiten)
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
unterstützt die Bereitstellung von SCSI-Geräten im Netz
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-10 Werbung (DE) 1989-11 Werbung (DE) 1990-02
Hersteller
A-Squared Development , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1005 / 1
Echtzeit-Digitizer
Digitalisierung von Graustufen-Bildern (16 Graustufen) mit 15 Frames/s
Digitalisierung von Farbbildern mit 12 Frames/s (32 Farben) oder 4 Frames/s (4096 Farben)
unterstützt Overscan
besitzt keinen Video-Puffer - die Daten werden direkt im Amiga-Speicher mittels DMA abgelegt
vier BNC-Anschlüsse - zwei Modi können per Jumper gewählt werden
Modus 1: zwei Eingänge (FBAS) und zwei Ausgänge (durchgeführtes Video-Signal zur Kontrolle)
Modus 2: ein RGB-Eingang mit Sync
benötigt hochqualitatives Video-Signal
Versionen für PAL (1987) und NTSC (1989)
die PAL-Version wurde von Elan Design hergestellt, dem Autor der Software 'Invision Plus'
zum Einsatz in A3000/A4000 wird ein Hardware-Upgradekit benötigt (Austausch eines PALs und Durchtrennung eines Jumpers)
Software Invision Plus
starke Erweiterung der Möglichkeiten im Vergleich zur originalen Live!-Software
Echtzeit-Effekte (z.B. Manipulation der Farbregister, Ausblenden zu schwarz oder weiss, Wischeffekte, Strobes, Looping), welche auf Tasten oder Mausbewegungen gelegt werden können
Effekte können kombiniert werden (Tasten und Maus)
unterstützt das Anim-5-Format
Video-Sequenzen können digitalisiert werden, solange der freie Speicher reicht
mehrere Capture-Puffer
Vorderseite
Rückseite
Werbung (FR) 1991-04 Werbung (DE) 1989-12 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-05
Hersteller
M-Tec , Deutschland Datum
1996Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2192 / 34
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol., Zugriffszeit ≤ 80 ns
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
bei einzelnen Modulen wird nur Steckplatz 1 benutzt
bei zwei unterschiedlich großen Modulen gehört das größere von beiden in Steckplatz Nummer 1
An-/Aus-Schalter für Speicher
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
18260 / 3
digitale Audio-Schnittstelle (Karte besitzt keinen AD/DA-Konverter)
liest digitale Audio-Daten (16-Bit-Samples) von CD- oder DAT-Laufwerken ein - da digital, gibt es keine Qualitätsverluste
direkte Aufnahme auf die Festplatte (hard disk recording) wird nicht unterstützt
Sampling-Raten: 32 kHz, 44.1 kHz und 48 kHz
keine Wiedergabemöglichkeit (nur über internes Amiga-Audio mit 14 Bit)
digitale Eingänge: 1×optisch und 1×koaxial (Cinch-Buchse)
Jumper wählt einen der Eingänge (keine gleichzeitige Nutzung möglich)
nur ein Kanal
DAT-Kopierschutz kann entfernt werden
Vorderseite
Werbung (DE) 1991-09 Werbung (DE) 1991-12 Werbung (DE) 1992-05
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
18260 / 5
digitale Audio-Schnittstelle (Karte besitzt keinen AD/DA-Konverter)
liest digitale Audio-Daten (16-Bit-Samples) von CD- oder DAT-Laufwerken ein und schreibt sie direkt auf Festplatte (hard disk recording) - da digital, gibt es keine Qualitätsverluste
digitale Anschlüsse: 1×optischer Ein- und Ausgang und 1×koaxialer Ausgang (Cinch-Buchse)
Jumper wählt einen der Anschlüsse (keine gleichzeitige Nutzung möglich)
Sampling-Raten: 32 kHz, 44.1 kHz und 48 kHz
16-Bit-Wiedergabe über angeschlossenen CD- oder DAT-Player
analoge 14-Bit-Wiedergabe über internes Amiga-Audio
zur Wiedergabe besitzt die Karte nur einen 48-kHz-Oszillator, deshalb müssen alle anderen Frequenzen von einem externen, mit einen der Anschlüsse verbundenen Gerät gewonnen werden - zur Wiedergabe von 44.1-kHz-Audio muss entsprechend ein CD-Player (der in dem Moment keine CD abspielt) angeschlossen sein
nur ein Kanal
DAT-Kopierschutz kann ohne CPU-Belastung entfernt werden
AHI-Treiber
Backup-Software - nutzt ein DAT-Laufwerk als Backup-Gerät
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-10
Hersteller
California Access , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2021 / 1 2065 / 1
SCSI-Controller
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Autoboot-ROM (Malibu.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
optionale Speicherplatine - Catalina Card
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
Werbung (US) 1990-12
Hersteller
Masoboshi , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2157 / 3 8535 / 4
SCSI2- und IDE-Controller
MasterCard 302
nur IDE-Controller
interne 40-pol. IDE-Steckerleiste
Mastercard 702
kombinierter SCSI- und IDE-Controller
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
interne 40-pol. IDE-Steckerleiste
benutzt direkten Speicherzugriff (DMA)
DMA kann per Software für bessere Kompatibilität abgeschaltet werden
Autoboot-ROM (masoboshi.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB) und SCSI Direct Protocol
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
An-/Aus-Schalter
Treiber für A-Max II und Chamäleon
Anschluss für Festplatten-LED
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4, 100 ns oder schneller
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
Schalter zum Deaktivieren des Speichers
MC-302, Vorderseite
MC-302, Rückseite
MC-702, Vorderseite
MC-702, Rückseite
Werbung (DE) 1991-12 Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06 Werbung (DE) 1992-08 Werbung (DE) 1992-09 Werbung (DE) 1992-12
Hersteller
Palomax , USA Datum
1990Amiga
A500, A1000 A2000, A3000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
2030 / 0
Nur englische Beschreibung vorhanden:
hard disk controller
serves as host for IBM compatible HD controller cards
semi-"do it yourself" project - the interface is partly assembled and tested but still needs some soldering and assembling
supports IDE, ST-506 / ST-412 (MFM and RLL) and ESDI interfaces
supports WD 1002/1004/1006/1007, OMTI 8127/5527 and DTC 5150 controllers
can take up to four controller cards for a total of eight drives - types and drive sizes can be mixed
autoboot ROM
the priority of booting and mounting is selectable
programmed I/O transfers with multi-sector blocks (up to 256 sectors)
write-thru track buffer with selectable read threshold sensing for faster file transfers
A500 / A1000 version:
passthrough connector
no case for the controller and drive, no power supply
Zorro II version:
optional hard disk mounting bracket
with two controllers, only one slot position is taken when installed in the rightmost Zorro slot
incompatible with Lucas / Frances
supports FFS and Kickstart 1.3 / 2.0
A-Max II driver
with the proper software the Palomax can be used for any type of hardware (like serial cards or disk interfaces) - drivers for DSP and other complex PC hardware were in development
Hersteller
Palomax , USA Datum
1987Amiga
A500, A1000 A2000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II
Nur englische Beschreibung vorhanden:
ST-506 controller
a do it yourself project including complete interface schematics, list of components and vendors, assembly and installation instructions, and the software (driver and tools)
serves as host for Western Digital WD-1003 compatible controller cards
controller cards are connected to the MAX through a backplane with two 8 bit XT slots - up to four hard disks are supported
supports MFM and RLL encodings
does not autoconfig
connects to the side expansion port
the A500 version has passthrough connector
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1988-11
Nur englische Beschreibung vorhanden:
interface for transputer cards
connects to a Zorro II slot
the transputer cards connect to XT slots
the interface card connects to the transputers externally
any number of transputer cards can be attached together
Helios operating system
MegaLink 01 (1988)
four Inmos T414 or T800 processors
each processor has its own memory - 1 or 4 MB RAM in four 30 pin SIMM sockets
MegaLink 02 (1989)
one Inmos T424 or T800 @ 20 / 25 / 30 MHz processor
1, 2, 4 or 8 MB RAM with 16 ZIP chips
Inmos G300 programmable RAMDAC
110 MHz video clock
1 or 2 MB dual ported VRAM
resolutions from 512×512 to 8192×8192 (the latter with multiple boards)
video data may not only be written by the local transputer but by other ones too - parallel image processing
port for connecting a framegrabber or a U-Matic Video Machine
distributed overseas by Digital Animation Productions as Video Graphics Transputer
MegaLink 03 (1989)
one Inmos T425 or T800 processor
up to 32 MB RAM
DMA interface
compatible and cascadable with all MegaLink boards and other Inmos B004/B008 compatible systems
Hersteller
3-State , Deutschland Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
512 / 2
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16 (DIP), 6 (SIP)
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (514256), Zugriffszeit 70-100 ns bzw. SIP, 30-pol., 1M×8 oder 1M×9, Zugriffszeit 70-100 ns
DIPs müssen in Gruppen zu 4, SIPs paarweise installiert werden
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 2, 4, 6 oder 8 MB
An-/Aus-Schalter (DIP-Switch) auf der Karte
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-10 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-06 Werbung (DE) 1990-07 Werbung (DE) 1990-08 Werbung (DE) 1991-01
Hersteller
3-State , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
512 / 2
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
An-/Aus-Schalter
Karte halber Länge
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-08 Werbung (DE) 1993-01
Hersteller
3-State , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
512 / 2
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 12 (ZIP) und 16 (SIP)
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4 bzw. SIP, 128 kB (256k×4)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
An-/Aus-Schalter
Karte mit halber Länge
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
3-State , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
512 / 2
Nur englische Beschreibung vorhanden:
sixteen ZIP sockets accept 8 MB RAM
supports 1M×4 ZIPs
accepts ZIPs in groups of four giving 2, 4, 6 or 8 MB configurations
half length card
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Kato Development , Deutschland Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2145 / 128
DSP: Texas Instruments TMS320AV110PBM
Echtzeit-Dekodierung von MPEG Layer I / II
feste Sampling-Frequenz und Auflösung für Wiedergabe: 16 Bit, 44.1kHz
128 kB FIFO-Puffer für interne CRC-Prüfung - Fehlerkorrektur vermeidet Rauschen
16-Bit-Wiedergabe ersetzt internes Amiga-Audio - native AHI-Unterstützung
Paula-Sound wird durchgeschleift - simples analoges Mischen mit der Melody-Ausgabe
Toccata-Emulation
Erweiterungsbus - Sampler-Modul mit schnellem seriellen Port befindet sich in Entwicklung
Anschlüsse (alle Cinch-Buchse): 2×Audio-In (für Amiga-Audio), 2×Audio-Out
AHI-Treiber
wird von NetBSD unterstützt
Rev. 1.3, Vorderseite
Rev. 1.3, Rückseite
Rev. 1.3, Vorderseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Hersteller
BSC , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2049 / 8 2092 / 8
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4 (514400), Zugriffszeit 100 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
An-/Aus-Schalter
Karte halber Länge
Rev. 1.1, Vorderseite
Rev. 1.1, Rückseite
Rev. 1.0, Vorderseite
Rev. 1.0, Rückseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Rev. 1.1, Rückseite
Werbung (DE) 1991-03 Werbung (DE) 1991-07
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: Tseng Labs ET4000W32
85 MHz Pixeltakt in 8-Bit-Modi
RAMDAC Brooktree Bt482, mit Hardware-Cursor
2 oder 4 MB DRAM
in der Werbung waren als mögliche RAM-Größe 8 bzw. 16 MB angegeben - dies ist mit dem eingesetzten Grafikchip unmöglich, dazu wäre ein ET4000W32i oder ET4000W32p nötig gewesen
im Zorro-II-Modus sind nur 2 MB möglich
zwei Sockel für spezielle SIMMs
1× 2 MB, 32 Bit (gelabelt als "2 MB 32 Bit")
2× 2 MB, 16 Bit (gelabelt als "2 MB")
1× 4 MB, 32 Bit, 60 ns
per Jumper einstellbare Taktfrequenz für Speicher und Blitter, 50-65 MHz (55 MHz ist Standard)
optionales Video-Modul Excalibur ( )
aktiviert die S-VHS- und Composite-Ausgänge
stellt RGB-, S-VHS- und Composite-Eingänge auf separatem Slot-Cover bereit
beim RGB-Eingang wird das Signal nach NTSC Y/C konvertiert und erst danach digitalisiert - dies resultiert in schlechterer Qualität als nötig
die Digitizer-Software von ProDev unterstützt lediglich den Composite-Eingang
digitalisiert bis 800×600 @ 16 Bit
läuft nur im Zorro-II-Modus, da der ET4000W32 im 32-Bit-Modus nicht digitalisieren kann
ein Schalter zum Umschalten zwischen Zorro II und III wird mitgeliefert (Anschluss an Z2/Z3-Jumper)
Bemerkungen
ein Genlock-Modul wurde entwickelt, aber nie verkauft
das Design der Merlin war vor der Produktionsphase nicht abgeschlossen, deswegen ist der Einsatz der Merlin problematisch
Kompatibilitätsprobleme mit anderen Zorro-Karten
inkompatibel mit 060-Prozessoren
inkompatibel mit allen GVP-Turbokarten
Reset-Probleme
die (zu) kleinen Register des ET4000 führen zu Problemen mit 24-Bit-Bildschirmen größer als 680×576 (8 und 16 Bit sind problemlos)
X-Pert und ProDev boten Kits zur Fehlerbehebung an, aber nur das von ProDev löst alle Probleme
Ingenieurbüro Riedel bietet immer noch dieses Kit für Merlins mit Problemen an
Ausgänge: VGA (DB15), S-VHS, RGB, FBAS
automatischer Monitor-Umschalter zwischen durchgeschleiftem Amiga- und Grafikkarten-Signal
außer dem Copper wird jede Amiga-Funktion unterstützt
wenn mehr als ein Bildschirm geöffnet ist, kann in einem Fenster auf dem vordersten Bildschirm der nächste dahinterliegende dargestellt werden
Treiber: Picasso96, EGS, ProBench
wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
Analogue Video Converter Module, Vorderseite
mit RAM, Vorderseite
ohne RAM, Vorderseite
Rückseite
merlin-e.pdf
Ingenieurbüro Riedel merlin hardware fix (incl. 060 fix) 26 kB merlin.pdf
Ingenieurbüro Riedel Merlin Umbauanleitung (incl. 060-Fix) 20 kB Merlin.pdf
Anleitung / User manual (german) 9.8 MB
Werbung (US) 1993-11 Werbung (DE) 1993-02 Werbung (DE) 1993-03 Werbung (AU) 1993-07 Werbung (DE) 1993-07 Werbung (DE) 1993-11
