Suchergebnis
343 gefundene Erweiterungen
1208MA 256 kB Memory Expansion 256K Chip Mem Expansion 256k RAM Board 2M & 2MI 2MB ChipRAM Adapter 2MB RAM for A570 500 SE 8-Star! 8-Up! 8M & 8MI 8M3B A Meager Mega Card A1000 256k A1002 A1050 A1209 A2000 1MB RAM A2052 A2058 A2MB-500 A301 A305 / A306 A500 2MB (ra-i5010) A500 Pro-RAM A500+ 1MB (ra-i5020) A501 A501+ A502 & A502 Plus A502/16 A502/4 & A502/4 Plus A504 A504 Plus A512 A52Mb A52MbZIP A580 & A580 Plus A580 II A600 1MB (ra-i5015) A600 2M ChipRAM A601 A602 A603 A604 A604n A8MB-1000 A8MB-2000 A8MB-4 Access 32 ADD501 ADDAX AX508 AdRAM 2080 AdRAM 505 AdRAM 510 Plus AdRAM 520 AdRAM 540 & 560 Advanced ChipRAM Adapter Alcomp 512k Alegra AlfaRam RA2-8M AlfaRam RA5-2M AlfaRam RA5-4M AlfaRam RA5-512K AlfaRam RA5-512K+ / RA5-1M+ AlfaRam RA5-8M AlfaRam RA6-1M Alterex 1002 AM100 AM256 AM501 aMEGA AMEM-32 AmiFAST 3000 AmiFAST-II Ammeg1 AMPLUS-M AMRAM-16 AMRAM-1M5 AMRAM-6001 AMRAM-M MegaBoard AMRAM-NC AMRAM-X AMRAM-Z Apollo 1200 Lite Aries ARM-1000 Ashcom 1.8MB AT8MEXP ATP-Speicher 500 Atronic 256k AX-1000 & AX-2000 AX-RAM FOUR BASEboard BASEboard 601 BASEboard Plus 4 BattDisk BigRAM 10 BigRAM 2008 BigRAM 25 BigRAM 30 BigRAM 5 BigRAM 600 BigRAM CD BigRAM CD8 BigRAM Plus Bittendorf 512k Blizzard 1200 / 4 Blue-Line 512k Byte Box C-Ltd. 502 CA 2000.01 CA 500.01 CD Kick CD-RAM CDTV Flash Memory CDTV RAM CDTV-Kick CEW 512k Chip 2 MB Coll-Card Collion 512k COLSP Cortex 1MB Cortex 512K Cortex A2000 RAM Cortex A500/A1000 RAM CP500 / Vario CP500 / Vario 2 CP500 512 kB CP500 plus CP500 Plus / Vario 3 D-RAM 1000 D-RAM 2000 / Multi-Mega-Card D-RAM 500 D-RAM 512K DataFlyer RAM Datalux 512k Delta Card DKB 1202 DKB 2632 DKB 3128 DRAM-EX 4M E1204 E1208 eFlash 4000 & eFlash 4000/2MB Elbox 1200/4 Elbox 1200/8 Elbox 500+/1 Elbox 500/2 Elbox 500/8 Elbox 600/1 Elbox CDTV/2 Elbox CDTV/8 EPROM-Bank ERAM 500 ERAM Mega Escort RAM ESE 285 ESE 285-A Eureka 2MB Eureka 4MB Eureka 512kB EXP-1000 EXP-8000+ FastRAM 2000 FivePower FutureVision 4 MB Garganturam GigaMax 2000 Gigatron A1000 Gigatron A500 Plus Golem 1MB Golem 512k Golem RAM Box Golem RAM Box (A500) Golem RAM-Card Golem RAM-Card (A500) Hawk HE500 Impact A2000-RAM8 Inboard 1000 (IN1000) Inboard 500 (IN500) Insider Insider 2 Insider 4 Insider 5 Insider II JEC 512k Jumbo RAM Kickflash Kickstart / Clock Modul A1000 Kickstart Eliminator Kickstart Interchange + Switch System (K.I.S.S.) Kickstart Switcher A500/A2000 KwikStart KwikStart II M-Tec 512 M-Tec 8 MB Fastram for A2000 M-Tec A1200 M-Tec A1201 M103 M1200 M1205 M1207 M501 M501-s M502 Magnum RAM8 Main-Data Kick 2.0 Maximegs MBX 1200 & 1200z Mega 2/8 Mega CDTV Mega RAM Mega Ram MegaBoard 2 MegaBox MegAChip 2000 MegAChip 2000/500 MegaKick MEGAmiga MegaMix 2000 MegaMix 500 MegaMix II MegaMix III MegaMix IV MegiChip Memory Master Memory Master 1200 / AlfaRam 1200 MES 512kB Card Message Computer 512k Meta 4 Michigan 256k Micromegs Micron Amiga Memory Mini Megi Chip Mini RAM 500 Mini RAM 600 MiniMax 1.8 & MiniMax Plus Minimegs Modulus ESP 329 MP500B MP502A MP602A MP604A MTR 512 Multi Mega Box Multi Mega II MultiStart II MX 8000 Plus Neuroth 512 Nikol 256k OctaByte OctoPlus OMega 1200 PC1204 PC1208 PC515 Phönix-RAM Phoenix 1MB Phoenix 8MB RAM Pow-R-Card Pro-RAM Promigos 512k ProRAM 2000 ProRAM 3000 Protar 512k Proton Amiga RAM Board PS2 Adapter Pyramid RAM A500 Pyramid RAM A600 RA-1208 (ra-5035) RA-1208/2 (ra-6032) RA-1210 (ra-i5031 & ra-i5032) RAM Fighter 2000 RAM Jet RAM Jet 1204 RAM-BOard RAM/ROM-Disk RaMega RamWorks 2000 RamWorks 500 RC-1000 RC-2000 RC-500 RC4 RCA120 RE-2000 RE12 RE2 RE3 RE4 RE5 RE8 RE9 Reference RAM Rex 9201 Rex 9297 Rex Eprom Card 9204 (Megacart) Rex Kickstart Switcher (9234) RM2MC RM550C S-RAM SE 2000 Side Store SIMM Folie SIMMfonie SIN500-2 SmartCard (SC-201) Squeeze RAM StarBoard 2 StarBoard 2 / 500 Super 8 SupraRAM 2000 SupraRAM 500 SupraRAM 500RX SX 2 The Advantage Top Chip Trapper (SC501) unidentified A500 RAM boards unidentified A600 RAM board V1000 V1500 V2000 V4000 V500 V501 V601 V8000 Vector 2MB A500i (Professional RAM Board IIIB) Vector 2MB A570i Vector 512kB A500i (Professional RAM Board IIC) Vector 8MB A2000i Vector 8MB A500i (Professional RAM Board IIIC) Vector A1200i Vector A2000i (Professional RAM Board) Vector Mega RAM WizRAM 2.0 X-RAM XEL Memory Expansion / Hard Disk Interface ZorRAM Zorram A2000
Hersteller
Bio-Con Datum
1994Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
5768 / 137
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
bei 8 MB installiertem RAM kann der Speicher-Adressraum entweder zusammenhängend oder PCMCIA-kompatibel eingestellt werden
PGA- und PLCC-Sockel für optionale FPU, 68881 @ 14 MHz - 68882 @ 50 MHz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Speichererweiterung
256 kB ChipRAM-Erweiterung
Anschluss an den vorderen Erweiterungssteckplatz
Werbung (US) 1986-05
Speichererweiterung
ChipRAM-Erweiterung mit 256 kB
acht 64k×4-DIPs
Anschluss an den vorderen Erweiterungsport
Vorderseite
Rückseite
ChipRAM-Erweiterung mit 256 kB
acht 64k×4-DIPs
Anschluss an den vorderen Erweiterungsanschluss
entworfen von Bryce Nesbitt
auf beiden Seiten der Platine befinden sich lustige Bemerkungen und Zeichnungen:
"this side down" (ein Pfeil zeigt nach rechts)
"Hi Matt!"
"I'm schizophrenic and so am I"
"Hello hackers"
"Kilroy was here"
"Humpty Dumpty was pushed!"
"Harriet Merchanice Inc"
"Hare Krsna..."