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um max. 4 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIMM, Größe 256 kB oder 1 MB, Zugriffszeit ≤ 100 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 2 oder 4 MB
alle SIMMs müssen die gleiche Größe besitzen
nur paarweise Installation der SIMMs möglich
Jumper zum Deaktivieren der Speicherautokonfiguration
Karte mit halber Länge, gedacht zum Einsatz in dem zweiten Steckplatz der Trumpcard 500
keine Waitstates
Vorderseite
Hersteller
Micron Technology , USA Datum
1987Amiga
A500, A1000 A2000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 1
Speichererweiterung mit max. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1, Zugriffszeit 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
keine Waitstates
wiederherstellbare RAM-Disk (rrd.device) - ein Warmstart dauert etwa 45 s, inklusive 12 s Speicher-Diagnostik
das Design ist lizensiert von ASDG - die Karte entspricht fast koplett der ASDG 2MI
Versionen für A1000 und A500 beherbergen die Zorro-II-Karte im externen Gehäuse und bieten zusätzlich einen zweiten Zorro-Slot - der allerdings durch die fehlenden Slotöffnungen nur für interne Karten ohne Slotblech genutzt werden kann
A500-Version:
externes Netzteil
An-/Aus-Schalter
Power-LED
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift - einige Terminierungs-Widerstände müssen entfernt werden, um ihn nutzen zu können
A1000-Version:
optional externes Netzteil
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
A1000-Version, Vorderseite
A1000-Version, Innenansicht
Werbung (US) 1987-09 Werbung (US) 1988-01
Hersteller
Gamma Works , Ungarn Datum
1993Amiga
A4000Schnittstelle
Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
Xetec , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2022 / 1
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 5380
benutzt pseudo-DMA
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
An-/Aus-Schalter für Autoboot
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
Karte halber Länge - kein Platz auf der Platine, um eine Festplatte zu befestigen
Vorderseite
Werbung (US) 1990-10
Hersteller
Microbotics , USA Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1010 / 18
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
Jürgen Kommos , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
3 / 1
Nur englische Beschreibung vorhanden:
EPROM burner
one socket for burning 24, 28 and 32 pin EPROMs
one socket for burning 40 pin EPROMs
supports any EPROMs of the 27xxx series:
2 kB, 8×2k (2716)
4 kB, 8×4k (2732)
8 kB, 8×8k (2764)
16 kB, 8×16k (27128)
32 kB, 8×32k (27256)
64 kB, 8×64k (27512)
64 kB, 8×4×16k (27513)
128 kB, 8×128k (27010, 27C1000)
128 kB, 8×8×16k (27011)
128 kB, 16×64k (27210, 27C1024)
256 kB, 8×256k (27020)
256 kB, 16×128k (27220, 27C2048)
512 kB, 8×512k (27040)
512 kB, 16×256k (27240, 27C4096)
1 MB, 8×1024k (27080)
32 kB Static RAM, 32×8k (43256)
functions: emptyness test, reading, burning, load from disk, save to disk, compare, hexdump
when selecting the EPROM type in software, one of the four LEDs is lit to indicate the correct position of the EPROM
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
26230 / 131
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16 (DIP) bzw. 6 (SIP)
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (511000), Zugriffszeit 70-100 ns bzw. SIP, 1MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
die ersten 2 MB können als SIP oder DIP installiert werden
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-10 Werbung (DE) 1990-12 Werbung (DE) 1991-03 Werbung (DE) 1991-05 Werbung (DE) 1991-12
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1997Amiga
DracoSchnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
18260 /
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Vorderseite
Hersteller
BSC , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2049 / 16 2092 / 16
serielle und parallele Schnittstellen
zwei serielle Ports (kontrolliert von MC68681P)
zwei parallele Ports (kontrolliert von MC68230)
max. serielle Übertragungsrate: 57600 Bit/s
kann auf 115200 Bit/s aufgerüstet werden, indem der 3.686-MHz-Oszillator durch ein 7.3728-MHz-Modell ausgetauscht und die MFS3-Software installiert wird
Karte mit halber Länge - vier Flachbandkabel verbinden 2 Slotbleche mit der Karte
beide Slotbleche besitzen je einen 9-pol. seriellen Port (DB9) und eine Parallelschnittstelle (DB25)
wird von NetBSD unterstützt (nur die seriellen Ports)
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-10 Werbung (DE) 1990-11 Werbung (DE) 1991-03
Hersteller
BSC , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2092 / 17
serielle und parallele Schnittstellen
zwei serielle Ports (kontrolliert von 68681)
zwei parallele Ports (kontrolliert von 68230)
serielle Übertragungsraten: 75, 110, 134.5, 150, 300, 600, 1200, 2000, 2400, 4800, 7800, 9600, 19200 und 57600 Bit/s
31250 Bit/s (MIDI-Übertragungsrate) kann nur genutzt werden, wenn der 7.37-MHz-Quarz durch ein Modell mit 4 MHz ersetzt wird - dadurch sind die höheren Bitraten (57600, 33600, 19200 Bit/s) nicht mehr nutzbar
Karte mit halber Länge - vier Flachbandkabel verbinden 2 Slotbleche mit der Karte
beide Slotbleche tragen je einen seriellen Port (DB9) und eine Parallelschnittstelle (DB25)
wird von NetBSD (nur die seriellen Ports) und OpenBSD unterstützt
An-/Aus-Jumper
MultiFaceCard 2+
besitzt Oszillator mit 7,3728 MHz (an Stelle 3.686 MHz), dadurch werden höhere serielle Übertragunsraten möglich (76800 und 115200 Bit/s)
MFS3-Software
die MultiFaceCard 2 kann einfach auf die 2+ aufgerüstet werden, indem der neue Oszillator und die neue Software installiert werden
Rev. 6, Vorderseite
Rev. 6, Vorderseite
Rev. 6, Rückseite
Rev. 7, Vorderseite
Rev. 7, Vorderseite
Rev. 7, Rückseite
Werbung (DE) 1991-09
Hersteller
BSC / Alfa Data , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2092 / 18
serielle Schnittstellen
zwei serielle Ports (1×DB25, 1×DB9), gesteuert durch einen MC68681P-Chip
serielle Übertragungsrate: maximal 115200 Bit/s
3 Byte FIFO-Pufferspeicher
zwei 26-pol. interne Steckleisten
die erste ist direkt mit dem DB9-Anschluss auf dem Slotcover verbunden
an den zweiten kann über ein Flachbandkabel der DB25-Anschluss auf dem separaten Slot-Cover angeschlossen werden
der 4-Mhz-MC68681 wird auf 7 MHz übertaktet, um 115200 kBit/s Übertragungsrate zu erreichen
31250 Bit/s (MIDI-Übertragungsrate) kann nur genutzt werden, wenn der 7.37-MHz-Quarz durch ein Modell mit 4 MHz ersetzt wird - dadurch sind die höheren Bitraten (115200, 57600, 33600, 19200 Bit/s) nicht mehr nutzbar
RI-Signal (Ring) wird nicht unterstützt
wird von Linux und NetBSD unterstützt
Parallelschnittstelle
ein bidirektionaler Parallel-Port (DB25), MC6821P-gesteuert
Parallel-Port ist schneller als der des IOExtender
wird von Linux und OpenBSD unterstützt
ParNet-Treiber
Bemerkungen
mehrere MFCIII können pro Amiga installiert werden
kein ROM oder EPROM - kein Autoconfig-Treiber, duart.device (seriell) und pit.device (parallel) müssen mit dem mitgelieferten MFC-Programm gemounted werden
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1994-02 Werbung (US) 1994-05
serielle + parallele Schnittstelle
zwei serielle Ports:
max. 38400 Bit/s mit 68030, max. 19200 Bit/s mit 68000
Anschlüsse: 1×RS232 (DB9), 1×RS422 (8-pol. Mini-DIN-Anschluss wie bei Apple Macintosh)
Treibersoftware unterstützt kein Hardware-Handshake
inklusive Netzwerksoftware AppleTalk für den RS422-Port - DigiFeX Interact
Parallel-Port:
DB25-Anschluss
nur Ausgang
optionaler SCSI-Controller
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
8 Bit, kein DMA
RDB-Standard wird nicht unterstützt
Autoboot-ROM
unterstützt die Bereitstellung von SCSI-Geräten im Netz
Hersteller
Masoboshi , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2157 / 7
Echtzeit-Digitizer
digitalisiert max. 3 Frames/s in Farbe oder max. 9 Frames/s in Graustufen
unterstützt alle Amiga-Auflösungen bis 720×624 Pixel mit 4, 8, 16 Graustufen oder 16, 32, 4096 Farben
768 kB Video-RAM
zwei FBAS-Eingänge
Software:
Bandbreiten- und Farbfilter
ARexx-Port
VHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
MVD819-3345.dms
install disk (MVD.library v33.45, MasoVision.library v33.98) 377 kB
Werbung (DE) 1992-12
Hersteller
Intelligent Memory , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
64 DIP-Steckplätze für max. 8 MB RAM
kann in 2MB-Schritten aufgerüstet werden
Erweiterungsanschluss für optionalen ST412-/ST506-Festplattencontroller
Sockel für Autoboot-EPROMs - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
An-/Aus-Schalter
Werbung (DE) 1990-02 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-05
Hersteller
Memphis , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4136 / 64
SCSI2-Controller
Controller-Chip: NCR 53C94
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
zwei interne 50-pol. SCSI-Steckerleisten
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
auf der Platine können zwei 3.5"-Festplatten befestigt werden, die Stromversorgung der Festplatten muss wegen fehlendem Stromstecker über das Netzteil erfolgen
Autoboot-ROM (imscsi.device)
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
Treiber für A-Max II und Chamäleon 2.0
fester Rahmen (hard frame)
keine Speichererweiterung
mit Halterung, Vorderseite
ohne Halterung, Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1991-04
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 5380
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
Treiber für A-Max II und Chamäleon 2.0
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol.
mögliche Speicherkonfigurationen: 2 oder 4 MB (frühe Versionen) bzw. 2, 4 oder 8 MB (spätere Versionen)
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1991-06 Werbung (DE) 1991-07 Werbung (DE) 1991-10 Werbung (DE) 1991-12 Werbung (DE) 1992-10 Werbung (US) 1990-10
Hersteller
Spirit Technology , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2034 / 6
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit ≤ 150 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1989-12 Werbung (US) 1990-03 Werbung (US) 1990-03 Werbung (FR) 1990-07 Werbung (FR) 1990-08
diese Karte ist ein von Memory and Storage Technology unter anderem Namen vertriebener SupraRAM 2000
die Beschriftung der Karte ist nur mit einem MAST-Sticker überklebt
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-10 Werbung (DE) 1990-10
Hersteller
BSC / Alfa Data , Deutschland Datum
1991 / 1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2049 / 5,8 2092 / 5,8
SCSI2-Controller
Controller-IC: NCR 53C94 @ 25 MHz
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25) für 'snap-in'- und 'screw-in'-Anschlüsse
spezieller "Slow Cable Mode" für externe Geräte mit langen Kabeln
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Autoboot-ROM (oktagon.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
ROM-Versionen < 6.5 haben unter Umständen Probleme mit Geräten mit entfernbaren Medien
das ROM benutzt die MOVEP-Instruktion, welche bei 68060 nicht erlaubt ist - verursacht Probleme bei Systemen mit 68060
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
Anschluss für Festplatten-LED
Jumper zum Deaktivieren des Controllers
Treiber für A-Max II
wird von Linux unterstützt
Oktagon 2000:
keine Speichererweiterung
anderer Name: A.L.F. 3
Oktagon 2008:
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4, Static Column oder Page Mode
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Rev. 6, Vorderseite
Rev. 6, Rückseite
Rev. 7, Vorderseite
Rev. 7, Rückseite
Rev. 5, Rückseite
Rev. 5, Rückseite
Rev. 3, Vorderseite
Rev. 3, Rückseite
BSC-HD.pdf
Controller Hardware and Software Installation Manual (english/german) 443 kB
BSC_GigaMem-20.dms
GigaMem v2.0 vmem.library v1.0 135 kB Oktagon-13.dms
install disk v1.3 ALF.device v2.13, oktagon.device v3.20 369 kB Oktagon-215.dms
install disk v2.15 HDInstTools v2.15 (23.9.93), OktagonMount 4.4 (17.05.93), GigaMem 3.0 (06.12.92) 377 kB Oktagon-32.dms
install disk v3.2 HDInstTools v3.2 (07.12.94), OktagonMount 6.8 (30.11.94), GigaMem 3.0 (06.12.92) 455 kB Oktagon_ROM-612.zip
ROM v6.12 for Oktagon 508/2008 14 kB oktapus.lha
Aminet OktaPussy v2.1 (24.11.98) 106 kB
Werbung (US) 1994-02 Werbung (US) 1994-05 Werbung (DE) 1991-11 Werbung (DE) 1992-10
Hersteller
ArMax , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, ISAAutoconfig-ID
2181 / 0
RTG-Grafikkarte
im Prinzip eine ISA-Zorro-Brückenkarte, ähnlich wie die GoldenGate 2+
eine Standard-Grafikkarte für den PC belegt einen zweiten ISA-Steckplatz
Grafikprozessor: Tseng Labs ET4000AX
1 MB RAM
sechs vordefinierte Bildschirmmodi
1280×1024 87 Hz interlaced, maximal 16 Farben aus einer 18-Bit-Palette (262144)
1152×900 60 Hz, maximal 256 Farben aus 18Bit
1120×832 65 Hz, maximal 256 Farben aus 18Bit
1024×768 70 Hz, maximal 256 Farben aus 18Bit
800×600 72 Hz, maximal 32768 Farben aus einer 15-Bit-Palette (32768)
640×480 81 Hz, maximal 32768 Farben aus 15Bit
Bemerkungen
Ausgang: VGA (DB15)
Treiber: Picasso96 und kartenspezifische
wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
Hersteller
Megatronic , Deutschland Datum
1989Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro II
Nur englische Beschreibung vorhanden:
MFM controller
basically a reproduction of the C't OMTI-Adapter
supports up to two ST506 hard disks (OMTI)
does not autoconfig - the controller address is set by four patch wires
supplied with separate autoboot card
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
C't , Deutschland Datum
1989Amiga
A500, A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II
MFM-Controller
unterstützt max. zwei ST506-Festplatten (OMTI)
keine Autokonfiguration - die Controller-Adresse wird über vier DIP-Schalter eingestellt: $810000 (ON ON ON OFF) oder $8F0000 (OFF OFF OFF OFF)
verschiedene Treiber können benutzt werden - von der c't wurde das AutoBootSystem von MacroSystem empfohlen (separate Autoboot-Karte)
unterstützt von MacroSystems Medusa (Atari-ST-Emulator)
Version für A1000 / A500: Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Karten wurden von MacroSystem hergestellt
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Blue Ribbon Soundworks , USA Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2161 / 2