"electrons go this way ->"
"<- electron flow"
"today's winning lottery number: Pi"
"wanted: Russian secrets, inquire within"
ein Fußabdruck eines Hundes
Vorderseite
Werbung (US) 1986-08
Hersteller
ASDG Datum
1986Amiga
A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro I Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 1
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1, 150 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
0 Waitstates
Recoverable RAM disk (rrd.device)
die Zorro-I-Version (2M) passt in jedes Zorro-I-Erweiterungschassis, wie z.B. ASDGs Mini-Rack
die Zorro-II-Version (2MI) war lizensiert an Micron Technology
Werbung (US) 1986-08 Werbung (US) 1987-02
1 MB ChipRAM
Installation in den Agnus-Sockel
zwei Clips werden mit Gary verbunden
Agnus wird durch Fat Agnus 8372B ersetzt, welche bis 2 MB ChipRAM ermöglicht
schließt Speichererweiterungen aus, die in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert werden
Vorderseite
Rückseite
Speichererweiterung mit 2 MB FastRAM
Anschluss an die 40-pol. Erweiterungssteckleiste des Commodore A570
vier aufgelötete 1M×4-Chips
An-/Aus-Jumper
ausser den RAM-Chips und dem Jumper befindet sich nichts weiter auf der Platine, da der notwendige Multiplex-Schaltkreis sich schon im A570 befindet
Vorderseite
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
Microbotics Datum
1988Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1010 / 3 1010 / 4
SIMM-Version
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp:
SIMM, entweder konventionell oder PopSIMM (von MicroBotics angebotene SIMMs mit acht leeren DIP-Steckplätzen)
Größe: 256 kB oder 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2 (SIMMs mit 256 kB) bzw. 2, 4, 6, 8 MB (SIMMs mit 1MB)
SIMMs müssen paarweise installiert werden
DIP-Version
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
keine Waitstates
der Autokonfigurations-Adressraum ist in zwei 4-MB-Blöcke geteilt
durch Deaktivieren des Autokonfiguration kann der Adressraum zusammenhängend konfiguriert werden
Version mit DIPs, Rev. 2, Vorderseite
Version mit DIPs, Rev. 2, Rückseite
Version mit DIPs, Rev. 3, Vorderseite
Version mit SIMMs, Vorderseite
8Up.pdf
User's Guide (english) 38 kB
Werbung (US) 1988-09 Werbung (US) 1989-03 Werbung (GB) 1989-06
Hersteller
ASDG Datum
1987Amiga
A1000 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro I Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 2
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (411000)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
AutoConfig unterstützt keine 6-MB-Konfigurationen, deswegen werden diese als 2 Karten eingebunden (2 + 4 MB)
0 Waitstates
Autokonfiguration des Speichers
Recoverable RAM Disk (rrd.device)
die Zorro-I-Version (8M) passt in jedes Zorro-I-Erweiterungschassis, wie z.B. ASDGs Mini-Rack
die Zorro-II-Version (8MI) war lizensiert an Progressive Peripherals
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1987-03 Werbung (CA) 1988-12
FastRAM-Erweiterung
unterstützte Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 2, 4 oder 8 MB
Autokonfiguration des Speichers
Schalter zum Deaktivieren der Autokonfiguration
Anschluss an den seitlichen Erweiterungssteckplatz
verschiedene Versionen für A500 und A1000: unterschiedliche Gehäuse, nur die A1000-Version besitzt einen durchgeführten Erweiterunganschluss
batteriegepufferte Echtzeituhr
Hersteller
Alan Kent Datum
1987Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
RAM-Erweiterung
bietet 1 MB FastRAM
verwendet 32 41256 RAM-Chips und den Controller-Chip Texas Instruments THCT4502
Speicher nutzt den Bereich von 0x200000 bis 0x2fffff
kein Autoconfig des Speichers, erfordert die Verwendung von AddMem
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport, Port ist nicht durchgeführt
batteriegepufferte Echtzeituhr
50-poliger MFM-Festplattenerweiterungsstecker, kompatibel mit der Controllerkarte Western Digital WD1002-05
erhältlich als Bausatz, der eine unbestückte Leiterplatte, einen vorprogrammierten PAL-Chip, einen Schaltplan, eine Teileliste und eine Diskette mit Public-Domain-Software enthält
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Compware Amiga
A1000Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
ChipRAM-Erweiterung mit 256 kB
acht 64k×4-DIPs
Anschluss an den vorderen Erweiterungsport
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
3-State Datum
1989Amiga
A1000
Nur englische Beschreibung vorhanden:
expands the A1000 with 512 kB Fast RAM
four 256k×4 DIPs
can be installed into A1000 PAL models only
connects into the sockets of six motherboard chips at location U1G, U1H, U2G, U2H, U3G, U4G
installing requires soldering
disable switch
Werbung (DE) 1989-10 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-06 Werbung (DE) 1990-07 Werbung (DE) 1990-08
Hersteller
Commodore Datum
1985Amiga
A1000Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
256 kB ChipRAM-Erweiterung
aufgelötete Speichermodule: acht DIPs, 64k×4
Anschluss an den vorderen Erweiterungssteckplatz
ohne Abschirmung, Vorderseite
ohne Abschirmung, Rückseite
mit Abschirmung, Vorderseite
mit Abschirmung, Rückseite
Hersteller
Analogic Computers Datum
1994Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2194 / 1
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um bis zu 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., Größe 1, 2, 4 oder 8 MB
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore Datum
1986Amiga
A2000Schnittstelle
CPU-Steckplatz
die eingebaute FastRAM-Karte des A2000-A (dieser hat nur 512 kB ChipRAM auf der Hauptplatine)
512 kB RAM in Form von 16 DIPs (150 ns), aufgelötet
16 zusätzliche DIP-Steckplätze nehmen weitere 512 kB RAM auf (1 MB insgesamt)
benötigter DIP-Typ: 256k×1
Maprom-Funktion - mögliche Konfigurationen:
512 kB System-RAM
Kickstart-RAM
1 MB System-RAM
Kickstart-RAM + 512 kB System-RAM
Installation in den CPU-Slot
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore Datum
1986Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 10
Speichererweiterung mit max. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Commodore Datum
1986Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 10
Speichererweiterung
erweitert den Amiga um max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit ≤ 120ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB (6 MB sind nicht möglich)
2 MB RAM vorinstalliert (eingelötet)
keine Waitstates
Jumper-Settings
J1 ON ON OFF OFF
J2 ON OFF ON OFF
- 2 MB - 4 MB (U16-U32 und U55-U62) - Diagnosemodus - 8 MB
Bemerkungen
einige Erweiterungen (Revision 3) haben 8 MB RAM vorinstalliert (alle Chips eingelötet, keine DIP-Sockel)
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
VCS Datum
1989Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
sixteen 256k×1 DIPs
battery backed up clock
disable switch
connects to the trapdoor slot
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
VCS Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
four 256k×4 DIPs
battery backed up clock
disable switch
connects to the trapdoor slot
Rückseite
Vorderseite
Hersteller
MicroniK Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
2 MB RAM
sixteen 256k×4 DIPs
512 kB / 1 MB Chip RAM jumper
the main board connects to the trapdoor slot
an adaptor board connects to Gary's socket
battery backed up clock
disable jumper
Hersteller
MicroniK Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
1 MB RAM
eight 256k×4 DIPs
connects to the trapdoor slot
Hersteller
Commodore Datum
1991Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB ChipRAM
acht aufgelötete DIP-Module, 256k×4, 70 ns
optionale batteriegepufferte Uhr
Metallabschirmblech
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
3-State Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
sechzehn DIP-Sockel mit 512 kB RAM
Speichermodule: DIPs, 256k×1, 120 ns
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
3-State Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
vier bestückte ZIP-Sockel mit 2 MB RAM
ZIP-Typ: 1M×4 (514400)
A502/4: Zugriffszeit 80 ns
A502/4 Plus: Zugriffszeit 70 ns
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Hersteller
Alcomp Datum
1989Amiga
A500Schnittstelle
68000-SteckplatzAutoconfig-ID
2093 / 2
Speichererweiterung mit max. 4 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit 80-120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2 oder 4 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
Autokonfiguration des Speichers
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
große Platine, die viel Platz benötigt
kein An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-11
Hersteller
Roßmöller Datum
1988Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
vier 256k×4-DIPs, aufgelötet
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-07
Hersteller
M-Tec Datum
1993Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
2 MB RAM
sechzehn 1M×1-Chips, aufgelötet
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
ein Adaptor wird mit dem Gary-Sockel verbunden
batteriegepufferte Uhr
Jumper für Uhren-Schreibschutz
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1993-01
Hersteller
3-State Datum
1992Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
2 MB RAM
two 30 pin 128 kB SIPs soldered on board
battery backed up clock
disable switch
the main board connects to the trapdoor slot
an adaptor board connects to Gary's socket
Vorderseite
Hersteller
MicroniK Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
1 MB RAM
eight 256k×4 DIPs
battery backed up clock
connects to the trapdoor slot
Speichererweiterung
1 MB ChipRAM
2 256k×16 SOJ-Chips mit 60 ns Zugriffszeit
batteriegepufferte Uhr
auslaufsichere Lithium-Batterie (nicht wiederaufladbar)
A1200-kompatibler Uhrenport
Hersteller
Commodore Datum
1992Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB oder 1 MB Chip RAM
ein oder zwei 256k×16-SOJs mit 80 ns, aufgelötet
batteriegepufferte Uhr
Metall-Abschirmung
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
3-State Datum
1992Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB ChipRAM
acht DIP-Sockel mit 256k×4-Chips (70 ns)
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Speichererweiterung
1 MB ChipRAM
8 128K×8 SRAM-Chips, aufgelötet
batteriegepufferte Uhr
A1200-kompatibler Uhrenport
Denise-Sockel, gedacht für den Flicker-Fixer Indivision ECS
Bemerkungen
das Abschirmblech im A600 muss bearbeitet werden, damit der A603 installiert werden kann
ein installierter Apollo 630 kollidiert mit dem Denise-Sockel - mit einem kleinen Abstandhalter koennen beide Karten zusammen benutzt werden, aber ein Indivision ECS wird nicht passen
bei der Verkaufsversion wird keine CR2032-Batterie wegen WEEE=Beschränkungen mitgeliefert
Speichererweiterung
1 MB ChipRAM
aufgelötete RAM-Chips
zwei A1200-kompatible Uhrenports, der zweite besitzt eine um 60% höhere Übertragungsgeschwindigkeit
zusätzlicher Uhrenport für das RTC module von Individual Computers
Denise-Steckplatz für den Flicker-Fixer Indivision ECS
Bemerkungen
die Metallabschirmung des A600 muss entfernt werden, wenn alle Optionen installiert werden sollen
Uhrenporterweiterungen ohne Kabel können aus Platzgründen nicht verwendet werden
eine kleine Riser-Karte für den zweiten Uhrenport ermöglicht die direkte Installation des USB-Controllers Subway
es wird eine CR1220-Batterie benötigt - diese befindet sich wegen den WEEE-Regularien nicht im Lieferumfang
Speichererweiterung
1 MB ChipRAM
aufgelötete RAM-Chips
zwei A1200-kompatible Uhrenports, der zweite besitzt eine um 60% höhere Übertragungsgeschwindigkeit (beschleunigt z.B. das USB-Modul RapidRoad )
zusätzlicher Uhrenport für das Uhrenmodul von Individual Computers
Denise-Steckplatz für den Flicker-Fixer Indivision ECS
Bemerkungen
die Metallabschirmung des A600 muss entfernt werden, wenn alle Optionen installiert werden sollen
Uhrenporterweiterungen ohne Kabel können aus Platzgründen nicht verwendet werden
eine kleine Riser-Karte für den zweiten Uhrenport ermöglicht die direkte Installation des USB-Controllers Subway
Hersteller
Roßmöller Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
Nur englische Beschreibung vorhanden:
16 ZIP sockets for up to 8 MB RAM
accepts 1M×4 ZIPs
disable jumper
half length card
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1991-03
Speichererweiterung mit max. 32 MB FastRAM
Installation in den CPU-Steckplatz des Commodore A2630 oder IVS Vector
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 4, 8, 12, 16, 20, 24, 28 oder 32 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 8 installiert werden
Jumper zum Deaktivieren des RAMs und Deaktivieren der Autokonfiguration mit Status-LEDs
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Access32.pdf
Bedienungsanleitung / german user manual 1641 kB
Werbung (DE) 1991-11 Werbung (DE) 1992-05 Werbung (DE) 1992-11
Hersteller
Ashcom Design Datum
1989Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (GB) 1989-06 Werbung (GB) 1989-09 Werbung (GB) 1991-07
Hersteller
Ashcom Design Datum
1992Amiga
A500Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (GB) 1993-01
Hersteller
ICD Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2071 / 4
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (511000)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
Vorderseite
Werbung (DE) 1990-07
Hersteller
ICD Datum
1989Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
Speichermodule: vier DIPs, 256k×4
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
Hersteller
ICD Datum
1992Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB ChipRAM
Speichermodule: acht DIPs, 256k×4
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
kein An-/Aus-Schalter
Hersteller
ICD Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
2 MB FastRAM-Erweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
kann so konfiguriert werden, dass 512 kB ChipRAM und max. 1.5 MB FastRAM bereitsgestellt werden
batteriegepufferte Uhr
die RAM-Platine wird in den 'Trapdoor'-Steckplatz installiert
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt - wenn 1 MB ChipRAM vorhanden ist, muss ein Draht zwischen Adapter und Hauptplatine gelötet werden
Hersteller
ICD Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 4 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (414256), Zugriffszeit 70-120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5 oder 4 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
erweiterbar auf 6 MB mit optionaler Erweiterungskarte AdRAM 560
nur 4 der 6 MB sind zusammenhängend
Autokonfiguration der ersten 2.5 MB RAM
das Board funktioniert mit 1.5 MB nicht richtig unter Kickstart 1.2, wenn alle RAM-Chips in den ersten drei Bänken installiert werden
zur Umgehung kann das erste Megabyte in die ersten beiden Blöcke installiert werden (dieser Speicher wird automatisch erkannt), und die restlichen Chips in einer der letzten vier Blöcke (diese werden vom AdRAM-Programm erkannt)
kein An-/Aus-Schalter
batteriegepufferte Uhr
Installation der RAM-Karte in den "Trapdoor"-Steckplatz
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt - wenn 1 MB ChipRAM vorhanden ist, muss zusätzlich ein Draht zwischen Adapter- und Hauptplatine gelötet werden
mit 560D, Vorderseite
mit 560D, Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (US) 1990-07 Werbung (DE) 1990-07 Werbung (US) 1991-07
Hersteller
W.A.W. Elektronik Datum
1992Amiga
A500, A2000Schnittstelle
Agnus-Steckplatz, Gary-Steckplatz
1 MB Chip RAM, 256k×4-ZIPs in acht Sockeln
optional 2 MB FastRAM, 1M×4-ZIPs in vier Sockeln
Installation in den Agnus-Sockel
bei nur 1 MB ChipRAM müssen zwei Clips an Gary angeschlossen werden, ansonsten muss ein Adapterboard in den Gary-Sockel installiert werden
Systeme mit nur 512 kB ChipRAM müssen überarbeitet werden
Speicher-Autokonfiguration
Vorderseite
mit Gary-Adapter, Vorderseite
Werbung (DE) 1992-11 Werbung (DE) 1993-02 Werbung (DE) 1993-06 Werbung (DE) 1993-10
Hersteller
Access Associates Datum
1986Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
1012 / 0,1
Speichererweiterung mit max. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1 oder 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 512 kB oder 2 MB
bei Aufrüstung auf 2 MB müssen zwei PALs ersetzt werden (beide sind gesockelt)
Autoconfig bei Kickstart 1.2 und darüber, bei Kickstart 1.1 wird Software benötigt
null Waitstates
Anschluß an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz
kein durchgeführter Anschluß
Werbung (US) 1986-06 Werbung (US) 1986-11 Werbung (US) 1987-07
Hersteller
Alfa Data Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2092 / 8
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Jumper zum Deaktivieren
Karte mit halber Länge
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1992-06 Werbung (US) 1992-08
Hersteller
Alfa Data Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4, Zugriffszeit ≤ 100 ns
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
1 MB kann entweder als ChipRAM oder als FastRAM genutzt werden
die RAM-Platine wird in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert
eine Adapterplatine wird in Gary-Sockel installiert
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1991-12 Werbung (US) 1992-06
Hersteller
Alfa Data Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 4 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4, Zugriffszeit ≤ 100 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5 bis 8 MB in 512kB-Schritten
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
die RAM-Platine wird in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert
eine Adapterplatine wird in Gary-Sockel installiert
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter, wird mit Jumper JP2 auf der RAM-Platine verbunden
Hersteller
Alfa Data Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
vier gesockelte 256k×4-DIPs (120 ns)
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
Jumper zum Deaktivieren
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1991-12
Hersteller
Alfa Data Datum
1992Amiga
A500, A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
RA5-512K+ für den A500
512 kB RAM
vier gesockelte 256k×4-DIPs
batteriegepufferte Uhr
RA5-1M+ für den A500+
1 MB RAM
acht gesockelte 256k×4-DIPs
beide Karten nutzen die selbe Platine
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Jumper zum Deaktivieren
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Alfa Data Datum
1993Amiga
A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
2076 / 24
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4, Zugriffszeit ≤ 100 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Autokonfiguration des Speichers
An-/Aus-Schalter an der Gehäuseoberseite
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
inkompatibel mit dem CD-ROM-Laufwerk A570 CD-ROM, wenn dieses an den durchgeschleiften Port angeschlossen ist - durch Deaktivierung des AlfaRAM-Speichers kann der A570 benutzt werden
Vorderseite
Rückseite
Gehäuse, Oberseite
Gehäuse geöffnet, Oberseite
Hersteller
Alfa Data Datum
1993Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB ChipRAM
Speichermodule: acht DIPs mit 256k×4
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um 2 MB FastRAM
zwei gestapelte Leiterkarten, jede mit jeweils 32 aufgelöteten 256K×1-Chips
Installation in den seitl. Erweiterungsport
kein durchgeführter Erweiterungsanschluss
An-/Aus-Schalter
batteriegepufferte Echtzeituhr
Gehäuse, Vorderseite
Gehäuse, Rückseite
Platine, Vorderseite
Platine, Rückseite
Speichererweiterung
FastRAM-Erweiterung bis max. 2 MB RAM
keine Wait-States
Anschluss an den seitl. Erweiterungssteckplatz
Werbung (US) 1987-04
Speichererweiterung
256 kB ChipRAM-Erweiterung
Anschluss an den vorderen Erweiterungssteckplatz
Werbung (US) 1987-04
Speichererweiterung
512kB RAM
vier 1M×1 DIPs
An-/Aus-Schalter
batteriegepufferte Echtzeituhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
CardCo / C-Ltd. Datum
1986Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
1004 / 245
Speichererweiterung mit 1 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1, 150 ns
Autokonfiguration des Speichers bei Kickstart 1.2
DRAM-Controller: Intel C8208
alle Komponenten sind gesockelt
Anschluß an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz
durchgeführter Anschluß - mehrere aMEGA können eingesetzt werden
frühe Versionen waren buggy und generierten zuviele Waitstates, weshalb die Erweiterung langsamer als das ChipRAM war - Durchtrennen einer Leiterbahn und Einlöten eines Drahtes beseitigt das Problem
Vorderseite
Vorderseite
Platine, Vorderseite
Werbung (US) 1986-07 Werbung (US) 1987-01 Werbung (US) 1987-03 Werbung (DE) 1987-06
Hersteller
Archos Datum
1994Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2640 / 10
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (FR) 1994-04 Werbung (FR) 1994-05
ermöglicht im A3000 den Einsatz von SIMMs an Stelle der üblichen ZIPs
die Platine bedeckt alle ZIP-Sockel, ist aber nur mit einigen verbunden
Version mit 4 Steckplätzen
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol., Zugriffszeit ≤ 80ns
Größe: 4 oder 8 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 16 MB
SIMMs verschiedener Größen können eingesetzt werden
Version mit 2 Steckplätzen
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol., Zugriffszeit ≤ 80ns
Größe: 8 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 16 MB
die DIP-Steckplätze auf der Hauptplatine können bei der Version mit vier Steckplätzen noch benutzt werden, vorausgesetzt, SIMM-Steckplatz 0 ist nicht bestückt
SIMMs arbeiten im Page Mode (Static-Column-ZIPs sind bis zu 10% schneller)
inkompatibel zum A3000T
passt nicht in A3000 mit ROM-Tower
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1997-01 Werbung (US) 1997-03 Werbung (US) 1997-08 Werbung (US) 1997-12