MIDI-Schnittstelle und Wavetable
basiert auf der MIDI-Soundengine Proteus 1 von E-Mu System
Karte stellt einen unabhängigen Computer mit einem 68000 @ 10MHz dar
128 kB ROM für das Betriebssystem
64 kB SRAM
4 MB 16-Bit-Samples (General MIDI) befinden sich im ROM - über 210 gesampelte Sounds und Wellenformen
viele konfigurierbare Parameter erlauben hohe Flexibilität: Velocity Control, Pitch Bend sowie anpassbares Tuning
keine eingebauten Effekte (alle werden von der Software bereitgestellt)
mehrere Instrumente (d.h. 16-Bit-Samples) können gleichzeitig wiedergegeben werden (maximal 32 entsprechend den internen Kanälen)
einige Instrumente benötigen mehrere interne Kanäle
Proteus wird als separate Tochterkarte installiert, Verbindung zum Amiga erfolgt über einen DUART-Port
der andere DUART-Port wird von der eingebauten MIDI-Schnittstelle benötigt
1× MIDI-In
1× MIDI-Out
erweiterbar auf drei separate MIDI-Outs mit dem optionalen Upgrade 'Triple Play Plus'
Ausgang: 2×Cinch-Buchse (Stereo)
inklusive Bars & Pipes Pro
wird von SoundJam unterstützt
beim ersten Start des Editors liest dieser die komplette Konfiguration von der Karte aus, was etwa 20 Sekunden dauert
funktioniert zusammen mit der Sunrize-Serie: mit Benutzung von Blue Ribbons SyncPro (SMPTE-Generator) synchronisieren unabhängig sowohl AD1012 /AD516 als auch B&P Pro auf SMPTE
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (US) 1992-11 Werbung (US) 1993-01 Werbung (US) 1993-04 Werbung (US) 1994-03
SCSI-Controller
DMA-Controller-IC: Motorola 68440
frühe Revisionen besitzen kein Autoboot-ROM, können aber mit einem Autoboot-Daughterboard aufgerüstet werden
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Vorderseite
OverDrive Autoboot Retrofit, Vorderseite
Werbung (DE) 1988-04 Werbung (US) 1988-01 Werbung (US) 1988-10
Hersteller
Edotronik , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 5
Parallel-Schnittstelle
Parallel-Ports werden mit 6522-Chips realisiert - einer davon kann direkt als PAR2: angesprochen werden
ein DB25-Parallelport (PAR2:)
voll kompatibel mit AmigaDOS, alle Befehle des parallel.device werden unterstützt
Weiterleitung der Daten zwischen SER: / PAR: und PAR2: (Device-Mapping)
32 Ausgangs- und 32 Eingangspins (TTL)
zusätzliche Tochterkarten für Relais-Ausgänge und/oder Opto-Koppler sind erhältlich
Werbung (DE) 1992-12
Hersteller
Ingenieurbüro Helfrich , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2195 /
Nur englische Beschreibung vorhanden:
MPEG video decoder
C-Cube CL450 video decoder
plays MPEG 1 animations at 25 fps in 352×288×24 (PAL), 352×240×24 (NTSC)
cannot decode MPEG audio
video can be played directly from CD-ROM (VideoCD, Philips CDI) or from hard disk
the video output is synchronized to the Amiga (NTSC/PAL) display
works only if the Amiga produces an NTSC/PAL signal
256 kB display buffer
HD15 video output connector (RGB)
HD15 video passthrough connctor
Vorderseite
Hersteller
Ingenieurbüro Helfrich , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, Video-SteckplatzAutoconfig-ID
2195 / 7
MPEG-Video-Decoder
spielt MPEG-1-Animationen bei 25 fps in 352×288×24 (PAL) bzw. 352×240×24 (NTSC)
Video-Decoderchip von C-Cube und Audio-Decoderchip von LSI-Logic
eingebautes Genlock zum Mischen von Amiga-Grafik mit MPEG-Animation
Audio-Multiplexer zum Mischen des Amiga-Sounds mit MPEG-Audio (16 Bit)
512 kB Anzeige-Puffer, erweiterbar auf 1 MB
15-pol. DSUB-Anschluss (RGB-Ausgang)
Kopfhöreranschluss zur Sound-Ausgabe in 16 Bit
optionales Video-Modul mit Composite- und Y/C-Ausgang
ohne Video-Encoder, Vorderseite
Rückseite
mit Video-Encoder, Vorderseite
mit Video-Encoder, Rückseite
Vorderseite
Animations-Recorder
DR-2150 NTSC, DR-3150 PAL
ersetzt einen Videorekorder und einen Single-Frame-Controller
Video-Sequenzen können von der Festplatte in Echtzeit (max. 60 Fields/s) auf Videokassette aufgenommen und wiedergegeben werden
vermeidet die von Videorekordern bekannten Fehler wie schlechte Schnitte, fehlende Frames oder 'Dropouts'
Wiedergabe in verschiedenen Geschwindigkeiten
Standbild an beliebiger Stelle
unterstützt alle bekannten Amiga-Bildformate inkl. IFF24 und Frame-Store-Dateien des Video Toaster
Aufbau von Animationen aus vorgerenderten Bildern ist ebenfalls möglich
die Bilddaten werden auf der PAR-Festplatte als komprimierte digitale 4:2:2-Bilder mit einer Auflösung von 752×576 (PAL) oder 752×480 (NTSC) gespeichert
eine oder zwei dedizierte Festplatten werden benötigt, welche an die IDE-Schnittstelle des PAR angeschlossen werden
max. Größe von 4 GB (1.5h Video)
Ausgänge: Composite (BNC), S-VHS und CAV (Betacam/MII, 3×BNC)
Eingang: Composite Genlock (BNC)
Video-Bandbreite: 5.5 MHz
Signal-Rausch-Abstand: 60 dB
der DR-2150 kann mit dem Personal TBC IV kombiniert werden, um mit Echtzeit-Video-Capture Rotoscoping, Zeitraffer oder andere spezielle Effekte zu erzeugen
der DR-3150 kann mit der Echtzeit-Videocapture-Karte AD-3000 kombiniert werden
zur Audioaufnahme ist die Kombination mit AD516 über SMPTE möglich
PAR DR-3150 (PAL), Vorderseite
PAR DR-2150 (NTSC) Rev. 3, Vorderseite
PAR DR-2150 (NTSC) Rev. 2, Vorderseite
Werbung (US) 1993-06
Video-Adapter
S-VHS-Eingang/-Ausgang für Newteks Video Toaster
nur NTSC
keine Software benötigt
Vorderseite
Video-Verteilungs-Verstärker
verteilt einen Video-Eingang auf 4 Ziele (mit 75 Ohm abgeschlossen)
der Video-Eingang ist Wechselspannungs-gekoppelt und bietet eine abschaltbare Terminierung (75 Ohm)
ideal für Bandvervielfältigung, Mehrmonitorsysteme im Verkaufsbereich, Verteilung von Genlock-Referenzsignalen oder zur Isolation mehrerer Videosysteme voneinander (Vermeidung von Schleifen)
Vorderseite
Vorderseite
Nur englische Beschreibung vorhanden:
SCSI controller
AMD 5380 controller IC
uses DMA transfers
autoboot ROM - autobooting requires at least Kickstart 1.3
50 pin internal header
DB25 external connector
place for a 3.5" hard disk on the card
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Edotronik , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 6
PIC-Prototypkarte
universell verwendbare Prototypkarte mit Lochraster-Fläche, nutzbar zum Entwurf eigener Schaltungen
AutoConfig entsprechend des Commodore-Standards
komplette Pufferung auf der Karte
bidirektionale Treiber für Daten und Adressen
doppelseitig durchkontaktierte Leiterplatte mit geschlossener Masse-Ebene
Werbung (DE) 1990-01 Werbung (DE) 1990-05
Hersteller
Village Tronic , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2167 / 11,12,13
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5426 oder GD5428
Pixeltakt: 85 MHz in 8-Bit-Modi, 45 MHz in 16 Bit, 28 MHz in 24 Bit
1 oder 2 MB DRAM mit 45 oder 60 ns
1 MB (acht DIPs) aufgelötet
acht Sockel für ein zusätzliches Megabyte
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4, Zugriffszeit 45-80 ns
Größe: 1, 2, 4, 8, 16 oder 32 MB
Bildschirmmodi
1600×1280×8 interlace
1152×864×16 interlace
800×600×24 non-interlace
optionales Video-Encoder-Modul - Pablo ( )
Ausgänge: FBAS und S-VHS
nur zu PAL kompatibel
Überlastungsschutz für angeschlossene 15-kHz-Geräte
zur Benutzung mit einem Genlock wird ein Zeitbasis-Korrektor benötigt
Bemerkungen
Speicher wird im Zorro-II-Adressraum eingebunden - dies beschleunigt Zugriff auf Grafikspeicher, beschränkt das FastRAM aber auf 6 MB
bei 8 MB Zorro-II-FastRAM wird der Speicher unter Leistungsverlust segmentiert angesprochen
Ausgang: 2×VGA (DB15)
automatisches Durchschleifen des Amiga-Signals
Treiber: Picasso96, CyberGraphX 2, 3 & 4, EGS und PicassoRTG
wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Rev. 1.0, Vorderseite
Rev. 1.0, Rückseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Rev. 1.4, Vorderseite
Rev. 1.4, Rückseite
Rev. 1.6, Vorderseite
Rev. 1.6, Rückseite
Rev. 1.6, Vorderseite
Werbung (AU) 1994-07 Werbung (DE) 1993-04 Werbung (DE) 1993-09 Werbung (US) 1993-11 Werbung (US) 1993-11 Werbung (DE) 1995-02 Werbung (DE) 1995-02 Werbung (US) 1995-03 Werbung (DE) 1995-04 Werbung (GB) 1995-05 Werbung (GB) 1995-06 Werbung (DE) 1995-08
Hersteller
Village Tronic , Deutschland Datum
1996Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2167 / 11,12,13
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5428
Pixeltakt: 85 MHz in 8-Bit-Modi, 45 MHz in 16 Bit, 28 MHz in 24 Bit
Geschwindigkeit des Blitters: 30MB/s
2 MB DRAM mit 45 ns in vier Speichersteckplätzen
Bildschirmmodi
1600×1280×8 interlace
1152×864×16 interlace
800×600×24 non-interlace
optionales Video-Encoder-Modul - Pablo ( )
Ausgänge: FBAS und S-VHS
nur zu PAL kompatibel
Überlastungsschutz für angeschlossene 15kHz-Geräte
zur Benutzung mit einem Genlock wird ein Zeitbasis-Korrektor benötigt
Helligkeitskontrolle
Bemerkungen
Ausgang: 2×VGA (DB15)
automatisches Durchschleifen des Amiga-Signals
Treiber: Picasso96, CyberGraphX 2, 3 & 4, EGS und PicassoRTG
wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1996-06
Hersteller
Village Tronic , Deutschland Datum
1996Amiga
A2000 A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro II Zorro IIIAutoconfig-ID
2167 / 21,22,23,24
Grafikkarte
Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5446 (PCI-Bus)
64-Bit-Blitter
Füllgeschwindigkeit: 180 MB/s
Video-Skalierung mit Interpolation
Farbraum-Konvertierung
Bild in Bild (PIP)
digitaler 16-Bit-Videoport
Pixeltakt: 135 MHz in 8-Bit-Modi, 85 MHz in 16- / 24-Bit-Modi
Horizontalfrequenz: 15.5 - 84 kHz
Vertikalfrequenz: 50 Hz interlace - 160 Hz non-interlace
4 MB 64-Bit-EDO-RAM mit 45 ns, acht Chips
Bildschirmmodi
1600×1200×16 interlace
1280×1024×24 non-interlace
integrierter FlickerFixer
programmierbar bis zu 160 Hz
24 Bit Farbtiefe für A4000, 12 Bit für A3000 / A2000
EPROM zur Speicherung der Konfiguration
kein Durchschleifen anderer Amiga-Bildschirmmodi (bereits verdoppelte oder andere Multiscan-Modi)
optionale Module
Video-Encoder Pablo IV ( )
Ausgänge: S-VHS und CVBS
unterstützt PAL B / G / I, PAL M, NTSC, NTSC-EIA
SECAM wird nicht unterstützt
lineare Interpolation reduziert Flackern
zwei Bildschirmgrößen: 640×480 und 800×600 - letzteres ist nur bei PAL B / G / I verfügbar
zur Benutzung mit einem Genlock wird ein Zeitbasis-Korrektor benötigt
TV-Tuner Paloma ( )
drei Video-Eingänge: TV-Tuner, S-VHS, FBAS
gibt nur Mono-Sound aus
unterstützt nur PAL B/G oder PAL I, nicht SECAM oder NTSC (obwohl der VideoDecoder alle Standards beherrscht)
die Software (PalomaTV) unterstützt nur PAL
Videotext wird nicht unterstützt
VHI-Treiber in Entwicklung
Soundmodul Concierto ( )
Synthesizer: Yamaha OPL3
16-Bit-Aufnahme und -Wiedergabe
I/O: 3-44.1 kHz
MIDI-Interface
besteht aus Haupt- und I/O-Karte
Ausgänge: 2×Mini-DIN (mit Adapterkabeln)
geplante Module
Bemerkungen
Autoerkennung Zorro II / III
integrierter lokaler PCI-Bus
FlashROM für Firmware-Upgrades
4-Kanal Audio-Mixer auf der Karte: Amiga, Line, TV, CD
Audiosignal-Umschalter mit Amiga- und CD-ROM-Eingängen
Monitor-Technologie DDC2B (Plug'n'Play)
DPMS-Energiesparmodus
Ausgänge: VGA (DB15), S-VHS (Pablo IV), 3.5mm-Klinke (Stereo)
Eingänge: S-VHS (Pablo IV), 3.5mm-Klinke (Stereo)
zur Installation in einem A2000 ohne den Denise-Adapter muß der FlickerFixer-Teil der Karte herausgebrochen werden
keine Unterstützung für ziehbare Bildschirme
Treiber: Picasso96 und CyberGraphX 3 & 4
wird von Linux und NetBSD unterstützt
Rev. 1.2, Vorderseite
Rev. 1.2N, Vorderseite
Rev. 1.2N, Rückseite
Hersteller
Ingenieurbüro Helfrich , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000 A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro II Zorro IIIAutoconfig-ID
2195 / 5,6
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5426
Pixeltakt: 85 MHz in 8-Bit-Modi, 45 MHz in 16 Bit, 28 MHz in 24 Bit
1 oder 2 MB DRAM
Bildschirmmodi
1600×1280×8 interlace
1152×864×16 interlace
800×600×24 non-interlace
Bemerkungen
Zorro II / III Autoerkennung
automatisches Durchschleifen des Amiga-Signals
Ausgänge: 1×VGA (DB15)
S-VHS- und FBAS-Anschlüsse für optionales Video-Encoder-Modul
spezieller Anschluß zur Installation des Digitizers VideoCruncher
Kompatibilitätsprobleme früher Revisionen mit GVP Combo - der Speicher-/Bus-Controller der Piccolo muss zur Behebung ersetzt werden
Treiber: Picasso96, CyberGraphX 2, 3 & 4, EGS, kartenspezifische
wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Videomodul Piccolo, Vorderseite
Videomodul Piccolo, Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
Anschlüsse, rechte Seite
Piccolo-1.dms
install disk with PicoPainter v1.3 and loaders for AdPro / ImageMaster, disk 1 EGSAmigaDriver v6.011, egs.library v6.100 357 kB Piccolo-2.dms
install disk with PicoPainter v1.3 and loaders for AdPro / ImageMaster, disk 2 EGSAmigaDriver v6.011, egs.library v6.100 769 kB Piccolo-3.dms
install disk with PicoPainter v1.3 and loaders for AdPro / ImageMaster, disk 3 EGSAmigaDriver v6.011, egs.library v6.100 776 kB piccolo_1of3.dms
Installer's Heaven install disk 1 739 kB piccolo_2of3.dms
Installer's Heaven install disk 2 424 kB piccolo_3of3.dms
Installer's Heaven install disk 3 314 kB
Werbung (US) 1993-11 Werbung (DE) 1993-10 Werbung (DE) 1993-10
Hersteller
Ingenieurbüro Helfrich , Deutschland Datum
1995Amiga
A2000 A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro II Zorro IIIAutoconfig-ID
2195 / 10,11
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5434
64-Bit-Blitter
Pixeltakt: 110 oder 135 MHz in 8-Bit-Modi, 85 MHz in 16-Bit-Modi, 45 MHz in 24-Bit-Modi
2 oder 4 MB 64-Bit-DRAM mit 70 ns
2 MB (vier Chips) aufgelötet
vier Sockel für zusätzliche 2 MB
Bildschirmmodi
1600×1280×8 interlace
1280×1024×16 interlace
1024×768×24 interlace
Bemerkungen
Zorro II / III Autoerkennung
Treiber: Picasso96, CyberGraphX 2, 3 & 4 und EGS
wird von Linux und NetBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Videomodul Piccolo, Vorderseite
Videomodul Piccolo, Rückseite
Rückseite
PiccoloSD64-1.dms
install disk with PicoPainter v1.3 and loaders for AdPro / ImageMaster, disk 1 EGSAmigaDriver v7.001, EGSPiccoloSD64Driver v7.028, egs.library v7.008 465 kB PiccoloSD64-2.dms
install disk with PicoPainter v1.3 and loaders for AdPro / ImageMaster, disk 2 EGSAmigaDriver v7.001, EGSPiccoloSD64Driver v7.028, egs.library v7.008 803 kB PiccoloSD64-3.dms