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1997-08 Werbung (US) 1997-12
Hersteller
Kline-Tronics Datum
1987Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Speichererweiterung mit 1 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1
0 Waitstates
Autoconfig des Speichers unter Kickstart 1.2
alle Komponenten sind gesockelt
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport, Anschluss ist nicht durchgeschleift
Vorderseite
Werbung (US) 1987-07 Werbung (US) 1988-02
Hersteller
Zydec Datum
1991Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
1 MB RAM
Speicher: 8× 256k×4 DIP
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
Zydec Datum
1988Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
512 kB RAM
Speicher: 16× 256k×1 DIP
batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Hersteller
Zydec Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung
bis zu 1.5 MB RAM - erweitert den Speicher auf insgesamt 2 MB
Speicher: bis zu 12× 256k×4 DIPs
möiche RAM-Konfigurationen: 0, 0.5, 1 oder 1.5 MB
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
eine Adapterkarte muss in den Gary-Sockel installiert werden
batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
benötigt Kickstart 1.3
Hersteller
Zydec Datum
1992Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
1 MB RAM
Speicher: 8× 256k×4 DIP
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Zydec Datum
1992Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung
1 MB RAM - erweitert den Speicher auf insgesamt 1.5 MB
Speicher: 8× 256k×4 DIP, aufgelötet
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
eine Adapterkarte muss in den Gary-Sockel installiert werden
erweiterbar mit einer 512kB-Trapdoor-Erweiterung, solange diese schmaler als 9cm ist - dies ergibt insgesamt 2 MB RAM
An-/Aus-Schalter
benötigt Kickstart 1.3
Hersteller
Zydec Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
512 kB RAM
Speicher: 4× 256k×4 DIP
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
Zydec Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
512 kB RAM
Speicher: 4× 256k×4 DIP
optionale batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
Zydec Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
512 kB RAM
Speicher: 4× 256k×4 ZIP
optionale batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
ACT Elektronik Datum
1994Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2194 / 1
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 1, 2, 4 oder 8 MB
PGA-Sockel für optionale FPU
wenn mehr als 4 MB Speicher installiert sind, treten Konflikte mit dem PCMCIA-Port auf
batteriegepufferte Uhr
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1991-06
Kickstart-Umschalter
zwei Sockel ermöglichen die gleichzeitige Installation von Kickstart 1.3 und 2.0
diskettenbasiertes Kickstart ist nicht mehr notwendig
Anschluß an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz, durchgeführter Anschluß
die freien 256kB Kickstart-RAM können nun als System-RAM genutzt werden
Vorderseite
Rückseite
linke Seite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Ashcom Design Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (GB) 1990-06 Werbung (GB) 1991-07
Hersteller
Power Computing Amiga
A1000, A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
34951 / 0
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Autokonfiguration des Speichers
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
Hersteller
Electronic Design Datum
1992Amiga
A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
10676 / 136
16 Steckplätze für maximal 8 MB RAM
benötigter Speichertyp: ZIP, 256k×4 oder 1M×4
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
mögliche Speicherkonfigurationen: 512kB - 8 MB
DIP-Schalter zur Konfiguration der RAM-Grösse (von aussen erreichbar)
Power-LED
Gehäuse, Vorderseite
Gehäuse, Rückseite
Platine, Vorderseite
Platine, Rückseite
Hersteller
Atronic Amiga
A1000Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
ChipRAM-Erweiterung mit 256 kB
acht 64k×4-DIPs
Anschluss an den vorderen Erweiterungsport
Vorderseite
Speichererweiterung mit 1 bzw. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., 256 kB
mögliche Speicherkonfigurationen: 1 MB (AX1000) oder 2 MB (AX2000)
SIMMs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Anschluß an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz
durchgeführter Anschluß - mehrere AX2000 können eingesetzt werden
Vorderseite
Werbung (US) 1986-05 Werbung (US) 1986-07 Werbung (US) 1986-09 Werbung (US) 1986-11 Werbung AX-2000 (US) 1987-01 Werbung (US) 1987-05
stellt 2 oder 4 MB zusätzliches RAM zur Verfügung
4 Speichersteckplätze
benötigter Speichertyp: SIMM, 1 MB, Zugriffszeit 80 oder 100 ns
SIMMs müssen in Paaren installiert werden
2 MB: Steckplatz U3 + U5 müssen belegt sein
1 oder 2 MB des Gesamt-RAMs sind Chip RAM, abhängig von der Agnus-Version
AutoConfig des FastRAMs, oder manuelles Hinzufügen mittels AddMem
die Installation ist kompliziert - Leiterbahnen müssen durchtrennt und Leitungen zur Adapterkarte GR-2 gelötet werden
RAM vom A500 (bis 512 kB) kann als FastRAM genutzt werden - dazu müssen zwei zusätzliche Leitungen zwischen zwei RAM-Chips und AX-RAM gelötet werden
die Hauptkarte wird in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert
die Adapterkarte GR-2 wird in den Gary-Steckplatz gesteckt (Gary wird dann auf die Karte gesteckt)
nach aussen geführter An-/Aus-Schalter, muss mit beiden Karten verbunden werden
batteriegepufferte Uhr
Jumpersettings:
Hauptkarte JP2:
ON - 2M Agnus
OFF - 1M Agnus
Hauptkarte JP3:
ON - 4MB installiert
OFF - 2MB installiert
GR-2 J1:
1-2 - AutoConfig
2-3 - AddMem
GR-2 J2:
1-2 - 2M Agnus
2-3 - 1M Agnus
Hauptkarte, Vorderseite
Hauptkarte, Rückseite
GR-2 Adapter-Karte, Vorderseite
GR-2 Adapter-Karte, Rückseite
Hersteller
Expansion Systems Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 4 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5 oder 4 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
erweiterbar auf 6 MB mit optionalem XRAMboard
Installation der RAM-Karte in den "Trapdoor"-Steckplatz
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Werbung (AU) 1990-11
acht DIP-Sockel für 512 kB oder 1 MB RAM
benötigter RAM-Typ: DIP, 256k×4, Zugriffszeit ≤ 100 ns
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Installation in den 'Trapdoor'-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Jumper
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Expansion Systems Datum
1991Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
32 DIP sockets accept up to 4 MB RAM
1 MB is configured as Chip RAM, 3 MB as Fast RAM
supports 256k×4 DIPs
accepts DIPs in groups of four giving 0.5, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5 and 4 MB configurations
the RAM board connects to the trapdoor slot
an adapter board connects to Gary's socket
Hersteller
DKB Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2012 / 1
16 Speichersteckplätze für max. 2 MB statisches RAM
erweiterbar in Schritten von 64 oder 256 kB
resetfeste RAM-Disk - Inhalt wird über Monate gehalten
Hardware- und Software-Schreibschutz
Werbung (US) 1990-12 Werbung (US) 1991-04
1 MB ChipRAM
acht 256k×4-DIPs, aufgelötet
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
W.A.W. Elektronik Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
257 / 10
8 MB RAM (aufgelötet) in Form von sechzehn 1M×4-Chips
0 Waitstates
konfigurierbar auf 2, 4 oder 6 MB, um Kompatibilitätsprobleme mit anderen Karten zu vermeiden
Vorderseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1992-11 Werbung (DE) 1993-10
Hersteller
W.A.W. Elektronik Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 2.5 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 20
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (514256)
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2 oder 2.5 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Gesamtgröße des Speichers:
2.8 MB mit Big Agnus 8372A (1 MB ChipRAM, 1.8 MB FastRAM)
2.3 MB mit Fat Agnus 8371 (0.5 MB ChipRAM, 1.8 MB FastRAM)
benötigt Kickstart 1.3 (mit Kickstart 1.2 sind nur 1.5 MB möglich)
über 1 MB RAM wird ein Gary-Adapter benötigt
Autokonfiguration des Speichers
An-/Aus-Schalter
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Werbung (DE) 1991-01
Hersteller
W.A.W. Elektronik Datum
1991Amiga
A500+Schnittstelle
Agnus-Steckplatz, Gary-Steckplatz
1 MB ChipRAM und 2 MB "RangerRAM"
ChipRAM:
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5 oder 1 MB RAM
RangerRAM:
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: ZIP, 256k×4 oder 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5 oder 2 MB RAM (der Amiga erkennt nur 1.8 MB)
Gary-Adapter wird benötigt
Installation in den Agnus-Sockel, Agnus wird auf der Erweiterung installiert
kompatibel mit 1MB-ChipRAM-Erweiterungen im "Trapdoor"-Steckplatz - in diesem Fall müssen die DIP-Steckplätze frei bleiben
Werbung (DE) 1993-10
512 kB RAM
vier 256k×4-DIPs, aufgelötet
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
An-/Aus-Schalter
Werbung (DE) 1991-01
1 MB ChipRAM
acht gesockelte 256k×4-DIPs
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
An-/Aus-Schalter
Hersteller
W.A.W. Elektronik Datum
1994Amiga
CDTVSchnittstelle
Agnus-Steckplatz, Gary-Steckplatz
1 MB ChipRAM-Erweiterung für insgesamt 2 MB - acht Chips (256k×4)
optionale 2 MB FastRAM-Erweiterung - vier Chips (1M×4)
die RAM-Chips sind aufgelötet
Installation in den Fat-Agnus-Sockel
Fat Agnus wird durch Super Agnus ersetzt, welche 2 MB ChipRAM ermöglicht
mit 2 MB FastRAM muss ein Adapter in den Gary-Sockel installiert werden
Autokonfiguration des Speichers
Chip-Auszieher befand sich im Lieferumfang
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1993-10
vorbereitet für 8 MB FastRAM - frühe Boards besaßen Sockel, bei späteren waren die Chips aufgelötet
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Installation in den Diagnose-Steckplatz
kann zusammen mit dem BigRAM CD installiert werden
Jumper zum Deaktivieren
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1993-06 Werbung (DE) 1993-10
Hersteller
Individual Computers Datum
2012Amiga
A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIIAutoconfig-ID
3643 / 32
Speichererweiterung
256 MB FastRAM, nicht erweiterbar
SDRAM-Speicher
Zorro-III-Schnittstelle (funktioniert nicht in Zorro-II-Slots)
unterstützt DMA (Buster 11 benötigt)
asynchrones Design
Speicher ist autokonfigurierend
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
sixteen 256k×1 DIPs
connects to the trapdoor slot
battery backed up clock
Vorderseite
Rückseite
4 MB FastRAM
aufgelötete Speichermodule: acht DIPs, 80 ns
erweiterbar auf 8 MB mit Add-4-Karte über den 62-pol. Erweiterungssteckplatz
PLCC-Sockel für optionale FPU, 68881 / 68882 @ 14 MHz (ohne separaten Oszillator) oder 20-40 MHz (mit separaten Oszillator)
batteriegepufferte Uhr (optional in frühen Revisionen)
Karte mit Uhr, Vorderseite
Karte mit Uhr, Rückseite
Karte ohne Uhr, Vorderseite
Karte ohne Uhr, Rückseite
Karte mit Uhr, Vorderseite
Werbung (DE) 1993-04 Werbung (DE) 1993-06 Werbung (DE) 1993-10
Hersteller
Blue-Line Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
sixteen 256k×1 DIPs
battery backed up clock
disable switch
connects to the trapdoor slot
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Byte by Byte Datum
1988Amiga
A500Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
512 kB, 1 oder 2 MB RAM
Autoconfig
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport - Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
externes Netzteil
Vorderseite
Werbung (US) 1987-11
Hersteller
C-Ltd. Datum
1989Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
16 DIP sockets
512 kB with 256k×1 DIPs
2 MB with 256k×4 DIPs
connects to the trapdoor slot
the 2 MB version is supplied with a Gary adaptor
battery backed up clock
Vorderseite
Rückseite
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit 70-100 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
die RAM-Größe wird durch einen PAL eingestellt - für jede Speicherkonfiguration wird ein anderer benötigt
alle vier PALs wurden mitgeliefert
keine Waitstates
An-/Aus-Schalter für Autokonfiguration
An-/Aus-Schalter für Speicher
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-12 Werbung (DE) 1991-11
vier DIP-Steckplätze mit 512 kB RAM
Speichertyp: 256k×4
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Werbung (DE) 1991-11
Kickstart-Umschalter
zwei ROM-Steckplätze für gleichzeitige Installation zweier Kickstarts (1.3 / 2.0 / 3.1)
Installation in den Kickstart-Steckplatz, das originale ROM wird auf die Karte gesteckt
externer Schalter zum Auswählen eines der Kickstarts
so geformt, dass andere W.A.W. CDTV-Erweiterungen passen
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1995-02
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
FlashROM
benutzt während der Entwicklung der speziellen CDTV-ROMs
wird in die beiden CDTV-EPROM-Sockel installiert
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Hersteller
Micro-Luc Datum
1994Amiga
CDTVSchnittstelle
68000-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
2 or 8 MB RAM
sixteen 256k×4 or 1M×4 100 ns ZIPs
connects into the 68000 socket, the 68000 is replaced onto the board
Vorderseite
Vorderseite
Hersteller
ADN Design Datum
2005Amiga
CDTVSchnittstelle
Kickstart-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
Kickstart switcher
allows the installation of Kickstart 3.1
three ROM sockets
connects to the Kickstart socket, the original Kickstart chip is placed onto the board
requires CDTV bootROM v2.30
Vorderseite
Hersteller
CEW Datum
1987 / 1989Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
rev 1 (1987): sixteen 256k×1 DIPs
rev 2 (1989): four 256k×4 DIPs
battery backed up clock
disable switch
connects to the trapdoor slot
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
3-State Datum
1993Amiga
A500, A2000Schnittstelle
Agnus-Steckplatz, Gary-Steckplatz
1 MB ChipRAM
Installation in den Agnus-Sockel
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
Agnus wird durch Super Agnus (8375) ersetzt, welche 2 MB ChipRAM ermöglicht
schließt interne Turbokarten und interne Speichererweiterungen > 512 kB aus
Werbung (DE) 1993-01
EPROM-Leser
32 Sockel für max. 2 MB EPROMs
benötigter EPROM-Typ: 27512 (Kapazität 64 kB)
EPROMs können nicht gebrannt, sondern nur gelesen werden (seperater EPROM-Brenner notwendig)
Version 1 der Software
kompatibel mit Kickstart 1.2
Version 2 der Software
Autoboot mit Kickstart 1.3
inkompatibel mit Kickstart 1.2
Hersteller
Electronic Design Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
10676 / 136
Nur englische Beschreibung vorhanden:
sixteen ZIP sockets for up to 8 MB RAM
accepts 1M×4 ZIPs in groups of four giving 2, 4, 6 or 8 MB configurations
disable switch
half length card
DIP switch settings
1 ON OFF ON OFF 2 ON ON OFF OFF - 2 MB - 4 MB - 4 + 2 MB - 8 MB
Vorderseite
Rückseite
Speichererweiterung
0.5 oder 1 MB RAM - erweitert den A500+ auf 1.5 bzw. 2 MB ChipRAM
vier oder acht 256k×1-DIPs
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Werbung (GB) 1990-03
Speichererweiterung
512 kB RAM
vier gesockelte 256k×4-DIPs
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
optionale batteriegepufferte Uhr
Schalter zum Deaktivieren
Rev. 3.3, mit Uhr, Vorderseite
Rev. 3.3, mit Uhr, Vorderseite
Rückseite
Rev. 2.5, ohne Uhr, Vorderseite
Rev. 2.4, ohne Uhr, Vorderseite
Werbung (GB) 1990-12 Werbung (GB) 1991-01 Werbung (GB) 1990-03 Werbung (GB) 1990-03
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
null Waitstates
Karte mit halber Länge
Werbung (GB) 1990-12 Werbung (GB) 1990-03 Werbung (GB) 1990-03
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
null Waitstates
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
benötigt eigenes Netzteil (mitgeliefert)
Gehäuse, Vorderseite
Gehäuse, Vorderseite
Gehäuse, Rückseite
Platine, Vorderseite
Platine, Rückseite
Werbung (GB) 1990-12 Werbung (GB) 1990-03 Werbung (GB) 1990-03
erweitert den Amiga um bis zu 1.8 MB "Ranger RAM"
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Gary-Adapter
bei nur 512 kB, wird der Gary-Adapter nicht benötigt
An-/Aus-Schalter
Werbung (DE) 1991-12
Nur englische Beschreibung vorhanden:
16 DIP sockets
adds up to 1.8 MB "Ranger RAM"
connects to the trapdoor slot
Gary adapter
with 512 kB on the card, the Gary adaptor is not needed
512 kB RAM
batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Werbung (DE) 1991-12
1 MB RAM - erweitert den A500+ auf 2 MB ChipRAM
acht gesockelte 256k×1-DIPs
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Werbung (DE) 1991-12 Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06
Hersteller
Combitec Datum
1989Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
49160 /
Nur englische Beschreibung vorhanden:
hard disk adapter
adapter for the Combitec HD 20 or HD 40 external hard disk unit
HD 20 contains an OMTI 5528 controller card and the ST-506 hard disk
D-RAM 1000 contains the autoboot ROM
the two units are connected through DB25 connectors
hard disk disable switch
memory
eight SIP sockets for up to 8 MB RAM
supports only 2, 4 or 8 MB configurations, it cannot be set to 6 MB
accepts 1 MB SIPs in groups of two, 120 ns or faster
no waitstates
memory disable switch
Gehäuse, Rückseite
Gehäuse geöffnet, Rückseite
Werbung (DE) 1989-07
Hersteller
Combitec Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
26470 / 130,132,136
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIP, 1 MB, Zugriffszeit ≤ 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB (6 MB ist nicht möglich)
SIPs müssen paarweise installiert werden
keine Waitstates
Autokonfiguration des Speichers
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-04 Werbung (DE) 1989-07
Hersteller
Combitec Datum
1989Amiga
A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
49160 /
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIP, 1 MB, Zugriffszeit ≤ 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB (6 MB ist nicht möglich)
SIPs müssen paarweise installiert werden
keine Waitstates
enthält Kontroll-Logik zum Anschluss des Combitec HD20/40
An-/Aus-Schalter für Festplattenadapter
durchgeführter Anschluss
Werbung (DE) 1988-11 Werbung (DE) 1989-07
Hersteller
Combitec Datum
1989Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
sixteen 256k×1 DIPs
battery backed up clock
disable switch
connects to the trapdoor slot
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-03 Werbung (DE) 1989-07
Hersteller
Expansion Systems Datum
1991Amiga
A500, A1000, A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
8290 / 2
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Größe 256 kB oder 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 2, 4 oder 8 MB
es dürfen nur SIMMs gleicher Größe eingesetzt werden
A500-Version: Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Vorderseite
Vorderseite
Hersteller
Datalux Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
sixteen 256k×1 or four 256k×4 DIPs
connects to the trapdoor slot
battery backed up clock
disable jumper
Vorderseite
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
DKB Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2012 / 16
PLCC-Sockel für optionale FPU, bis 68882 @ 40 MHz
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 2 oder 4 MB
bei keiner Speichergröße treten Konflikte mit dem PCMCIA-Port auf
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1993-10
Hersteller
DKB Datum
1993Amiga
A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIIAutoconfig-ID
2012 / 14
Speichererweiterung mit max. 128 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., Größe: 4, 8, 16 oder 32 MB
wenn verschieden große SIMMs eingesetzt werden, muss das "3128"-Programm am Anfang der Startup-Sequence aufgerufen werden - andernfalls wird angenommen, dass jedes SIMM so groß wie das größte ist
wenn es zusammen mit der Turbokarte Commodore A3640 eingesetzt werden soll, muss diese mindestens Revision 3.1 haben
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1993-11
Hersteller
Alphatron Datum
1988Amiga
A1000Schnittstelle
68000-Steckplatz
32 DIP-Steckplätze für max. 4 MB RAM
volle Autokonfiguration
batteriegepufferte Uhr
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
Kompatibilitätsprobleme mit Sidecar oder Festplatten am seitlichen Erweiterungsport
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1988-06
Hersteller
Elsat Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
17740 / 0
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um bis zu 4 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Größe: 256 kB oder 1 MB
es müssen alle SIMM-Sockel belegt sein mit der gleichen Speichergröße (das Mischen verschiedener Größen ist nicht möglich)
PGA-Sockel für optionale FPU, entweder synchron (14.28 MHz) oder asynchron (bis 50 MHz) getaktet
batteriegepufferte Uhr
Schreibschutz-Jumper für die Uhr (JP1)
Jumper zum Deaktivieren des Speichers (JP3)
Werbung (PL) 1993-12 Werbung (PL) 1994-01 Werbung (PL) 1994-06
Hersteller
Elsat Datum
1996Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
17740 / 0
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., Größe: 4 oder 8 MB
PGA-Sockel für optionale FPU, entweder synchron (14.28 MHz) oder asynchron (bis 50 MHz) getaktet
batteriegepufferte Uhr (mit Schreibschutz für die Uhr)
Vorderseite
Rückseite
Werbung (PL) 1996-06
Hersteller
Elbox Datum
2003 & 2004Amiga
A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIIAutoconfig-ID
2206 / 44,45
Flash-ROM
32-Bit-FlashROM mit einer Größe von 1 oder 2 MB
zwei Flash-Speicherchips (256k×16)
ermöglicht die Speicherung von Software, die beim Start des Amigas ausgeführt wird - Initialisierung von PCI-Karten, Booten von USB-Massenspeichern, Speichern eines Kickstart-Images u.a.