install disk with PicoPainter v1.3 and loaders for AdPro / ImageMaster, disk 3 EGSAmigaDriver v7.001, EGSPiccoloSD64Driver v7.028, egs.library v7.008 777 kB
Werbung (DE) 1995-06
Hersteller
Kolff Computer Supplies , Netherlands Datum
1990Amiga
A500 A2000 - -Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz Zorro IIAutoconfig-ID
767 / 0
Emulation des IBM XT
A500: Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Zorro II: eine Zorro II-Adapterkarte ermöglicht den Einsatz der A500-Version
Power PC Board v1:
CPU: NEC V30 @ 8 MHz
unterstützt keine Festplatten, sondern nur Diskettenlaufwerke
Platinenaufschrift der Karten mit Rev. 1: "P25-41"
Power PC Board v2:
CPU: NEC V30 @ 10 MHz
unterstützt Festplatten, benötigt aber einen speziellen Treiber
von Revision 2.90 der Software unterstützte HD-Controller: A.L.F. (OMTI), A590 (OMTI, SCSI), Golem HD3000 (OMTI), Profex HD3000 (OMTI), Winner I (OMTI), F.S.E. (OMTI), Rex Datentechnik (OMTI), SupraDrive 500XP (SCSI), GVP A500+ (SCSI)
bedeutend schnellere Video-Emulation (CGA)
Platinenaufschrift der Karten mit Rev. 2: "P25-42"
1 MB RAM
704 kB freies RAM im MGA-/CGA-Modus
640 kB freies RAM im EGA-/VGA-Modus
200 kB Extra-Speicher für eine resetfeste RAM-Disk unter MS-DOS
das RAM der Karte kann vom Amiga als 512 kB FastRAM und eine zusätzliche 512 kB große RAM-Disk genutzt werden
das Power PC Board kann max. 8 MB vom Amiga-FastRAM als PC-RAM nutzen
kein Multitasking mit Amiga
benutzt den internen seriellen Port des Amigas mit bis zu 19200 Bit/s
benutzt den Disketten-Controller und Parallel-Port des Amigas
Video:
bis zu 640×480 Pixel in 16 Farben
MGA 720×348
CGA 640/320×200
software-emulierter FlickerFixer für jeden Interlace-Modus des PC
batteriegepufferte Uhr
emulierte PC-Soundkarte
inkompatibel mit NTSC-Amigas
Zorro-Adapter Rev. 1.2 mit Power PC Rev. 2, Vorderseite
Zorro-Adapter Rev. 1.2 mit Power PC Rev. 2, Rückseite
Rev. 1, Vorderseite
Werbung (GB) 1990-07 Werbung (FR) 1990-07 Werbung (DE) 1990-12 Werbung (GB) 1991-05 Werbung (US) 1991-11 Werbung (GB) 1991-12 Werbung (DE) 1991-12 Werbung (US) 1992-04 Werbung (GB) 1993-01 Werbung (US) 1990-08
Hersteller
Kolff Computer Supplies , Netherlands Datum
1991Amiga
A500, A500+, A600 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz Zorro IIAutoconfig-ID
767 / 0
Emulation des IBM XT
A500, A500+: Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
A600: Installation in ein Kunststoffgehäuse unter dem A600, Anschluss mittels Flachbandkabel und kleiner Adapterplatine
Zorro II: eine Zorro II-Adapterkarte ermöglicht den Einsatz der A500-Version
CPU: NEC V30 @ 10 MHz
1 MB RAM:
704 kB freies RAM im MGA-/CGA-Modus
640 kB freies RAM im EGA-/VGA-Modus
200 kB Extra-Speicher für eine resetfeste RAM-Disk unter MS-DOS
das Power PC Board kann max. 8 MB vom Amiga-FastRAM als PC-RAM nutzen
im Amiga-Modus werden die vorhandenen 1 MB RAM als Amiga RAM bereitgestellt:
A500: 512 kB ChipRAM oder 512 kB FastRAM + 512 kB RAM-Disk
A500+, A600: 1 MB ChipRAM
A2000, A3000: 1 MB FastRAM
wenn im Amiga bereits 8 MB FastRAM installiert sind, werden vom Power PC Board nur 512 Kb Extra-RAM bereitgestellt
kein Multitasking mit Amiga
benutzt den internen seriellen Port des Amigas mit bis zu 38400 bit/s bei einem A500
benutzt Drucker über den Parallel-Port des Amigas
unterstützt Amiga-Maus und -Joystick
vier Amiga-Diskettenlaufwerke können als PC-Laufwerke genutzt werden, unterstützt werden 3.5"- und 5.25"-Laufwerke
die meisten Festplattencontroller vom Amiga werden unterstützt
Video:
MGA (Hercules): 720×348 in 2 Farben
CGA: 640×200 in 2 Farben oder 320×200 in 4 Farben aus einer Palette von 16
EGA: 640×350 in 16 Farben aus einer Palette von 64
VGA: 640×480 in 16 Farben aus einer Palette von 4096
software-emulierter FlickerFixer für jeden Interlace-Modus des PC
Emulation einer PC-Soundkarte (Adlib und SoundBlaster)
optionale batteriegepufferte Uhr für A500 und A600
Vorderseite
Rückseite
Werbung (GB) 1993-01
Hersteller
Albrecht Computer Technik , Deutschland Datum
1997Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
16945 / 1
Sound-Codec Crystal Semiconductor 4231A
Frequenzbereich: 5510-64000 Hz
ALaw / uLaw, ADPCM-Komprimierung/Dekomprimierung
Mixer, kompatibel mit MPC Level 2
Dual-DMA-Register ermöglichen vollduplex
zwei FIFO-Puffer auf dem Chip sorgen für höhere Leistung
wählbarer Serial Audio Data Port
simultane Wiedergabe zweier Kanäle (einfache Stereo-Wiedergabe)
im Gegensatz zu einem DSP wurde dieser Chip nur zur Audio-Verarbeitung entworfen - er kann z.B. nicht zur Entlastung der CPU bei Wiedergabe einer ScreamTracker-Datei mit 8 Kanälen eingesetzt werden
Anschlüsse
LINE
kann zum A/D-Konverter oder zum Mixer (onboard) geroutet werden
normalerweise zur Aufzeichnung von Signalen mit Line-Pegel genutzt
MIC
kann nur zum A/D-Konverter, aber nicht zum Mixer geroutet werden
nur zur Aufzeichnung von Signalen mit Line- oder Mikrofon-Pegel nutzbar
AUX1
kann zum A/D-Konverter oder zum Mixer (onboard) geroutet werden
gedacht zum Aufnahmen/Mischen der Audio-Ausgabe eines CD-ROMs oder des MPEG-Audiodekodermoduls MPEGit
AUX2
kann nur zum Mixer geroutet werden - nur zur Wiedergabe geeignet
empfohlen für Mixen mit dem Amiga-Sound
solange die Karte nach einem Reset noch nicht initialisiert ist, ist LINE stummgeschaltet und an AUX2 angeschlossene Geräte erhalten nur Mono-Ausgabe
OUT
Bemerkungen
15-pol. DSUB-Anschluss für verschiedene Adapter - bei Bestellung kann der Anschlusstyp gewählt werden (z.B. Cinch-Buchse oder 1/4"- bzw. 1/8"-Westernstecker)
Mixing bedeutet, dass das Signal eines Eingangs mit anderen Eingängen sowie vom Codec generierten Sound gemischt und ausgegeben werden kann
Aufnahme mit direktem Schreiben ins RAM oder auf Festplatte sowie gleichzeitige Anwendung von digitalen Echtzeit-Effekten
Erweiterungsbus mit 40-pol. Stecker für Erweiterungsmodule
Rombler - Wavetable- / MIDI-Schnittstelle
MPEG-it! - MPEG-Decoder für MPEG-Streams nach Layer II & III
Arpeggiator - digitaler Ein-/Ausgang (S/P-DIF) für DAT, CD, MiniDisc etc.
Aufnahme (Sampling), Mixing und Wiedergabe sind gleichzeitig mit 16 Bit möglich
Sampling und Wiedergabe mit max. 64 kHz auch auf 68000-Systemen
EMI-Filterung und doppelter Überspannungsschutz
Software
Realtime F/X; ADPCM-Komprimierung/Dekomprimierung nach ALaw / uLaw; Surround-Decoder; Mixer (Anpassung der Lautstärke für jeden Eingang); Tapedeck (Aufnahme eines von drei Eingängen); Dub! Rekorder (vollduplex, d.h. gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe); AHI
optional: Samplitude 3.0 oder AudioLab16
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Intelligent Data Systems , Deutschland Datum
1992Amiga
A500, A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II
multifunktionelles Zorro-Busboard
Zorro-Slot-Konverter, EPROM-Brenner und Kickstart-Umschalter kombiniert in einer Erweiterung
ProKick XL bietet 4 Zorro-II-Slots (ProKick nur einen)
Installation in den seitlichen Erweiterungsanschluss
durchgeführter Anschluss
EPROM-Brenner
gedacht zum Brennen von Kickstart-EPROMs von 256 KB (Kickstart v1.x) bis 512 KB (Kickstart v2.x/v3.x)
unterstützte EPROM-Typen: 27C2001 (2 MBit) und 27C4001 (4 MBit)
bereits vorbereitet für 8MBit-EPROMs - für deren Einsatz müssen GAL und FPGA (IC1 / IC2) getauscht werden
zu brennende Kickstart-Dateien müssen in einer Datei vorliegen
nur Brennen, kein Löschen
Bemerkungen
ProKick / ProKick XL können auch im A2000 installiert werden (mit begrenztem Nutzen)
Zorro-Karten werden vertikal eingesetzt
das Kickstart auf dem ProKick wird im Bereich $F80000-$FFFFFF eingeblendet, deshalb ist das originale Kickstart-ROM bzw. -WOM (im A1000) nicht mehr ansprechbar
insgesamt können 512 kB oder 1 MB EPROM-Platz genutzt werden
es müssen immer beide EPROMs bestückt werden
falls nicht der komplette EPROM-Platz für das Kickstart verwendet wird, kann der verfügbare Platz auch für eigene Software genutzt werden (z.B. für Autoboot-Treiber)
optionaler Winkeladapter:
als Zubehör für den ProKick erhältlich (nicht ProKick XL)
Installation in den Zorro-Slot
bietet einen zusätzlichen Zorro-Steckplatz (insgesamt also zwei)
Zorro-Karten können nun liegend montiert werden
ein Design-Tower war erhältlich, in dem ein ProKick XL und eine A500-Hauptplatine Platz fanden
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Pro-Computer , Deutschland Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Nur englische Beschreibung vorhanden:
autobooter
provides autoboot functionality for the Commodore A2090 SCSI controller
two autoboot ROMs
autoboots with Kickstart 1.2 and 1.3
Vorderseite
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (411000)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
keine Waitstates
Autokonfiguration des Speichers
das Design wurde von ASDG lizensiert, die Karte ist technisch gleich der ASDG 8MI
Vorderseite
Hersteller
ACDA , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Datenerfassung und Prozesskontrolle
auf der Karte befindet sich je ein D/A-, A/D- und DIO-Modul von DataTranslation
maximale Sampling-Rate: 40 kHz
16× A/D-Wandlerkanal mit 12 Bit (16-Bit-Kanäle sind optional)
2× D/A-Wandlerkanal mit 8 Bit
16× digitaler Eingang mit 1 Bit
16× digitaler Ausgang mit 1 Bit
3× Timer mit 16 Bit (programmierbar und kaskadierbar)
3× Triggerquelle für den A/D-Prozess
anpassbarer Eingangsgewinn der analogen Eingänge
programmierbarer Signalverstärker / -generator
Datenkanäle können zufällig oder sequentiell gelesen werden
die Software (Digi-Scope) unterstützt kein OS 2.0 (oder darüber)
Werbung (US) 1987-03 Werbung (US) 1989-06 Werbung (US) 1990-02 Werbung (US) 1990-07 Werbung (US) 1990-09
Entwurfskarte
durchkontaktierte Löcher im 0.1"-Raster
Platz für 119 16-pol. DIP-Chips
PLCC- oder PGA-Steckplätze können eingesetzt werden
Slotblech und Layout anpassbar für verschiedene DB-Anschlüsse und Steckerleisten-Pins
das Autoconfig-Layout ist auf die Platine gedruckt
Stromversorgungs- und Masse-Layer
vergoldeter Anschluss
Laser Display Controller
bietet analoge und digitale Steuerkanäle für ein Laser Display System (XYZ-RGB-I) zur Darstellung von Laser Shows
DB-25F-Verbinder auf dem Slotblech
jeder analoger Ausgang gibt bipolaren Gleichstrom aus (bipolar DC)
Kanäle X, Y, Z: -5 bis +5 Volt
Kanäle R, G, B: 0 bis +5 Volt
Eingang für Tiefeninformation (depth cue) für 3D-Applikationen
unterstützt Blanking
Software
unterstützt von dem Software-Paket Pangolin Laser Show Designer LD400
max. 16.800.000 Farben
Ansteuerung von maximal 4 Laser-Projektoren (mehrere QM16-Karten benötigt)
3D- und 2D-Modi
Erzeugen von Laser Shows mittels skriptbasierter Programmierung
unterstützt maximal 32 Spuren (Tracks)
3D-Manipulationen in Echtzeit
unterstützt bis zu 10,000 3D-Laserframes mit jeweils max. 2,000 Punkten
Umnummerierung von Laser-Grafiken
Echtzeitvorschau
Laser-Spiel Asteroids
Bemerkungen
obwohl als Laser Controller gedacht, kann die Karte/Software auch für andere Steueraufgaben verwendet werden die Gleichstrom benötigen
keine Schutzschaltung für die digitalen Ausgänge
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Resource Management Force , Australien Datum
1994Amiga
A500 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
2011 / 2
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: Fujitsu MB86950
Anschlüsse:
A500: entweder BNC (10Base2) oder TP (10BaseT)
Zorro II: AUI (10Base5) + entweder BNC (10Base2) oder TP (10BaseT)
Pufferspeicher: 64 kB
EPROM enthält sowohl einen SANA-II-kompatiblen Treiber als auch die QuickNet-Netzwerksoftware
auf dem Server muß ebenfalls eine diskettenbasierte Software laufen
die Software erkennt die Adressen der Karten nicht, sie müssen manuell eingegeben werden
die A500-Version wird in den seitlichen Erweiterungsport installiert
wird von NetBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Werbung (AU) 1993-11 Werbung (AU) 1994-02
Hersteller
Hertz Elektronik , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2145 / 32
Framebuffer
RAMDAC: Analog Devices ADV7120
Pixeltakt: 80 MHz
1.5 MB VideoRAM, 30 ns (Dual-Port) in zwölf ZIP-Steckplätzen
vier zusätzliche Steckplätze nehmen 0.5 MB für den Alpha-Kanal auf
benötigter ZIP-Typ: 256k×4, VRAM
Bildschirmmodi
768×576×24 (PAL)
768×476×24 (NTSC)
8 Bit Alphakanal (optional)
Zeilenfrequenz: 15.75 kHz interlace oder 31.5 kHz non-interlace, umschaltbar per Jumper
Bemerkungen
VideoRAM wird im Zorro-II-Adressraum eingebunden (schließt 8-MB-Speichererweiterungen aus)
wenn die Karte mit 2 MB bestückt ist, kann das VRAM als FastRAM genutzt werden
Ausgang: DB9
unterstützt 'Sync on Green' (wählbar per Jumper)
kann ein weißes Testbild für den Video-DAC erzeugen (wählbar per Jumper)
zwei EPROM-Sockel für spezifische Treibersoftware
inkompatibel zu Genlocks
die Karte wurde zuerst von Ingenieurbüro Helfrich vertrieben, später von BSC (als R2) und Omega Datentechnik (als R-II)
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
RBW Elektronik , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
34659 / 18 30819 / 18
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32 (DIP, max. 4 MB) bzw. 4 (SIP, max. 4 MB)
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (514256), Zugriffszeit 70 ns bzw. SIP, 30-pol., Größe 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2, 3, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4, SIPs paarweise installiert werden
EPROM mit LCA-Logik (Logic Cell Array) - Austausch des EPROM ermöglicht den Einsatz von 4 MBit-DIPs (1M×4)
An-/Aus-Schalter
inkompatibel mit A3000
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Amiga Hardware Tuning , Deutschland Datum
1989Amiga
A500, A1000 A2000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
19796 / 42
sechzehn Steckplätze für max. 1 MB EPROM oder SRAM
benötigt 27C512-EPROMs (Kapazität: 64 kB)
unterstützt SRAMs - batteriegepuffert
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Versionen für A500 und A1000:
Zorro-II-Adapter für seitlichen Erweiterungsport
kein Gehäuse, die Zorro-II-Karte wird vertikal montiert
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
Nur englische Beschreibung vorhanden:
realtime digitizer and video processor
twin board
video and graphics, DTP, CAD system
TMS34020 processor