100.000× programmierbar - Software ist mitgeliefert
20 Jahre Datenhaltbarkeit
Schalter zum Deaktivieren der Karte beim Booten
Programm-Schalter zum Auswählen verschiedener Programme aus dem Flash-Speicher
Schreibschutz gegen ungewünschtes Programmieren
Vorderseite
Hersteller
Elbox Datum
1997Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2206 / 6
4 MB Fast RAM
Speichermodule: 32 ZIPs, 256k×4
PGA-Sockel für optionale FPU @ 14 MHz (synchron) oder bis 50 MHz (asynchron)
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Hersteller
Elbox Datum
1997Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2206 / 7
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
bei 8 MB installiertem RAM kann der Speicher-Adressraum entweder zusammenhängend oder PCMCIA-kompatibel eingestellt werden
PGA- und PLCC-Sockel für optionale FPU @ 14 MHz (synchron) oder bis 50 MHz (asynchron)
batteriegepufferte Uhr
Schreibschutz für Uhr
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Vorderseite
Hersteller
Elbox Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB ChipRAM
32 DIPs (256k×1), aufgelötet
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
Elbox Datum
1997Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2206 / 1
2 MB RAM
sechzehn 256k×4-ZIPs
fünf umschaltbare RAM-Konfigurationen
komplette Autokonfiguration
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
akkugepufferte Echtzeituhr
Hersteller
Elbox Amiga
A500Schnittstelle
68000-SteckplatzAutoconfig-ID
2206 /
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 8 MB
wenn zusammen mit Elbox 500/2 installiert, besitzt der A500 insgesamt 10.5 MB Speicher
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
Hersteller
Elbox Datum
1997Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB ChipRAM
frühe Revisionen haben 32 64k×4-ZIPs
spätere Revisionen haben acht 256k×4 ZIPs
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
Hersteller
Elbox Datum
1997Amiga
CDTVSchnittstelle
68000-SteckplatzAutoconfig-ID
2206 / 3
sechzehn ZIP-Steckplätze mit 2 MB RAM
Speichermodule: ZIPs, 256k×4
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Elbox Datum
1998Amiga
CDTVSchnittstelle
68000-SteckplatzAutoconfig-ID
2206 / 4
sechzehn ZIP-Steckplätze mit 8 MB RAM
Speichermodule: ZIPs, 1M×4
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
batteriegepufferte Uhr
512 kB RAM - erweiterbar auf 1.8 MB mit Mega Modul
aufgelötete Speichermodule: vier DIPs, 256k×4 (41256)
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr - kann schreibgeschützt werden
An-/Aus-Schalter
optionales Mega Modul
zwölf DIP-Steckplätze mit 1.5 MB RAM
Speichermodule: DIPs, 256k×4
nur 1.8 der 2 MB werden genutzt
benötigt mindestens Kickstart 1.3
das Mega Modul wird zwischen "Trapdoor"-Steckplatz und ERAM Mega installiert
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt und wird mit dem Mega Modul verbunden
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-12 Werbung (DE) 1990-01 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1991-07
2 MB RAM in Form von 64 256k×1-DIPs
Installation in das Zorro-I-Erweiterungschassis Escort 2
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Cabletronic Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
RAM-Erweiterung
512 kB RAM
vier aufgelötete DIPs, 256k×4
Anschluss an den "Trapdoor"-Steckplatz
Oberseite
Unterseite
Hersteller
Cabletronic Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
RAM-Erweiterung
512 kB RAM
ein aufgelöteter RAM-Chip, 256k×16
Anschluss an den "Trapdoor"-Steckplatz
Oberseite
Unterseite
2 MB FastRAM-Erweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
1 MB kann als ChipRAM oder FastRAM genutzt werden
An-/Aus-Jumper
die RAM-Platine wird in den 'Trapdoor'-Steckplatz installiert
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-04
Hersteller
Pyramid / Omni-Eureka Datum
1992 / 1994Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Chip- und/oder Fast-RAM-Erweiterung
2 oder 4 MB RAM
1992:
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: 256k×4 DIPs
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
1994:
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., 1 oder 2 MB
es dürfen nur SIMMs gleicher Größe eingesetzt werden
die RAM-Platine wird in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt und mit Steckleiste JP1 auf der RAM-Platine verbunden
1 MB kann als ChipRAM oder FastRAM genutzt werden, abhängig vom Setup
An-/Aus-Schalter
batteriegepufferte Uhr
RAM-Setups
Modus 1: nur FastRAM
keine CPU-Adapterplatine benötigt, Löten nicht nötig
Jumper JP2 auf der RAM-Platine muss auf "FAST" gesetzt werden
Modus 2: FastRAM plus 512kB ChipRAM
keine CPU-Adapterplatine benötigt, Löten nötig
JP2 auf der Hauptplatine des A500 muss aufgetrennt und ein Kabel von dessen mittleren Pin an JP3 auf der Gary-Platine gelötet werden
Jumper JP2 auf der RAM-Platine muss auf "CHIP" gesetzt werden
Modus 3: FastRAM plus 512kB ChipRAM
optionale CPU-Adapterplatine benötigt, kein Löten nötig
die CPU-Adapterplatine wird in den 68000-Sockel installiert, der 68000 auf die Adapterplatine gesteckt
das mitgelieferte Kabel verbindet Steckleiste JP1 auf der CPU-Adapterplatine mit Steckleiste JP2 auf der Gary-Platine
Jumper JP2 auf der RAM-Platine muss auf "CHIP" gesetzt werden
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-04
RAM-Erweiterung
vier Speicherbausteine mit 512 kB RAM
Speichermodule: DIP, 256k×4
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
Werbung (DE) 1992-04
1 MB FastRAM
Speichermodule: 32 DIPs, 256×1, 100 ns
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
große Platine, benötigt viel Platz im A500
Werbung (US) 1988-04
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
Sockel für optionale FPU, 68881 @ 12 / 16 / 25 MHz
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
Hersteller
Masoboshi Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
die Platine existiert in zwei leicht unterschiedlichen Versionen:
16 DIP-Steckplätze für 2 MB und sechs 30-pol. SIP-Steckplätze für 6 MB RAM
32 DIP-Steckplätze für 4 MB und vier 30-pol. SIP-Steckplätze für 4 MB RAM
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
benötigter DIP-Typ: 1M×1
benötigter SIP-Typ: Größe 1 MB
RAM muss in Gruppen zu 2 MB installiert werden
Autokonfiguration des Speichers
An-/Aus-Schalter
kurze Ausführung, Vorderseite
kurze Ausführung, Vorderseite
lange Ausführung, Vorderseite
kurze Ausführung, Rückseite
kurze Ausführung, Rückseite
lange Ausführung, Rückseite
Werbung (DE) 1991-01
Hersteller
Microbotics Datum
1988Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1988-02
Hersteller
FutureVision Datum
1987Amiga
A1000Schnittstelle
68000-Steckplatz
Speichererweiterung bis max. 4 MB
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1 oder 1M×1, Zugriffszeit ≤ 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 1, 2 oder 4 MB
Installation in den 68000-Steckplatz (die CPU wird auf die Erweiterung installiert)
batteriegepufferte Echtzeituhr
Karte kann von 1 MB auf 2 bzw. 4 MB aufgerüstet werden, indem umfangreiche Änderungen an der Karte vorgenommen werden:
Auftrennen von 42 Leiterbahnen und Einlöten von 5 Lötbrücken (im Handbuch dargestellt)
Verbinden von a) Pin 19 und 20 bei allen RAM-Chips, b) IC53 Pin 48 mit IC48 Pin 5 sowie c) IC47 Pin 14 mit J4
Setzen der Jumper J1, J3 und J4
für die Bestückung mit 2 MB werden nur die geraden Chip-Sockel belegt
Vorderseite
Rückseite
FutureVision.dms
tool disk contains tools readclock, setclock, addmem, ramtest 334 kB
Hersteller
Byte by Byte Datum
1987Amiga
A1000Schnittstelle
Zorro I
optionale Speicherkarte für die Erweiterungschassis PAL & PAL Jr
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., 256 kB oder 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2, 4 oder 8 MB
SIMMs müssen paarweise installiert werden
kommt nicht in Konflikt mit den 1 MB auf der Platine des Chassis
autokonfigurierend
Hersteller
Gigatron Datum
1990Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (DE) 1990-03 Werbung (DE) 1990-05
Hersteller
Gigatron Datum
1988Amiga
A1000Schnittstelle
68000-Steckplatz
max. 2 MB RAM - nur 1.8 MB werden genutzt
batteriegepufferte Uhr
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
eine Adapterplatine wird in den Agnus-Sockel gesteckt
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Werbung (DE) 1987-10 Werbung (DE) 1988-04
Hersteller
Gigatron Datum
1991Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
1 MB RAM
eight 256k×4 DIPs
connects to the trapdoor slot
Hersteller
Kupke Datum
1991Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
1 MB RAM
eight 256k×4 chips
connects to the trapdoor slot
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Kupke Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
four DIP sockets with 512 kB RAM
256k×4, 80 ns DIPs
connects to the trapdoor slot
battery backed up clock
disable jumper
Vorderseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-04
Hersteller
Kupke Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
221 / 0
Nur englische Beschreibung vorhanden:
64 DIP sockets accept 2, 4 or 8 MB RAM
takes 1×1M DIPs
32 of the 64 DIP sockets are on a daughterboard
disable switch
connects to the side expansion port, has passthrough connector
Hauptkarte, Vorderseite
Hauptkarte, Rückseite
Werbung (DE) 1991-10 Werbung (DE) 1992-12
Hersteller
Amitek Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2192 / 1
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
PLCC-Sockel für optionale FPU, 68882 @ 33 / 40 MHz
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol.
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Werbung (GB) 1994-02 Werbung (GB) 1995-05
Speichererweiterung
512 kB RAM
vier 256k×4-DIPs
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
Schalter zum Deaktivieren
Werbung (AU) 1990-03
Hersteller
Great Valley Products Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2077 / 9
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
2 MB RAM sind aufgelötet
Anzahl der Speichersteckplätze: 6
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Größe: 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
SIMMs müssen paarweise installiert werden
Autokonfiguration des Speichers
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1991-03 Werbung (US) 1991-04 Werbung (FR) 1991-04 Werbung (US) 1991-11
Hersteller
DKB Datum
1987Amiga
A1000Schnittstelle
68000-Steckplatz
Speichererweiterung mit 1 MB RAM
Speichermodule: 32 256k×1-DIPs
Autokonfiguration des Speichers unter Kickstart 1.2 (bei Kickstart 1.1 ist AddMem notwendig)
die Start-Speicheradresse kann per DIP auf einen von neun Adressblöcken gesetzt werden
der Speicher kann mit Software an- und ausgeschaltet werden
batteriegepufferte Uhr
Installation in den 68000-Sockel
zwei oder vier (abhängig von der Revision) Jumperdrähte müssen mit der Hauptplatine verbunden werden
kompatibel mit DKB KwikStart - Insider muss dabei auf dem KwikStart installiert werden
Vorderseite
Werbung (US) 1987-03
Hersteller
Hardital Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
16 1M×1, 100 ns DIPs for 2 MB RAM
can use 1.8 MB RAM only
battery backed up clock
the main board connects to the trapdoor slot
the adaptor board connects to Gary's socket
Werbung (IT) 1990-03
Hersteller
Hardital Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
32 DIP sockets for 2 or 4 MB RAM
accepts 256k×4, 80-120 ns DIPs
battery backed up clock
the main board connects to the trapdoor slot
the adaptor board connects to Gary's socket
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Hardital Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512kB RAM
vier 256k×4 RAM-Chips, gesockelt
batteriegepufferte Echtzeituhr
Jumper für An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Hersteller
JEC Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
JEC-910701: four 256k×3 and two 256k×2 chips
JEC-918000: four 256k×4 chips
battery backed up clock
disable jumper
connects to the trapdoor slot
JEC-910701, Vorderseite
JEC-910701, Rückseite
JEC-918000, Vorderseite
JEC-918000, Rückseite
FastRAM-Erweiterung
Speichererweiterung mit max. 1 MB RAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1, Zugriffszeit ≤ 150ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 512 kB oder 1 MB
bei Installation von 512 kB wird nur die linke Hälfte der Sockel belegt (jeweils 8 in beiden DIP-Reihen)
Anschluß an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz
kompatibel mit Kickstart 1.1 und 1.2
neben den RAM-Chips werden nur Standard-Chips aus der 74HCT-Reihe verwendet
Erweiterung wurde als Semi-Kit verkauft, vom Käufer mussten die ICs gekauft und installiert werden
keine Autokonfiguration des Speichers, der Speicher muss mit AddMem eingebunden werden
andere Hersteller haben inoffizielle Versionen dieser Erweiterung hergestellt (z.B. O.M.A. aus Italien)
Vorderseite
Rückseite
JumboRAM.pdf
Assembly, Installation and Operating Instructions 2.3 MB
Werbung (US) 1987-02 Werbung (US) 1987-06
Hersteller
Individual Computers Datum
2004Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
4626 / 10
FlashROM
1 MB 32-Bit-FlashROM
zwei Flash-Speicher-Chips
zum Zugriff auf die 512 kB / 1 MB FlashROM werden 64 kB des Zorro-II-Adressraums benutzt
ermöglicht die Speicherung von Software, die beim Start des Amigas bereits verfügbar sein soll
bis zu 100.000× überschreibbar
extra Uhrenport
damit können Erweiterungen eingesetzt werden, die für den Uhrenport des A1200 gedacht sind
der Port ist für Erweiterungen von Individual Computers (z.B. SilverSurfer) designt, andere Erweiterungen passen nicht richtig (z.B. Melody 1200)
wenn die Karte im Zorro-Slot installiert ist, zeigt Pin 40 nach vorn und Pin 19 / Pin 1 zur Rückseite des Rechners
der markierte Draht bei Uhrenporterweiterungen muss mit Pin 40 oder Pin 19 verbunden werden, abhängig von der Definition des Herstellers - Erweiterungen von z.B. Individual Computers haben Pin 40 markiert (Installation links), Erweiterungen von E3B markieren Pin 19 / Pin 1 (Installation rechts)
optionales 1 GB Flash-Modul befindet sich in Entwicklung und wird am Uhrenport eingesteckt werden können
Schreibschutz-Jumper zum Schutz vor unerwünschter Programmierung
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Kupke Datum
1987Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Kickstart- und Uhren-Modul
erlaubt die Verwendung eines EPROM-Kickstarts für den A1000 (keine Kickstart-Diskette mehr nötig)
6 EPROM-Steckplätze (4 davon zur Aufnahme des Kickstarts)
benötigt 64K×8-EPROMs (27C512)
unterstützt Kickstart ≤ 1.3 (maximal 256kB)
batteriegepufferte Uhr
externes Gehäuse zum Anschluss an den seitl. Erweiterungssteckplatz, Erweiterungsport ist durchgeschliffen
3 Varianten:
nur Uhr
nur Kickstart
Kickstart und Uhr
Werbung (DE) 1987-06 Werbung (DE) 1988-03 Werbung (DE) 1988-10 Werbung (DE) 1989-04
Kickstart-Kit
diskettenbasiertes Kickstart ist nicht mehr notwendig
die nun freien 256 kB Kickstart RAM können als RAM benutzt werden - mit Addmem kann dieses aktiviert werden
das Kit besteht aus zwei, mit Kickstart v1.2 vorprogrammierten, EPROMs sowie zwei Sockeln für die EPROMs, einem neuen PAL mit Sockel und verschiedenen Anschlüssen
der PAL und ein Jumper müssen auf dem WCS-Daughterboard installiert werden (der originale PAL muss dazu ausgelötet werden)
die EPROMs müssen auf die leere Fläche unter dem Diskettenlaufwerk installiert werden
zuletzt müssen zwei Leiterbahnen auf der Hauptplatine durchtrennt und zwei Jumper gesetzt werden
Werbung (US) 1987-03
Hersteller
CBM Design / Gameworks Datum
1991Amiga
A500, A500+, A1000 A2000 A2000 - - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II CPU-Steckplatz
Kickstart-Umschalter
ein 40-pol. Steckplatz für ein originales ROM sowie zwei 32-pol. Steckplätze für ein EPROM-Kickstart
unterstützt 32-pol. EPROMs 27C1001, 27C2001, 27C4001 (oder kompatibel)
Schalter (externe Version) bzw. Jumper (interne Version) erlaubt Umschalten zwischen internem Kickstart, externem ROM oder externem EPROM
drei verschiedene Varianten erhältlich:
A500/A500+/A1000 externe Version mit Gehäuse, Installation in den seitl. Erweiterungssteckplatz
A2000 interne Version für den Zorro-Slot, wird trotz nur 86-pol. Anschluss in den 100-pol. Zorro-Steckplatz installiert (Richtung Rückseite)
A2000 interne Version für den Zorro-Steckplatz (spezielle Version, nur auf Anfrage erhältlich)
Vorderseite
Platine, Vorderseite
Platine, Rückseite
KISS.jpg
user manual / Bedienungsanleitung 666 kB
Hersteller
Kupke Datum
1989Amiga
A500 A2000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport CPU-Steckplatz
Kickstart-Modul und -Umschalter
erlaubt Umschalten zwischen zwei Kickstarts
Kickstart 1: 1 Steckplatz für ein Original-ROM
Kickstart 2: 2 Steckplätze für ein EPROM-basiertes Kickstart
Jumper zur Auswahl des Kickstarts
Erweiterung besitzt sowohl A500/A1000-Steckplatz als auch eine Steckleiste für den A2000 CPU Slot
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-04
Hersteller
DKB Datum
1988Amiga
A1000Schnittstelle
68000-Steckplatz
Kickstart-Umschalter
diskettenbasiertes Kickstart ist nicht mehr notwendig (schnelleres Booten)
die nun freien 256 kB Kickstart-RAM können als System-RAM genutzt werden
ein Sockel, belegt mit Kickstart 1.2 oder 1.3
kann per Jumper für inkompatible Programme auf diskettenbasiertes Kickstart umgeschaltet werden
Halten von Control-Amiga-Amiga für mehr als drei Sekunden schaltet ebenfalls auf diskettenbasiertes Kickstart um
Installation in den 68000-Sockel
der PAL an der Stelle 6J auf dem WCS-Daughterboard muss durch den mitgelieferten PAL ersetzt werden
kann zusammen mit dem DKB Insider installiert werden - erst KwikStart, darauf der Insider
Werbung (US) 1990-12 Werbung (US) 1991-04 Werbung (US) 1991-07
Hersteller
M-Tec Datum
1993Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
four 256k×4 chips
optional battery backed up clock
connects to the trapdoor slot
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1993-08 Werbung (DE) 1993-11
Hersteller
M-Tec Datum
1996Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2192 / 34
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol., Zugriffszeit ≤ 80 ns
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
bei einzelnen Modulen wird nur Steckplatz 1 benutzt
bei zwei unterschiedlich großen Modulen gehört das größere von beiden in Steckplatz Nummer 1
An-/Aus-Schalter für Speicher
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
M-Tec Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
FPU
frühe Versionen (Neuroth-Design) besitzen PLCC-Sockel
spätere Versionen (als "A1200 Speedup" bezeichnet) haben PGA-Sockel
kann entweder synchron (14.28 MHz) oder asynchron (max. 50 MHz mit Oszillator) getaktet werden
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., Größe 1 MB, 80 ns oder schneller
mögliche Speicherkonfigurationen: 4 MB
SIMMs müssen in einer Gruppe zu 4 installiert werden
max. Höhe der SIMMs: 15mm
PCMCIA-kompatibel
Bemerkungen
mit oder ohne batteriegepufferte Uhr erhältlich
Lithium-Batterie (nicht wiederaufladbar)
Schreibschutz-Jumper für Uhr
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1993-08 Werbung (DE) 1993-11
Hersteller
M-Tec Datum
1995Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB RAM, aufgelötet
Jumper zum Deaktivieren des Speichers
PCMCIA-kompatibel
batteriegepufferte Uhr
Lithium-Batterie (nicht wiederaufladbar)
Schreibschutz-Jumper für Uhr
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Microbotics Datum
1988Amiga
A1000Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
ChipRAM-Erweiterung mit 256 kB
acht 64k×4-DIPs
Anschluss an den vorderen Erweiterungssteckplatz
Hersteller
M-Tec Datum
1997Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2192 / 5
PLCC-Sockel für optionale FPU bis 68882 @ 40 MHz
4 MB RAM, nicht erweiterbar
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1996-06
Hersteller
Go Direct Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2914 / 1
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um bis zu 8 MB FastRAM
PLCC-Steckplatz für optionale FPU, asynchron getaktet
besteht aus zwei Karten - der Hauptkarte M1205, und einer daran angeschlossenen RAM-Zusatzkarte
auf der Hauptkarte befindet sich nur die Logik und der FPU-Steckplatz
Zusatzkarte M1215A
4 MB RAM
32 ZIP-Chips, aufgelötet
Zusatzkarte M1235
8 MB RAM
4 SIMMs, aufgelötet
Hersteller
Marpet Developments Datum
1995Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2194 / 1
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
PLCC-Sockel für optionale FPU mit eigenem Takt
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., Größe 1, 2, 4 oder 8 MB
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Werbung (GB) 1995-12
Hersteller
Microbotics Datum
1988Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
Speichermodule: sechzehn DIPs, 256k×1, 120 ns
batteriegepufferte Uhr (NiCd-Akku)
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Werbung (US) 1987-09 Werbung (US) 1988-02 Werbung (US) 1989-04 Werbung (GB) 1989-06
Hersteller
Microbotics Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
sechzehn DIPs (256k×1)
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Hersteller
Microbotics Datum
1991Amiga
A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
1 MB RAM
eight 256k×4 DIPs
connects to the trapdoor slot
Hersteller
Wizard Developments Datum
1995Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2640 / 10
Magnum RAM8 ist ein von Wizard Developments benutzter anderer Produkt-Name für RCA120
Werbung (GB) 1997-02
Hersteller
Mainhattan Data Datum
1991Amiga
A500, A2000Schnittstelle
Kickstart-Steckplatz
Kickstart-Umschalter
Erweiterung schaltet zwischen einem Kickstart im RAM und dem im ROM um
512 kB RAM ermöglichen die Speicherung eines Kickstart ≥v2.0
4 SRAM-Sockel
kompatibel mit 128K × 8 Bit SRAM-Chips
die Erweiterung wird in den Kickstart-ROM-Sockel installiert, der ROM-Chip wird auf der Platine installiert
eine zusätzliche Adapterplatine muss in den CPU-Sockel installiert werden, die CPU wird auf die Adapterplatine gesteckt
RAM-Inhalt wird durch Batterie gesichert
Wahlschalter, um entweder einen der beiden Kickstarts auszuwählen, oder den Schreibmodus zu aktivieren
wird mit True-Kick-Software geliefert, die zum Schreiben des Kickstart-Images benötigt wird
Werbung (DE) 1991-09 Werbung (DE) 1992-02
stellt 2.5 MB ChipRAM mittels 'Bank Switching' bereit
funktioniert nur mit 1 MB Fat Agnus und Kickstart 1.3
Bank Switching wird mit Software realisiert - Speicherblöcke können jederzeit zwischen Chip- und Fast-RAM umgeschaltet oder deaktiviert werden, ausser bei jedem 'Vertical Sync Pulse'
sechzehn DIP-Sockel mit insgesamt 2 MB RAM