40 MFLOPS peak speed at 40 MHz
32 bit architecture with 512 byte cache
TMS34082 coprocessor
32 bit math / graphics coprocessor
3D vector support and rendering engine
parallel processing capability
memory
8 MB of 44C251 1 Mb VRAM (two 4 MB banks)
pixel / bit aligned block transfer rate of 142 Mbits/s
8 MB of DRAM for resident applications
input: RS-170A (composite), CCIR-624 (PAL), and RGB (DB9 Targa Pin Compatible)
output: RS-170A (composite), CCIR-624 (PAL), externally synchable (genlockable) RGB (DB9 Targa Pin Compatible)
RGB resolutions
variable from 320×400 to 1024×1024, in 8 or 32 bits
1024×2048 scrollable work area by combining the two buffers
non-interlaced: 320×400, 320×480, 640×400, 640×480, 512×512, 640×640, 800×600, 800×640, 1024×512
interlaced: 800×800, 1024×768, 1024×1024
thousands of other custom resolutions possible
composite resolution: 768×480 (NTSC), 768×576 (PAL)
pixel depth: 8 bit or 32 bit, user definable
horizontal scan rate
programmable 15.734 kHz (nominal NTSC), 15.625 kHz (nominal PAL)
range 15-34 kHz
vertical scan rate
programmable 30 Hz (nominal NTSC), 25 HZ (nominal PAL)
range 25-100 Hz
interlace: programmable 2:1 interlaced, or non-interlaced
Amiga bus interface: 4×128 kB DMA blocks, directly addressable
hue, saturation, contrast: software adjustable via digital pots in 256 levels each
palette
16.7 million colours displayable from a palette of 16.7 million
alternative display of 256 colours from a palette of 16.7 million
overlay
8 bit alpha channel with 16 colour overlay
alpha channel colour key between buffers
image capture
full frame and field capture in 1/30th or 1/60th of a second
realtime image capture in 24 bits up to 1024×1024 resolution
grayscale image capture in 256 shades
multiple resolutions in composite and RGB, up to 1024×1024
two framebuffers with adjustable resolutions of up to 1024×1024 pixels per buffer in 32 bit colour
image processing
bit blitting
hardware zoom and pan
dynamic resizing
runlength encoding
JPEG compression support
image enhancement, image recognition, histography, and many other functions built in hardware
digital video effects: flipping, page turns, colourization, solarization, polarization, up to 8:1 zoom, rotations, picture in picture , live resizing, digital graphic overlay and many realtime 24 bit animation and digital video effects
SAGE Library: over 200 graphic functions, with 2D and 3D graphic libraries: LINEDRAW, POLYDRAW, CUBICSPLINE, PHONGSHADE, GOURADSHADE, and more.
fast image loading: NTSC overscan image in less than a second, 1.5 MB 24 bit image in less than 4 seconds
multiple Rambrandt boards can be linked together to create exceptional virtual reality systems
Vorderseite
Vorderseite
Werbung (US) 1992-03
Hersteller
Applied Engineering , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2088 / 224
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (514256), Zugriffszeit ≤ 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5 - 8 MB in 512-kB-Schritten
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Autokonfiguration des Speichers (keine Jumper oder Schalter für andere Speicherkonfiguration notwendig)
andere Konfigurationen als 0.5, 1, 2 oder 4 MB werden als zusätzliche RAM-Erweiterung eingebunden
benötigt Kickstart 1.3
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1990-08
Hersteller
DKB , USA Datum
1995Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2012 / 15
SCSI2-Controller
Controller-IC: Qlogic FAS246
kein DMA - Leistung bricht bei gleichzeitigem Zugriff auf zwei Geräte ein
Autoboot-ROM (dkbscsi.device)
keine aktive SCSI-Terminierung
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
durchgeschleifter LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol., Zugriffszeit ≤ 80ns
Größe: 1, 2 oder 4 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 8 MB
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1995-11
Hersteller
Golden Image , UK Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1056 / 9,10
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
2 MB RAM sind vorinstalliert
Jumper zum Deaktivieren des RAMs
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1990-11 Werbung (GB) 1990-11 Werbung (US) 1991-12
Hersteller
Digitronics , USA Datum
1988Amiga
A500 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1988-06
Hersteller
Comspec Communications , Kanada Datum
1987Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1006 /
Nur englische Beschreibung vorhanden:
64 DIP sockets accept 2 MB RAM
supports 0.5, 1 or 2 MB configurations
accepts 256k×1 DIPs only
Vorderseite
Hersteller
Omega Datentechnik , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2145 / 1
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
Hersteller
Omega Datentechnik , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2145 / 1
Speichererweiterung
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
32 256k×4-ZIPs (aufgelötet) bieten 4 MB RAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIP, 1M×8
mögliche Speicherkonfigurationen: bis 8 MB
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Aliendesign , Deutschland Datum
2000Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
16708 / 0
sampling rates: 8, 16, 22.05, 32, 44.1, 48 kHz
S/P-DIF frequencies: 32, 44.1, 48, 96 kHz
support for 16 bit, 18 bit, 20 bit and 24 bit (S/P-DIF) samples in mono or stereo
enhanced full duplex recording
feature connector for extentions, an MP3 decoder module is planned
3D sound function for games
inputs and outputs
optical digital output (max 24 bit / 96 kHz, S/P-DIF compatible) capable to transfer standard PCM sound or encoded streams like Dolby Digital AC-3, MPEG Multichannel and DTS
optical digital input (S/P-DIF compatible)
stereo line in (external)
stereo line out (external)
mono microphone in (external)
independent stereo headphones out (external)
three internal stereo inputs to connect CD-ROMs etc.
all inputs (except S/P-DIF) can be mixed together
it's possible to record from all inputs simultaniously
the volume can be changed for every in- and output separately
software
AHI driver
with the mixer preferences all volumes can be changed in realtime and it's used to setup the S/P-DIF input/output
stream player to play encoded data via S/P-DIF output
stream extractor to extract encoded streams S/P-DIF input
D-Box AC3 player for watching movies with Dolby Digital audio
Toccata emulation
supported by NetBSD
Rev. 3.2, Vorderseite
Rev. 3.2, Rückseite
Rev. 3.2, Vorderseite
Hersteller
Digital Micronics , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2129 / 1
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: Texas Instruments TMS34010 @ 60 MHz
Bildschirmmodi: max. 1280×1024 non-interlaced / max. 2048×2048 interlaced
256 Farben aus einer 24-Bit-Palette
16 Farben Overlay
zwei Hardware-Cursor
max. 4 MB VideoRAM (32 ZIPs)
Resolver A - 1 MB VRAM, 1024×768, ohne Double Buffering
Resolver B - 2 MB VRAM, 1600×1200, mit Double Buffering
Resolver C - 4 MB VRAM, 2048×2048
max. 1 MB Overlay-VideoRAM (8 ZIPs)
max. 8 MB DRAM (16 ZIPs) für residente Anwendungen (Standard: 2 MB)
Ausgang: 3×BNC
2048×2048 können selbst auf einem Commodore 1950 (mit max. 800×600) dargestellt werden
Treiber: SAGE (Standard Amiga Graphics Environment), X-Windows (für Amiga Unix System V Release 4)
Werbung (US) 1991-09
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
18260 / 6
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: NCR 77C22E+
Pixeltakt: 90 MHz maximal, 70 MHz in 8-Bit-Modi, 25 MHz in 24-Bit-Modi
Horizontalfrequenz: 15-75 kHz
Vertikalfrequenz: 50-100 Hz
1, 2 oder 4 MB DRAM, PageMode, segmentiert, Zugriffszeit 70-80 ns
sechzehn ZIP-Steckplätze
1 MB: jeder zweite Sockel (1, 3, 5, 7...) ist mit einem 256k×4-Chip (414256) bestückt
2 MB: jeder Sockel ist mit einem 256k×4-Chip (414256) bestückt
4 MB: jeder zweite Sockel (1, 3, 5, 7...) ist mit einem 1M×4-Chip (414400) bestückt
Bildschirmmodi
2400×1200×8 interlace
1280×1024×16 non-interlace
1024×768 non-interlace
Bemerkungen
optionaler externer Composite-Encoder - fernsehartige Video-Ausgabe
optionaler Video-Encoder - S-VHS- und Composite-Ausgänge
Ausgang: VGA (DB15)
Treiber: EGS und RetinaEmu
wird von NetBSD (ausser X-Server) und OpenBSD unterstützt
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1993-05 Werbung (US) 1993-07 Werbung (US) 1993-09 Werbung (US) 1994-01 Werbung (DE) 1992-12 Werbung (DE) 1993-02 Werbung (DE) 1993-03 Werbung (DE) 1993-06 Werbung (DE) 1993-07 Werbung (DE) 1993-08 Werbung (DE) 1993-09
S-Bahn-Fahrsimulator
benutzt zur Ausbildung von Triebfahrzeugführer
Führerstand der DR Baureihe 477 (Einsatz in Berlin)
Kabine wird hydraulisch bewegt
enthält originale Kontrollinstrumente
visuelle Darstellung von aufgezeichnenten Strecken im Stadtbereich Berlin
Strecken werden über LaserDisc-Player wiedergegeben, Audio wird simuliert
Simulation schließt Darstellung von Gleissignalen ein (Hl-, Sv-, Zs- und Ks-Signale)
A3000 mit Sonderhardware zur Darstellung (Zorrokarten)
Sun SparcStations zur Simulation
ursprünglich 1968 gebaut (als VES-M), Update mit Amiga- und Sun-Hardware 1992
seit 1996 mit der Einführung neuer Baureihen veraltet, wird historisch betrieben
weitere Information: http://www.historischerfahrsimulatorberlin.de
Nur englische Beschreibung vorhanden:
SCSI controller
uses polled I/O transfers
autoboot ROM (CompspecSCSI.device) - can be disabled by software
does not support the RDB standard
place for a 3.5" hard disk on the card - requires stand-offs
50 pin internal header
DB25 external SCSI connector
A-Max II driver (comspechd.amhd)
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Reis-Ware , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
43437 / 17 43537 / 17
Hand-Scanner + Schnittstelle
Auflösung: 200 dpi (Hardware), 800 dpi (interpoliert)
16 - 64 Graustufen
einfache Mal- und OCR-Software im Lieferumfang
Zorro-II-Karte mit halber Länge
8-pol. Mini-DIN-Anschluss für den Hand-Scanner
Vorderseite
Anschlussplatte, Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-03
Hersteller
Feet Computer Systems , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
8512 / 65
Nur englische Beschreibung vorhanden:
SCSI 2 controller
a simple SCSI controller card bundled with a Sharp JX-7000 SCSI printer or a SCSI scanner with SCANnex driver software
SCANnex supports the following scanners:
Sharp JX-320, JX-600
Mustek MFS-6000CX, MFS-12000CX
Tamarack TS-3000C, TS-6000C, TS-8000C
FAS216 controller IC
external SCSI connector only, 50 pin Centronics
no autoboot ROM
the manufacturer ID belongs to Phase 5
Vorderseite
Rückseite
SCSI + RAM für den A2000, ein Kitware-Projekt als Public Domain
Schaltplan, Aufbauanleitung und Treibersoftware sind komplett veröffentlicht
Custom-Logik (GALs, PALs etc.) ist nicht veröffentlicht - die Chips müssen vom Autor bezogen werden
die fünf Custom-Chips:
Bertie - kontrolliert die Autoconfig-Logik
Cyril - SCSI-Controller-Chip (mit Autoboot-Funktionalität)
Griswold - Master-Timing-Controller für die DRAMs
Ronald - kontrolliert die RAM-Operation
Dennis - Haupt-Adressdekoder
SCSI-Controller
Sockel für einen 8- oder 16-bittigen SCSI-Controller-IC:
National Semiconductor DP8490V - eine erweiterte Version des NCR 53C80
NCR 53C94 - die Übertragungen werden damit 50% schneller
die beiden Controller benötigen jeweils sowohl unterschiedliche Custom-Chips als auch ein unterschiedliches Autoboot-ROM
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
An-/Aus-Schalter für Autoboot - für ältere Kickstarts oder Spiele-Kompatibilität
unterstützt den RDB-Standard (Rigid Disk Block)
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Stromanschluss für die Festplatte
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
SCSI-Zugriffs-LED
Option für Termination-Power - per Jumper kann +5V auf Pin 25 des externen oder Pin 26 des internen Anschlusses gelegt werden, um passive Terminatoren benutzen zu können
kein DMA
eigene Synchronisierungslogik
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 256k×4 oder 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0, 2, 4 oder 8 MB
es dürfen nur ZIPs gleicher Größe eingesetzt werden
Static-Column-ZIPs funktionieren, es gibt aber keinen Geschwindigkeitszuwachs
null Waitstates
RAM-Zugriffs-LED
Autoconfig-LED
SCRAM2000.lha
building instructions, schematics user manual driver software 534 kB
Werbung (AU) 1991-12 Werbung (AU) 1992-06 Werbung (AU) 1993-01
Hersteller
Alcomp , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
SCSI-2-Controller
auf dem festen Rahmen kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
zwei interne 50-pol. SCSI-Steckerleisten
kein externer SCSI-Anschluss
Autoboot-ROM
keine Speichererweiterung
wurde mit Bandlaufwerk (Streamer) und Festplatte verkauft
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-11 Werbung (DE) 1989-11 Werbung (DE) 1990-11
Hersteller
DKB , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2012 / 9
Passwort-Schutz
einmal installiert, fragt die Karte bei Warm- oder Kaltstart ein Passwort ab
nach drei Fehlversuchen wird der Rechner gesperrt - An- und Ausschalten ist notwendig
auf A3000 mit Softkickstart muss das Passwort zweimal eingegeben werden: einmal vor dem Laden des Kickstarts und einmal nach den Warmstart
Passwörter sind case sensitive und werden beim Eingeben auf dem Bildschirm nicht angezeigt
der Schutz kann durch Entfernen der Karte umgangen werden
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1991-07 Werbung (US) 1992-01 Werbung (US) 1992-12
Hersteller
Edotronik , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 3
serielle Schnittstelle
vier bidirektionale serielle Ports
Übertragunsraten: 110 - 19200 Bit/s
ein dedizierter Prozessor kontrolliert den Datentransfer und entlastet damit den Amiga - bei Daten-Übertragungen treten keine Geschwindigkeitseinbrüche auf
unterstützt verschiedene Protokolle mit den mitgelieferten Treibern
serielle Schnittstelle
serielle Ports: 1× DB9 und 1× DB25
die Pinbelegung des DB25-Ports ist identisch zu der des seriellen Amiga-Ports (die Power-Pins sind ebenfalls dieselben)
Übertragungsrate: alle standardmäßigen Raten von 50 - 38400 Bit/s sowie eigene bis max. 125000 Bit/s
bei eigenen Übertragungsraten müssen beide Ports die gleiche Rate benutzen
alle Handshaking-Leitungen werden unterstützt: DTR, DSR, CTS, RTS, CD, RI
MIDI-kompatibel - Karte besitzt einen speziellen Oszillator, um die exakte MIDI-Rate von 31250 Bit/s bereitzustellen
unterstützt von Bars & Pipes - 16 MIDI-Kanäle pro Port (insgesamt max. 48 Kanäle inklusive dem eingebauten seriellen Port des Amigas)
serieller Treiber: ckptss.device
Werbung (US) 1989-06 Werbung (US) 1990-03 Werbung (US) 1990-03 Werbung (US) 1990-06
serielle Schnittstelle
bis zu 4 serielle Ports
zwei MC68681 DUARTs, FIFO-gepuffert
DB37F-Buchse für Breakoutkabel mit Anschlüssen
Vorderseite
Rückseite
plate side
Hersteller
SKI Peripherals , Australien Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
32768 / 128
SCSI-Controller
Controller-IC: Adaptec AIC-6250EL
kein DMA
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
serielle Schnittstelle
Controller-IC: Zilog 8530
serielle Ports: 2×DB9
Hersteller
Spirit Technology , USA Datum
1988Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2034 / 4
OMTI-Controller
fungiert als Host für eine 62-pol. OMTI5520-Controllerkarte (ST412/506)
unterstützt RLL und MFM
benötigt Festplatten mit OMTI- oder DTC-Controller
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Metall-Rahmen zur Befestigung einer 3.5"-Festplatte
kann keine Daten in das RAM von 32-Bit-Turbokarten laden
Werbung (US) 1989-12 Werbung (US) 1990-03
Hersteller
Videotechnik Diezemann , Deutschland Datum
1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
17748 / 1
Vorderseite
Rückseite
durchleuchtet, Rückseite
Werbung (DE) 1993-10 Werbung (DE) 1994-01 Werbung (DE) 1994-06
serielle Schnittstelle
acht serielle Ports
Übertragungsrate: 75-57600 Bit/s (inklusive der MIDI-Rate 31250 Bit/s)
acht serielle Schnittstellenchips
Mikroprozessor ist mit 11.1 MHz getaktet, kann auf 14.7 MHz gesteigert werden
jeder Port besitzt einen 8 Byte großen Pufferspeicher für Status und Daten
unterschiedliche Übertragungsraten für jeden Kanal sind möglich
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
DKB , USA Datum
1996Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2012 / 15
SCSI2-Controller
Controller-IC: Qlogic FAS246
kein DMA - Leistung bricht bei gleichzeitigem Zugriff auf zwei Geräte ein
Autoboot-ROM (dkbscsi.device)
keine aktive SCSI-Terminierung
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
durchgeschleifter LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
keine Speichererweiterung
Vorderseite
Hersteller
Hardital , Italien Datum
1989Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 10
FastRAM-Erweiterung
Speichererweiterung mit max. 8 MB RAM
2 MB (16 DIP-Chips) sind aufgelötet
Anzahl der zusätzlichen Speichersteckplätze: 48
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (511000)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
7-Segment-Display zur Anzeige der RAM-Größe in MB
die Erweiterung kann aufgrund eines Bugs im Zorro-Bus-Handling nur mit Kickstart ≤1.3 verwendet werden - ab Kickstart 2.0 wird die Karte als "defective" erkannt und kann nicht verwendet werden
aufgrund der Grösse der Platine passt diese physisch nur in A2000 und Tower-Amigas
Schalter-Einstellung
Beschreibung Einstellung
0 MB AUS AUS AN AUS
2 MB AN AN AN AUS
4 MB AN AUS AUS AN
8 MB AN AUS AUS AUS
Vorderseite
Rückseite
Werbung (IT) 1990-03
Hersteller
Supra , USA Datum
1987Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1056 / 3
SCSI-Controller
Controller-IC: 53C80
unterstützt DMA
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Anschluss für Festplatten-LED
drei Befestigungslöcher zur Installation eines SCSI- oder ST506-Adapters
Werbung (GB) 1988-11 Werbung (US) 1987-09 Werbung (US) 1988-11
Hersteller
Supra , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1056 / 16
internes Modem
Fehlerkorrektur nach MNP 2-5 & V.42bis
asynchrones Übertragung mit 300/1200/2400 Bit/s
max. 4800 Bit/s mit anderem MNP5-Modem
max. 9600 Bit/s mit anderem V.42bis-Modem
unterstützt Bell 103/212 A und CCITT V.21/V.22/V.22bis/V.42bis
voll kompatibel zum AT-Befehlssatz
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1991-11 Werbung (DE) 1991-11 Werbung (US) 1991-12 Werbung (US) 1991-12
Hersteller
Supra , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1056 / 9,10
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (511000), Zugriffszeit 70-120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
2 MB RAM sind vorinstalliert
An-/Aus-Schalter
mit 4MB RAM, Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
mit 8MB RAM, Vorderseite
Werbung (GB) 1989-11 Werbung (US) 1989-11 Werbung (DE) 1990-01 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (US) 1990-10 Werbung (DE) 1990-11 Werbung (DE) 1990-11 Werbung (US) 1991-05 Werbung (DE) 1991-06 Werbung (DE) 1991-11 Werbung (DE) 1991-11 Werbung (US) 1991-12 Werbung (US) 1992-08 Werbung (US) 1992-12 Werbung (DE) 1993-10
Hersteller
Hardital , Italien Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2080 / 1
SCSI-Controller
Controller-IC: Zilog Z0538010PSC
Autoboot-ROM (syndisk.device)
unterstützt Rigid Disk Block (RDB)
50-pol. interne SCSI-Steckerleiste
externer DB25-SCSI-Anschluss
eine 3.5"-Festplatte kann auf der Karte installiert werden
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu vier installiert werden
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
BSC , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2092 / 24
CD-ROM- und IDE-Controller
kein Autoboot-ROM
Karte halber Länge - kein Platz auf der Platine, um eine Festplatte zu befestigen
zwei 40-pol. IDE-Steckerleisten
unterstützt zwei IDE- bzw. ATAPI-Geräte und zwei Mitsumi-CD-Laufwerke gleichzeitig
die unterstützten Mitsumi-CD-Laufwerke sind:
LU-005S single speed
FX-001S single speed
FX-001D double speed
CDROM-Filesystem wird mitgeliefert
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1994-05 Werbung (GB) 1994-08
Nur englische Beschreibung vorhanden:
Time Base Corrector
infinite window time base corrector using 8 bit 4:2:2 CCIR-601 professional quality all digital video signal processing
realtime 24 bit video framegrabber / framebuffer for use as a digital video stillstore or signal generator
full transcoding between Composite and Y/C (SVHS) input and Composite and Y/C (SVHS) output
full processing amplifier (ProcAmp) control for correcting or adjusting incoming video on the fly quickly and professionally (hue, brightness, contrast, saturation)
realtime programmable video special effects generator featuring solarization, strobing, pseudo colour, monochrome effects, and more
NTSC / PAL / SECAM signal standards conversion to NTSC / PAL for integration into worldwide video environments automatically
ImageFX: direct editing and manipulation in the framebuffer
optional full SMPTE / EBU timecode receiver / generator (encoding / decoding / striping) - VITC (Vertical Interval Time Code) and LTC (Longitudinal Time Code) can be read and written
optional digital comb filter (cleans up Composite for Y/C output and fixes cross colour by splitting the Composite signal into separate chroma and luma signals as if it were a true Y/C input) provides true wide band 5.5 MHz Composite video performance
inputs and outputs reside on an adaptor cable
inputs: Y/C, two Composite Video, external key signal, sync reference signal, Longitudinal Time Code (LTC)
outputs: Y/C, Composite Video, Longitudinal Time Code (LTC)
the Composite and Y/C inputs can be connected simultaneously and hot switched with software without having to play with cable connections
convert the two Composite inputs into a single Y/C input, providing two switchable Y/C inputs
up to five TBCPlus cards can be installed in a single Amiga and independently controlled
will not overload the power supply when the maximum of five TBCPlus units are installed
works in 30 Hz, 29.97 Hz, 25 Hz, 24 Hz drop frame and color frame modes, can put a SMPTE burn-in window anywhere over the video
Memory
two 30 pin SIMM sockets for frame buffer memory
1 MB installed as standard, expandable to 2 MB for improving special effects
accepts only 1 MB GVP SIMMs
two 30 pin SIMM sockets for 0, 2 or 8 MB standard Zorro II Fast RAM - supports only 1 MB or 4 MB SIMMs in pairs
the Fast RAM expansion has nothing to do with the performance of the TBC Plus, it doesn't increase the frame buffer capacity - it is meant for A3000 and A4000 machines which may have problems with Zorro II DMA to Chip RAM
Jumper Settings
Jumper
Pin 1 - 2
Pin 2 - 3
Default
JP1
Reserved
Reserved
1 - 2
JP2
BBI unterminated
BBI terminated
2 - 3
JP3
No SMPTE
SMPTE Installed
1 - 2
JP5
Reserved
Reserved
2 - 3
JP6
Reserved
Reserved
2 - 3
JP11
Reserved
Reserved
1 - 2
MB Installed
JP7
JP8
JP9
JP10
0
2 - 3
2 - 3
2 - 3
2 - 3
2
2 - 3
OFF
1 - 2
2 - 3
8
1 - 2
1 - 2
2 - 3
1 - 2
Kammfilter-Modul, Vorderseite
Kammfilter-Modul, Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1998-05 Werbung (US) 1999-03 Werbung (US) 1993-11 Werbung (US) 1993-12 Werbung (US) 1994-04
Hersteller
Pacific Peripherals , USA Datum
1987Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2112 / 2
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
0 Waitstates
Werbung (US) 1987-04 Werbung (US) 1987-07 Werbung (US) 1987-11 Werbung (US) 1988-01
Hersteller
DKB , USA Datum
1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1994-08
USB-Schnittstelle
ein USB-Anschluss - zum Anschluss mehrerer USB-Geräte ist ein (externer) USB-Hub nötig
entspricht der Spezifikation USB 1.1
wird vom USB-Stack Poseidon unterstützt
Treiber erhältlich für Drucker, Scanner, Ethernet-Adapter, Tastaturen und Mäuse
Vorderseite
Hersteller
NewTek , USA Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Controller für Video Toaster
eine SCSI-basierte 'Fernbedienung', womit ein Video Toaster am Apple Macintosh benutzt werden kann
da verschiedene TV-Stationen und Videoproduktionsfirmen nur mit Macs Erfahrung hatten, entstand der Bedarf nach einer Schnittstelle des Toaster zum Mac
das System besteht aus einer Amiga-Schnittstellenkarte, der Controllersoftware auf dem Macintosh und einem einfachen SCSI-Kabel
die Controller-Software ermöglicht die Benutzung von Mac-OS-basierten Video- und Bildverarbeitungsapplikationen anstelle von ToasterPaint, besitzt eine Mac-Oberfläche für den Video Toaster Switcher, und ermöglicht Dateiübertragungen zwischen Mac und Amiga
die Schnittstellenkarte wurde von Expansion Systems hergestellt - prinzipiell ist es nur eine modifizierte Version ihrer SCSI-Karte DataFlyer Plus
Controller-IC: AMD 5380
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Autoboot-ROM und PALs wurden modifiziert
auf die IDE-Steckleiste ist ein SCSI-ID-Selector gesteckt
Vorderseite
serielle Schnittstelle
zwei DB9-Ports
individuell programmierbare Übertragungsgeschwindigkeiten bis max. 691200 Bit/s
16 Byte Empfangs- und Sendepuffer (FIFO) mit anpassbarer Triggertiefe
optionale interne MIDI-Schnittstelle - schließt den zweiten seriellen Port aus
cereal.device - unterstützt maximal 32 serielle Triceratops-Kanäle
Parallel-Schnittstelle
ein bidirektionaler Parallel-Port (DB25)
extprint.device - Treiber (nur Daten-Ausgabe) für bis zu 8 Units
für Daten-Input wird kein Treiber mitgeliefert
Rückseite
Vorderseite
Hersteller
ICD , USA Datum
1993Amiga
A500 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
2071 / 35
Trifecta LX: SCSI-2- und IDE-Controller
Trifecta EC: nur IDE-Controller
ZIP-Sockel nehmen 8 MB RAM auf
Autoboot-ROM (trifecta.device)
An-/Aus-Schalter für Autoboot
An-/Aus-Schalter für Autokonfiguration des Speichers
LX: externer 50-pol. SCSI-Anschluss (Centronics 50HD)
A500-Version:
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Mini-Erweiterungssteckplatz für GVPs PC-Emulatorkarte
eigenes Netzteil
Zorro-II-Version:
inkompatibel mit A3000 / A4000
Vorderseite
ICDPrepHD-40.dms
install disk v4.0 ICDPrepHD v4.0, adide.device v4.0r1, adscsi.device v4.0r1, icddisk.device v3.5r1, trifecta.device v4.0r1 117 kB ICDPrepHD-42.dms
install disk v4.2 ICDPrepHD v4.2, adide.device v4.0r1, adscsi.device v4.0r1, icddisk.device v3.5r1, trifecta.device v4.0r1 117 kB
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 53C80
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Autoboot-ROM (IVS_SCSI.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
beim Booten von Diskette wird die Festplatte nicht automatisch angemeldet, um eine Virusinfektion zu vermeiden - erst durch Drücken der linken Maustaste beim Starten wird die Festplatte angemeldet
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
nicht RDB-kompatibel
TrumpCard, Vorderseite
TrumpCard, Rückseite
Werbung (DE) 1990-01 Werbung (US) 1988-10 Werbung (US) 1989-03 Werbung (US) 1989-10 Werbung (US) 1989-12
SCSI-Controller
Controller-IC: AMD 53C80
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
Autoboot-ROM (IVS_SCSIpro.device) - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
beim Booten von Diskette wird die Festplatte nicht automatisch angemeldet, um eine Virusinfektion zu vermeiden - erst durch Drücken der linken Maustaste beim Starten wird die Festplatte angemeldet
LED-Anschluss zur Anzeige von Festplattenzugriff
RDB-kompatibel
unterstützt die Bereitstellung von SCSI-Geräten im Netz - ein Computer besitzt Schreibzugriff, die anderen nur Lesezugriff
Treiber für A-Max I und II (ivs_SCSIpro.amhd)
wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
keine Speichererweiterung - der Trumpcard Pro 2000 mit Speichererweiterung und zusätzlichem Parallelport ist der Grand Slam
Rev. 1.2 mit Halterung, Vorderseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Rev. 1.2, Rückseite
Rev. 1.3, Vorderseite
Werbung (US) 1990-10 Werbung (FR) 1990-10
Hersteller
ASDG , USA Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 255
I/O-Karte für allgemeine Zwecke
stellt Host für zwei, dem Industrie-Standard entsprechenden Tochterkarten (Intel iSBX, IEEE-959) dar
unterstützt werden iSBX-Module mit 8 und 16 Bit
ASDG bot zwei Module an:
GPIB-Modul (IEEE-488)
Modul mit zwei seriellen Ports
jedes andere iSBX-Modul kann installiert werden: A/D- und D/A-Konverter, digitales I/O, Servo- u. Steppermotor-Controller usw.
DMA über Zorro-Bus ist nicht möglich, aber Twin-X kann so eingestellt werden, dass ein DMA-Request von einer der iSBX-Tochterkarten (welche selbstverständlich DMA unterstützen) einen Interrupt auslöst
die iSBX-Module erscheinen für den Amiga wie standardmäßige Autokonfigurationskarten
LEDs für Autoconfig-Status - bei korrekt konfiguriertem Modul leuchtet die entsprechende LED auf
zwei LEDs zeigen an, ob auf ein Modul zugegriffen wird
mit GPIB-Modul, Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
SBX-GPIB-Modul, Vorderseite
SBX-GPIB-Modul, Rückseite
Twin-X.zip
tool disk Professional ScanLab 1.4.1 (01.04.91) for Sharp JX-300, JX-450 and JX-600 (GPIB color scanners) 460 kB
Hersteller
Kato Development , Deutschland Datum
1999Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Uhrenport und PCMCIA-Schnittstelle
ermöglicht allen Zorro-II-Amigas die Benutzung von Erweiterungen für den A1200
leistungsfähige serielle Schnittstelle - diesselbe wie die des Twister 1200
die Karte ist für eine Parallel-Schnittstelle bereits vorbereitet
zwei Uhrenports, eine PCMCIA-Schnittstelle und ein externer serieller Port
variable Bus-Geschwindigkeit - Erweiterungen können so langsam wie im A1200 oder doppelt so schnell laufen
optionales PCMCIA-Ethernet-Modul
Unity-Net 10
Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
Pufferspeicher: 16kB
automatische Erkennung einer TP-/BNC-Verbindung
Unity-Net 100
Anschlüsse: TP (100BaseTX)
Pufferspeicher: 64kB
Auto-Negotiation für 10BaseT und 100BaseTX
Bemerkungen
die Unity hat nie den Prototypen-Status verlassen
Kosten fuer die Standardversion waren zu hoch
die kostenreduzierte Version war durch fehlende Pufferung zu leicht zerstörbar
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
18260 / 18
nichtlineares Schnittsystem
Chipsatz für JPEG-Kompression / -Dekompression in Echtzeit
Ein-/Ausgänge: Composite, Y/C
optionaler digitaler YUV- oder RGB-Transcoder (50-pol. Erweiterungsanschluss)
integriertes Genlock und 'Chroma Key'
2.5 MB DRAM mit 30 ns
Echtzeit-Video-Capture (NTSC: 60 Fields/s oder 30 Frames/s) und -Wiedergabe mit YUV 4:2:2-Qualität bei einer Auflösung von 768×576
integrierte Skalierungshardware ermöglicht erweiterte Capture-/Wiedergabefähigkeiten mit 'Bild in Bild'
ebenfalls sehr gut geeignet zur Wiedergabe von Computer-Animationen (kompatibel mit jeder Animations-Software)
nichtlineare Barbeitung/Wiedergabe von Motion JPEG
volle ARexx-Unterstützung ermöglicht die Anwendung digitaler Videoeffekte auf Frames zusammen mit Bildverarbeitungsprogrammen anderer Hersteller
kein TBC, Zeitcode oder dedizierte Festplatte nötig
volle Integration der Soundkarte Toccata - diese ermöglicht die simultane Aufnahme von synchronisiertem Sound mit CD-Qualität
zusätzlicher Adapter zur direkten Verbindung mit dem Video Toaster
Videoschnitt-Software MovieShop
Video-Clips und Sound werden innerhalb spezieller Partitionen mit JPEG-Dateisystem gespeichert (maximal 4 GB)
Video-Schnitte oder -Sequenzen können jederzeit abgespielt werden - dies erleichtert die (Fein-)Bearbeitung
läuft direkt auf der V-Lab Motion und benötigt deshalb kaum CPU-Zeit
Rev. 1.2, Vorderseite
Rev. 1.2, Rückseite
Rev. 1.3, Vorderseite
Rev. 1.3, Rückseite
Rev. 1.3, Vorderseite
Werbung (DE) 1993-12 Werbung (DE) 1995-12 Werbung (DE) 1996-01 Werbung (DE) 1996-01 Werbung (DE) 1996-02 Werbung (US) 1994-09 Werbung (US) 1994-11 Werbung (US) 1995-01
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2001Amiga
A1200 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
Uhrenport Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 7
serielle Schnittstelle
Übertragungsrate: 460800 Bit/s
16 Byte FIFO-Pufferspeicher
MIDI-kompatibel
serieller DB9-Port
parallele Schnittstelle
16 Byte FIFO-Pufferspeicher
unterstützt ECP-Modus (ECP = Extended Capabilities Port)
paralleler DB25-Port
Bemerkungen
kann auf drei Arten installiert werden:
in einen Zorro-II-Steckplatz
in einen 26-pol. Erweiterungssteckplatz von Buddha, Buddha Flash, Catweasel Z2, ISDN Surfer, X-Surf oder einem anderen VarIO (inkompatibel zu Hypercom, ISDN-Blaster und Highway)
in einen Uhrenport - nur möglich mit einer speziellen Version des VarIO, welche nur auf Bestellung gefertigt wird (der Unterschied ist ein Spannungskonverter)
Pin 40 des Uhrenports ist markiert
wenn in einen Zorro-II-Steckplatz installiert, kann nur entweder der 26-pol. Erweiterungssteckplatz oder der Uhrenport zum Erweitern des VarIO genutzt werden
im Uhrenport können Erweiterungen eingesetzt werden, die für den Uhrenport des A1200 gedacht sind
wenn die Karte im Zorro-Slot installiert ist, zeigt Pin 40 nach vorn und Pin 19 / Pin 1 zur Rückseite des Rechners
der markierte Draht bei Uhrenporterweiterungen muss mit Pin 40 oder Pin 19 verbunden werden, abhängig von der Definition des Herstellers - Erweiterungen von z.B. Individual Computers haben Pin 40 markiert (Installation links), Erweiterungen von E3B markieren Pin 19 / Pin 1 (Installation rechts)
Vorderseite
Rückseite
vario.lha
Individual Computers install disk v37.19 163 kB SetupVarIO.zip
Individual Computers Update of the SetupVarIO for A500 Users 14 kB
Framebuffer / Echtzeit-Digitizer
Video-Digitalisierung in 24 Bit bei 50 fps
Überspielen von 24-Bit-Bildern von Festplatte auf Videorecorder
Auflösung: max. 512×580 (weniger als PAL)
1.5 MB Video-RAM
25-pol. Buchse zum Anschluss des RGB-Splitters
externer RGB-Splitter:
Eingänge: S-VHS / Hi8, Euro-AV (Scart)
Ausgang: 23-pol. RGB-Anschluss (DB23) - gibt lediglich die Frambuffer-Bilder aus, die Amiga-Ausgabe wird nicht durchgeleitet
externes Netzteil
Software:
liest folgende Formate: IFF, RAW-RGB (Sculpt) und Beams (Reflections)
RGB8 (TurboSilver, Imagine) wird nicht unterstützt
11 Filter: Smooth, Gauss, Median, Laplace, etc.
ARexx-Port
benötigt zum Start ein externes Sync-Signal
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-10 Werbung (DE) 1991-01 Werbung (DE) 1991-07
Hersteller
HK-Computer , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
56 / 3
Speichererweiterung
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 256k×4 oder 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5, 6, 6.5 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Schalter zum Deaktivieren der Erweiterung
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06
Hersteller
HK-Computer , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
6148 / 0
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit 70 - 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
Autokonfiguration der Speicherkonfigurationen 2, 4 und 8 MB
die 6-MB-Konfiguration kann nur bei abgeschalteter Autokonfiguration per Software genutzt werden
benötigt einen PAL-Wechsel, um in der 6-MB-Konfiguration zusammen mit einer Brückenkarte (Bridgeboard) zu funktionieren
inkompatibel mit A2000-A
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06
Hersteller
HK-Computer , Deutschland Datum
1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2113 / 227
serielle und parallele Schnittstellen
maximal zwei bidirektionale Parallel-Ports
maximal vier serielle Ports - ein 25-pol. und drei 9-pol. Ports
Revision < 2.7
max. Übertragungsrate: 57600 Bit/s
jeweils zwei Ports teilen sich einen seriellen Treiber und 4 Byte FIFO-Pufferspeicher - diese beiden Schnittstellen müssen bei Übertragungsraten über 19200 Bit/s mit gleicher Übertragungsrate betrieben werden
garantierte Übertragungsrate: 38400 Bit/s auf 68000, 57600 Bit/s auf 68020
Hardwarefehler: Leitungen für DSR und CD sind bei Port SER3 vertauscht - dies wird per Software korrigiert
Revision ≥ 2.7
max. Übertragungsrate: 115200 Bit/s (Austausch eines Oszillators notwendig)
jeweils zwei Ports teilen sich einen seriellen Treiber und 4 Byte FIFO-Pufferspeicher - diese beiden Schnittstellen müssen bei Übertragungsraten über 57600 Bit/s mit gleicher Übertragungsrate betrieben werden
benötigt mindestens Treibersoftware v1.3
Bemerkungen
serielle Treiberchips sind gesockelt
wenn ein serieller Treiber durch Überspannung zerstört wird, kann das Problem durch Austausch des entsprechenden 1488- und 1489-Chips beseitigt werden
Treibersoftware v2.0 oder darüber benötigt Kickstart 2.04
MIDI-kompatibel
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
HK-Computer , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
41233 / 1 56 / 3
SCSI-2-Controller
kein DMA, sondern PIO (polled I/O)
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden, die Stromversorgung der Festplatte muss wegen fehlendem Stromstecker über das Netzteil erfolgen
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
Anschluss für Festplatten-LED
RDB-kompatibel
Treibersoftware wurde von Jürgen Kommos entwickelt
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-11 Werbung (DE) 1992-11
Hersteller
HK-Computer , Deutschland Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
41233 / 1
SCSI2-Controller
auf der Platine kann eine 3.5"-Festplatte befestigt werden
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Vector SCSI unterstützt Rigid Disk Block (RDB), Professional SCSI nicht
An-/Aus-Schalter
Kompatibilitätsprobleme mit Turbokarten (z.B. A2630) sowie mit einigen Festplatten von Seagate und Fujitsu
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
NewTek , USA Datum
1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
nichtlineares Schnittsystem (nur NTSC)
nichtlineares Schnittsystem für Video Toaster und Video Toaster 4000 mit Ausstrahlungsqualität (bandlos)
Anforderungen:
Video Toaster mit Software v4.1
eine SCSI-2-Festplatte für Lightwave-Aufnahme
drei SCSI-2-Festplatten für A/B-Roll-Editing - zwei für Video, eine für Audio
bei Video von Videokassetten muss die Zeitbasis korrigiert werden (time base correction)
Video-Kompression und -Wiedergabe in Echtzeit
echte Ausstrahlungsqualität - 60 Fields/s, voller Overscanbereich (752×480)
arbeitet intern mit D2-Daten - keine D2-Composite-Transkodierung
proprietäre Kompressionsmethode: Video Toaster Adaptive Statistical Coding (VTASC):
anstelle der Reduzierung der Videoqualität (wie bei JPEG, MPEG, WaveLet) wird das Video-Signal in der Bandbreite reduziert (d.h. Rückfall auf Beta-SP-Qualität)
keine sichtbaren Pixel - Kompressions-Artefakte zeigen sich als Video-Rauschen, nicht als Block-Strukturen (wie bei JPEG)
durch schnellere Laufwerke kann verlustlose D2-Qualität erreicht werden
drei SCSI-Busse (zwei für Video, einer für Audio), an jeden Bus können 7 SCSI-Geräte angeschlossen werden (21 insgesamt)
zwei serielle Schnittstellen zur Steuerung von entsprechenden Video-Rekordern
SCSI und die seriellen Ports können mit dem sogenannten Octopus-Kabel ausserhalb des Computers gelegt werden
Video:
Einspeisen/Ausgabe des Video-Signals vom/zum Toaster über ein Flachbandkabel
Sampling-Rate: 14.3 MHz
Quantisierung mit 8 Bit
8 MB Puffer
Audio-Recorder / -Mixer:
ADSP2115
digitale Eingänge
Video-Disc A und B, links/rechts
Audio-Disc A und B, links/rechts
analoge, unsymmetrische Ein-/Ausgänge (Cinch) auf der Backplane der Karte
Speicher: 64 kB
Taktrate: 20 MHz
Sampling: 16 Bit bei 44.1 kHz
64-faches Oversampling des A/D-Konverters
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (US) 1997-03
Hersteller
Ingenieurbüro Helfrich , Deutschland Datum
1994Amiga
A2000 A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro II Zorro IIIAutoconfig-ID
2195 / 8
Echtzeit-Digitizer
Video-Erweiterung der Grafikkarte Piccolo
Anschluss an die Piccolo über Flachbandkabel
Chipsatz für JPEG-Kompression / -Dekompression in Echtzeit
Video-Capture in Motion-JPEG-Format
Video-Capture in Echtzeit (50 Fields/s bzw. 25 Frames/s) und Wiedergabe in YUV 4:2:2-Qualität
max. Auflösung: 768×576 (Standbilder) bzw. 468×352 (Video)
16 ZIP-Sockel für 2 MB Framebuffer-VRAM
Eingänge: Composite und Y/C
Ausgänge: Composite, Y/C und analoges RGB
Autosensing Zorro II / III
die Karte funktioniert auch ohne Piccolo mit folgenden Einschränkungen:
kein PIP ('Picture In Picture')
nur der RGB-Ausgang ist aktiv
'Videocruncher Lite' unterstützt überhaupt kein PIP und besitzt eine Maximal-Auflösung von lediglich 384×288
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
CEL Mühlenhoff , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Nur englische Beschreibung vorhanden:
realtime video enhancer
improves quality of video signals for copying/editing and applies several effects on them
consists of a Zorro card (only for controlling purposes) and an external box (W×H: 19"×8.75", 12 kg)
all effects are done in hardware, Amiga software is only needed for controlling
software needs 1 MB Chip RAM
framebuffer with max. 256.000 colors
supports full PAL resolution of 864×625
lots of options to fit many purposes
basic version
connectors (all BNC except Data Input):
Video I/O: 2× Y/C (one optional), 2× Colour Composite (one optional), 1× RGB
RGB-Sync Output
Data Input: 25 pin Sub-D
effects: ColorBox Fade & Switch, Freeze, Zoom, Master Video Fade In/Out, Noise Reduction
allows adjustment of the following video parameters: Brightness/Contrast, Colour Level, Carrier Frequency, Vertical Timebase
optional Genlock module
genlock is based on Commodore design
provides genlock Input/Output (C-Sync)
two different versions, either 'normal' genlock or BlueBoxGenlock
for installation, a trace on the PCB (J1) has to be cut
optionally provides additional statical effects: MultiPicture, Picture In Still (PIS), Still in Picture (SIP), Genlock/BlueBoxGenlock Fade & Wipe
optional YUV module
provides YUV Output (BNC connectors)
Haupteinheit, Vorderseite
Haupteinheit, Rückseite
Schnittstellenkarte, Vorderseite
Schnittstellenkarte, Rückseite
Schnittstellenkarte, Vorderseite
Schnittstellenkarte, Rückseite
RTG-Grafikkarte
Grafikprozessor: Inmos IMS G300C (85, 110 oder 135 MHz) - programmierbarer RAMDAC und Sync-Generator
keine allgemeine Grafikverarbeitungsmöglichkeiten wie Blitter oder Einheit zum Linienzeichnen
Visiona Paint: 2 MB 20 ns VRAM in 16 ZIP-Steckplätzen
Visiona Paint+: 4 MB 20 ns VRAM in 32 ZIP-Steckplätzen
Bildschirmmodi
maximale Auflösung wird nur von der Menge des installierten Video-RAMs begrenzt
24/32 Bit: bis zu 1024×1024
8 Bit: bis zu 2048×2048
2 Bit: bis zu 4096×4096
1 Bit: bis zu 8192×4096
die oben angegebenen Auflösungen gelten für die Karte mit 4 MB VRAM - beim Modell mit 2 MB sind die Auflösungen niedriger
Auflösungen über 1600×1280 flackern sehr stark
maximale Zeilenfrequenz: 80 kHz
Bemerkungen
eine Visiona Paint kann in eine Paint+ umgewandelt werden durch Installation von 16 RAM-Chips (2 MB) und eines neuen Steuerungs-PALs
das VRAM wird im Zorro2-Bereich eingeblendet
für andere Zorro-Karten sind nur noch 6 bzw. 4 MB verfügbar
das VRAM kann vom Amiga als Speichererweiterung genutzt werden mittels Addmem (Visiona-Bibliothek darf dafür nicht aktiviert sein)
Inhalt des Video-RAMs kann von der CPU und dem Video-Controller beschrieben werden
zwei separate Oszillatoren für PAL- und NTSC-Signale - zwei zusätzliche Sockel für z.B. SECAM
Ausgang: VGA (DB15)
fünf HF-PCB-Anschlüsse
unterstützt verschiedene Sync-Modi:
Ausgang: separater H-Sync/V-Sync, Composite Sync auf H-Sync, Sync-on-Green
Eingang: externe Synchronisation (auf H-Sync) mittels TBC möglich (dafür wird eine kleine Hardware-Erweiterung benötigt)
Treiber: EGS
Visiona wurde wie GVP EGS-110/24 und EGS-28/24 Spectrum von Hendrik Horak entworfen
Einstellung der DIP-Schalter
Schalter
Einstellung
AN
AUS
1
Video RAM
4 MB
2 MB
2
ROM-Auswahl
ausgewählt
nicht ausgewählt
3 - 6
reserviert
-
-
7
Video-Standard
NTSC
PAL
8
Interlace-Einstellung
Interlace an
Interlace aus
9
unbenutzt
-
-
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Visiona.pdf
Bedienungsanleitung / german user manual 1350 kB
Werbung (US) 1992-11
Hersteller
Edotronik , Deutschland Datum
1992Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 8
Zugriff auf den VME-Bus mit dem Amiga als 'Master Controller'
besteht aus zwei Karten, einer Zorro-II-Karte und einer für den VME-Bus
beide Karten sind durch ein 64-pol. Flachbandkabel miteinander verbunden
unterstützt 24-Bit-breite Adressen und 16-Bit-breite Daten
Busrequests können auf allen 4 Leveln durch Jumper ermöglicht werden
der Interrupthandler kann alle 7 Interrupt-Level bearbeiten
benötigt 2 MB RAM
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1990-01 Werbung (DE) 1990-05
Stereo-Aufnahme und Wiedergabe in 16 Bit
halbduplex
64-faches Oversampling
Frequenzbereich: 10 Hz - 20 kHz
Dynamikumfang: 85 dB
acht Sampling-Frequenzen: 48, 44.1, 32, 29.4, 24, 22.05, 19.2, 17.64 kHz
interner SMPTE-Timecode-Sync mit 24 / 25 / 30 fps
Eingänge: 2×Cinch-Buchse (1× Stereo-Line-In)
während der Aufnahme kann die Lautstärke über 22.5 dB variiert werden, bei der Wiedergabe sind 46.5 dB möglich
eingebauter Filter zur Vermeidung von Aliasing-Verzerrungen
Audio-Bearbeitungsfunktionen: Cut, Copy, Paste, Mix
Dateiformat: Stereo-AIFF16
die Mix-Funktion stellt sechs separate Lautstärkeregler (für linken und rechten Kanal sowie Eingangs- und Ausgangsdateien) mit einem Kontrollbereich von +/-32 dB zur Verfügung, um die Balance eines Mix zu beeinflussen
optionale RTX-Erweiterungskarte (für Echtzeit-Effekte)
mit DSP AD2105 sowie 256 kB Puffer
liest und schreibt SMPTE-Timecode LTC, VITC, MTC (MIDI Time Code) - die Timecode-Fenster werden in eintreffende Videos übernommen
zusätzlich zum SMPTE-Lock sind SMPTE-Cuelists zur zeitgesteuerten Wiedergabe von Audio-Clips möglich
macht Wavetools mehrkanalfähig
Echtzeit-Mixen von max. 8 Kanälen
Echtzeit-Efekte wie z.B. Flange, Echo, Slapback, EQ etc.
akzeptiert Composite-Video (NTSC oder PAL) für VITC und Audio (Line-Pegel) für LTC
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore , USA Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 97 514 / 3
Testkarte für den Produktionseinsatz zum Funktionstest des A3000
testet die korrekte Funktion folgender Ports: SCSI, Floppy, Maus, Game, seriell, parallel und Audio
auf der Karte befindet sich die kompletten Schaltkreise und Custom-Chips der entsprechenden Ports von der A3000-Hauptplatine: DMAC und WD33C93, zwei CIAs, Paula
Vorderseite
Rückseite
Freezer
Nachfolger des Freezer-Moduls Nordic Power
externe Version für A500- / A1000:
Installation in den seitl. Erweiterungssteckplatz
3 LEDs zur Anzeige von Speicher-Scan (gelb), Geschwindigkeit (grün) und Freezer-Modus (rot)
Zeitlupen-Regler
An-/Aus-Schalter für Zeitlupenfunktion
interne Version für A2000:
keine LEDs, kein An-/Aus-Schalter für Zeitlupe
abgedeckter Anschluss für Diagnose-Zwecke (nur für den Hersteller)
zwei Anschlüsse für Zeitlupen-Regler und Freeze-Taste
Karte hat nur 86 Pins, wird aber trotzdem in einen Zorro-Steckplatz installiert
inkompatibel mit Brückenkarten
Freezer-Funktionen:
Trainermaker
abspeichern von RAM-Inhalt und Computerstatus (eingefrorene Programme) auf Diskette
Maschinenmonitor / Disassembler
Disk-/Datei-Programme: Dir, Path, MkDir, Rename, Erase, Install, Format, FileCopy, DiskCopy
Bild- / Musik- (Tracker) / Sample-Ripper
Sprite-Editor
Zeitlupen-Regelung
Slideshow-Generator (für IFF-Bilder)
Autofeuer für den Joystick
Disk-Monitor
Anzeige des Computer-Status (Diskparameter, ChipRAM, FastRAM...)
entdeckt Bootblöcke die vom Standard abweichen (Virustest)
Joystick-Funktionskontrolle
enthält X-Copy im ROM
Anpassung von Farbe und Bildschirmmodus
Oberseite
Unterseite
X-Power.txt
Bedienungsanleitung / german user manual 151 kB
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2000Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 23
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: Realtek 8019AS
Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
automatische Erkennung des benutzten Anschlusses
Übertragungsrate: 10 MBit/s (20 MBit/s vollduplex mit TP)
Pufferspeicher: 16 kB
Autoprefetch
automatische Polariäts-Korrektur für 10BaseT
Noise Filter Bus Interface gewährleistet die korrekte Funktion in hoch belasteten Zorro-Systemen
Treiber: SANA II (MNI-Treiber ist in Entwicklung)
wird von NetBSD unterstützt
Erweiterungsports
26-pol. Erweiterungsport, kompatibel mit dem des Buddha/Catweasel
zwei Uhrenports für A1200-Erweiterungen
zwei IDE-Schnittstellen (3,5" und 2,5") als kostenlose Zugabe zur X-Surf
Aktivierung mittels des Software-Paketes IDE-Fix
kein Autoboot möglich
das Timing ist nicht konfigurierbar
gleichzeitiger Zugriff auf IDE-Geräte - notwendig für CD-Brenner - ist nicht möglich
alle Erweiterungsports sind voneinander unabhängig und können zur selben Zeit genutzt werden
Vorderseite
Rückseite
xsurf.lha
Individual Computers Sana2 driver v1.2 31 kB xsurfide.lha
Individual Computers IDE driver v1.04 16 kB
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2013Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II, Zorro IIIAutoconfig-ID
4626 / 100
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: Asix AX88796BLF (NE2000-kompatibel)
Übertragungsrate: 100 MBit/s
RJ45-Anschluss
Pufferspeicher: 16 kB
Zorro-III-Schnittstelle mit Z2/Z3 Auto Sensing
Treiber: SANA II und NetBSD
Bemerkungen
Jumper zum Erzwingen des Zorro-II-Modus
in Systemen mit 68EC030/68030 müssen die Daten-Caches deaktiviert werden
bei Einsatz auf der Mediator PCI/Zorro-Tochterplatine muss der Swap Jumper geschlossen werden
lokaler Erweiterungssteckplatz (48pol. Steckleiste) für das USB-Modul RapidRoad welches die beiden externen USB-Ports aktiviert
sehr schmale Karte, ein Greifloch erleichtert die Deinstallation
nur mit Merlin-Grafikkarten kompatibel, welche die letzten Fixes installiert haben
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2002Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 23
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: Realtek 8019AS
Anschluss: TP (10BaseT)
Übertragungsrate: 10 MBit/s (20 MBit/s vollduplex)
Pufferspeicher: 16 kB
Autoprefetch und Auto-Negotiation
automatische Polariäts-Korrektur
Noise Filter Bus Interface gewährleistet die korrekte Funktion in hoch belasteten Zorro-Systemen
Treiber: SANA II, PPPoE (MNI-Treiber ist in Entwicklung)
wird von NetBSD unterstützt
Erweiterungsports
26-pol. Erweiterungsport, kompatibel mit dem des Buddha/Catweasel
zwei Uhrenports für A1200-Erweiterungen
zwei IDE-Schnittstellen (3,5" und 2,5")
Aktivierung mittels des Software-Paketes IDE-Fix
kein Autoboot möglich
das Timing ist nicht konfigurierbar
gleichzeitiger Zugriff auf IDE-Geräte - notwendig für CD-Brenner - ist nicht möglich
alle Erweiterungsports sind voneinander unabhängig und können zur selben Zeit genutzt werden
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2007Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 23
Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Controller: Realtek 8019AS
Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
automatische Erkennung des benutzten Anschlusses
Übertragungsrate: 10 MBit/s (20 MBit/s vollduplex mit TP)
Pufferspeicher: 16 kB
Autoprefetch
automatische Polariäts-Korrektur für 10BaseT
Noise Filter Bus Interface gewährleistet die korrekte Funktion in hoch belasteten Zorro-Systemen
Treiber: SANA II (MNI-Treiber ist in Entwicklung)
wird von NetBSD unterstützt
Erweiterungsports
26-pol. Erweiterungsport, kompatibel mit dem des Buddha/Catweasel
zwei Uhrenports für A1200-Erweiterungen
eine IDE-Schnittstelle (3,5") als kostenlose Zugabe zur X-Surf
Aktivierung mittels des Software-Paketes IDE-Fix
kein Autoboot möglich
das Timing ist nicht konfigurierbar
gleichzeitiger Zugriff auf IDE-Geräte - notwendig für CD-Brenner - ist nicht möglich
alle Erweiterungsports sind voneinander unabhängig und können zur selben Zeit genutzt werden
Hersteller
Y/C Plus Inc. , USA Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Y/C-Adapter
Y/C-Adapter für Video Toaster oder Flyer
Faroudja Laboratories TDDA
digitaler, zweidimensionaler und adaptiver Kammfilter
entfernt unerwünschte Video-Artefakte durch Pixelvergleich
anderen Kammfiltern klar überlegen - diese vergleichen nur Zeilen, und nicht Pixel miteinander
Verbesserung des Black-Levels für bessere Farbsättigung und lebendige Farben
reduziert 'Dot Crawl' und 'Cross Luminance' auf ein Minimum
bietet mehr als 450 Zeilen Auflösung
vier parallele Eingänge zum Toaster, zwei Y/C-Ausgänge
Vorderseite
Hersteller
AmigaKit , UK Datum
2020Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
5150 / 1
Speichererweiterung
8 MB FastRAM, RAM ist aufgelötet (vom Nutzer nicht erweiterbar)
Jumper zur Auswahl der Speichergröße: 0 MB (aus), 4 MB, 5.5 MB oder 8 MB RAM
die Konfiguration mit 5.5 MB besteht aus 1.5 MB RangerRAM und 4 MB FastRAM - das ist besonders hilfreich bei Erweiterungen, die 4 MB im Zorro-II-Adressraum benötigen (z.B. Bridgeboards)
Speicher ist autokonfigurierend
kleine Platine, damit kann eine andere Erweiterung in Reihe eingesetzt werden
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Celestial Systems , USA Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1989-03