bestückt mit 256k×4-DIPs
Installation der RAM-Platine in den 'Trapdoor'-Steckplatz
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
batteriegepufferte Uhr
Werbung (DE) 1990-05
Hersteller
Microbotics Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
1010 / 129 1010 / 193
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
PGA-Sockel für optionale FPU 68881 @ 14 MHz - 68882 @ 50 MHz
MBX 1200 besitzt einen 68881 @ 16 MHz
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., Zugriffszeit ≤ 80 ns
wenn mehr als 4 MB Speicher installiert sind, treten Konflikte mit dem PCMCIA-Port auf
nur MBX 1200z besitzt eine batteriegepufferte Uhr (MBX 1200 nicht)
mit RAM, Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1993-03 Werbung (US) 1993-06 Werbung (GB) 1993-02
Hersteller
Elsat Datum
1993Amiga
CDTVSchnittstelle
68000-Steckplatz
Speichererweiterung
erweitert den Amiga um 1 MB FastRAM
Installation in den 68000-Sockel, die CPU wird auf der Erweiterung installiert
es sind mehrere Drahtverbindungen und eine Modifikation des Motherboards nötig:
Anschluss der braunen und schwarzen Leitungen an den Schaltkreis U52 - braun an Pin 1, schwarz an Pin 19
Anschluss der blauen, roten und grünen Leitungen an den Schaltkreis U14 - blau an Pin 2, grün an Pin 12, rot an Pin 10
Abtrennen oder Auslöten eines Endes des Widerstands R78 (neben IC U27)
Anschluss der weißen Leitung an das Ende des Widerstands R78
Einstecken der orangen Leitung in den Sockel des quadratischen ICs U36, in den ersten aussenliegenden Pin
MegaCDTV.dms
Tool Disk with Installation Manual (polish) 332 kB
Hersteller
MicroniK Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung
512 kB RAM
Speicher: 4× 256k×4 DIP
batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Hersteller
Elsat Datum
1992Amiga
A500Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Nur englische Beschreibung vorhanden:
memory
eight 30 pin SIMM sockets for up to 8 MB RAM
accepts 1 MB SIMMs
supports 2, 4 or 8 MB configurations
passthrough connector
Vorderseite
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1987-03
Hersteller
Top-Secret Datum
1989Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Nur englische Beschreibung vorhanden:
with two DIP daughterboards
64 DIP sockets (32 per board) for 2 MB RAM
256k×1 DIPs
with Megabit DIP daughterboard
16 DIP sockets for up to 2 MB RAM
256k×4 DIPs
512 kB or 2 MB configuration selectable by switch
with ZIP daughterboard
16 ZIP sockets for up to 8 MB RAM
1M×4 ZIPs
2 or 8 MB configuration selectable by switch
connects to the side expansion port
passthrough connector
disable switch
Vorderseite
Vorderseite
Hersteller
DKB Datum
1991Amiga
A2000Schnittstelle
Agnus-Steckplatz
1 MB ChipRAM
Installation in den Agnus-Sockel
ein Clip wird mit Gary-Pin 36 verbunden
Agnus wird durch Super Agnus (8375) ersetzt, welche 2 MB ChipRAM ermöglicht
schließt interne Turbokarten und interne Speichererweiterungen > 512 kB aus
Werbung (US) 1990-12 Werbung (US) 1991-04 Werbung (US) 1991-07
Hersteller
MacroSystem Datum
1990Amiga
A500, A2000Schnittstelle
Kickstart-Steckplatz
Kickstart-Umschalter
erlaubte die Installation von Kickstart-2.0-ROMs, bevor Commodore den 2.04-Chip für A500 / A2000 veröffentlichte
acht EPROM-Sockel für die ROMs
externer Schalter zum Umschalten zwischen den Kickstarts
Installation in den Kickstart-Sockel, der originale Kickstart-Chip wird auf die Karte gesteckt
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Analog Precision Datum
1987Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um 1 oder 2 MB FastRAM
Hauptplatine trägt 1 MB, eine optionale RAM-Tochterkarte ein zusätzliches Megabyte (jeweils 32 Chips)
Erweiterung nutzt 256K×1 DIP-Chips
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Erweiterungsport ist durchgeführt
integriertes Netzteil
mehrfarbige Status-LED
Jumper zur Auswahl von 1 / 2 MB RAM
Gehäse, Vorderseite
Gehäse, rechte Seite
Gehäse geöffnet (mit Tochterkarte), Oberseite
Gehäse, linke Seite
Hersteller
3-State Datum
1989Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
512 / 2
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16 (DIP), 6 (SIP)
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (514256), Zugriffszeit 70-100 ns bzw. SIP, 30-pol., 1M×8 oder 1M×9, Zugriffszeit 70-100 ns
DIPs müssen in Gruppen zu 4, SIPs paarweise installiert werden
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 2, 4, 6 oder 8 MB
An-/Aus-Schalter (DIP-Switch) auf der Karte
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1989-10 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-06 Werbung (DE) 1990-07 Werbung (DE) 1990-08 Werbung (DE) 1991-01
Hersteller
3-State Datum
1992Amiga
A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
512 / 2
externer Speichererweiterung
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
besteht aus drei Platinen: Hauptkarte, Controller-Platine und eine von drei RAM-Modulen
Hauptkarte hält die Controller-Platine und die RAM-Module
durchgeführter Anschluss
RAM-Module können auch im Apollo 500AT verwendet werden
An-/Aus-Schalter
RAM-Modul Typ 1
Steckplätze für ZIP RAM
nimmt maximal 8 MB RAM auf
RAM-Modul Typ 2
sechzehn 22-pol. SIP-Sockel
128 kB (256k×4) SIPs
nimmt maximal 2 MB RAM auf
RAM-Modul Typ 3
64 256k×1 DIP-Chips, auf drei gestapelte Platinen gelötet
2 MB RAM (nicht erweiterbar)
Gehäuse, Vorderseite
Gehäuse, Rückseite
Hauptkarte, Vorderseite
Hauptkarte, Rückseite
Control-Karte, Vorderseite
Control-Karte, Rückseite
RAM-Karte, Vorderseite
RAM-Karte, Rückseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-08 Werbung (DE) 1993-01
Hersteller
3-State Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
512 / 2
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
An-/Aus-Schalter
Karte halber Länge
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-08 Werbung (DE) 1993-01
Hersteller
3-State Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
512 / 2
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 12 (ZIP) und 16 (SIP)
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4 bzw. SIP, 128 kB (256k×4)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
An-/Aus-Schalter
Karte mit halber Länge
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
3-State Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
512 / 2
Nur englische Beschreibung vorhanden:
sixteen ZIP sockets accept 8 MB RAM
supports 1M×4 ZIPs
accepts ZIPs in groups of four giving 2, 4, 6 or 8 MB configurations
half length card
Vorderseite
Rückseite
1 MB ChipRAM
Installation in den Agnus-Sockel
Agnus wird durch Super Agnus (8375) ersetzt, welche 2 MB ChipRAM ermöglicht
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
erlaubt den Einsatz von 'Trapdoor'-Speicherweiterungen mit mehr als 512 kB, benötigt in dem Falle aber einen anderen Gary-Adapter
drei Varianten:
eine kompakte Version für A2000 / A500
zwei größere mit niedrigem Profil, welche den Einsatz von internen A500-Turbokarten ermöglichen - beide unterscheiden sich nur durch den Agnus-Anschluß, da bei einigen Hauptplatinen-Revisionen der Agnus-Sockel um 90° gedreht ist
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-06
Hersteller
BSC Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2049 / 8 2092 / 8
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4 (514400), Zugriffszeit 100 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
An-/Aus-Schalter
Karte halber Länge
Rev. 1.1, Vorderseite
Rev. 1.1, Rückseite
Rev. 1.0, Vorderseite
Rev. 1.0, Rückseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Rev. 1.1, Rückseite
Werbung (DE) 1991-03 Werbung (DE) 1991-07
Hersteller
BSC / Alfa Data Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2092 / 7
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um max. 9 MB FastRAM
1 MB RAM fest installiert auf der Kartenrückseite (kann mittels Jumper deaktiviert werden)
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×4, Static Column oder Page Mode, Zugriffszeit ≤ 80ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 1, 4, 5, 8 oder 9 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 8 installiert werden
bei 8 oder 9 MB RAM kann der Speicher-Adressraum entweder zusammenhängend oder PCMCIA-kompatibel eingestellt werden
PLCC-Sockel für optionale FPU @ 14 MHz (ohne separaten Oszillator) oder bis 50 MHz (mit separaten Oszillator)
batteriegepufferte Uhr
Jumper zum Deaktivieren der Karte
Test Mode Jumper - verhindert das Einbinden des Speichers vom OS (gedacht zum Testen des Speichers)
Jumper-Settings
Jumper Configuration Setting
J1 Real-Time Clock UP - RTC deactivated, DOWN - RTC active
J2 PCMCIA UP - PCMCIA usable, DOWN - PCMCIA not usable
J3 Deactivate RAM UP - RAM activated, DOWN - RAM deactivated
J4 1 MB RAM Setting UP - 1MB RAM activated, DOWN - deactivated
J5 RAM Size UP - 4MB RAM installed, DOWN - 8MB RAM installed
J6 RAM Test Mode UP - Test Mode activated, DOWN - normal operation
J7 FPU LEFT - asynchronous operation (FPU installed), RIGHT - synchronous operation
Vorderseite
Rückseite
Speichererweiterung
512 kB RAM
Speicher-Typ: DIP 256k×4
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Werbung (GB) 1989-09 Werbung (GB) 1990-03
512 kB RAM
Speichermodule: sechzehn DIPs, 256k×1
batteriegepufferte Echtzeit-Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
erhätlich als komplette Erweiterung, Kit oder als leere Platine
Schaltplan und Platinenlayout sind abgedruckt im Amiga Magazin 08/1988
Werbung (DE) 1988-10
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um max. 4 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIMM, Größe 256 kB oder 1 MB, Zugriffszeit ≤ 100 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 2 oder 4 MB
alle SIMMs müssen die gleiche Größe besitzen
nur paarweise Installation der SIMMs möglich
Jumper zum Deaktivieren der Speicherautokonfiguration
Karte mit halber Länge, gedacht zum Einsatz in dem zweiten Steckplatz der Trumpcard 500
keine Waitstates
Vorderseite
256 kB ChipRAM-Erweiterung
Anschluss an den vorderen Erweiterungssteckplatz
Werbung (US) 1986-04
512 kB RAM
vier gesockelte 256k×4-DIPs mit 100 ns Zugriffszeit
Installation in den 'Trapdoor'-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr (3V Lithium-Zelle)
An-/Aus-Schalter
Werbung (GB) 1989-04
Hersteller
Micron Technology Datum
1987Amiga
A500, A1000 A2000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
1023 / 1
Speichererweiterung mit max. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1, Zugriffszeit 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
keine Waitstates
wiederherstellbare RAM-Disk (rrd.device) - ein Warmstart dauert etwa 45 s, inklusive 12 s Speicher-Diagnostik
das Design ist lizensiert von ASDG - die Karte entspricht fast koplett der ASDG 2MI
Versionen für A1000 und A500 beherbergen die Zorro-II-Karte im externen Gehäuse und bieten zusätzlich einen zweiten Zorro-Slot - der allerdings durch die fehlenden Slotöffnungen nur für interne Karten ohne Slotblech genutzt werden kann
A500-Version:
externes Netzteil
An-/Aus-Schalter
Power-LED
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift - einige Terminierungs-Widerstände müssen entfernt werden, um ihn nutzen zu können
A1000-Version:
optional externes Netzteil
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
A1000-Version, Vorderseite
A1000-Version, Innenansicht
Werbung (US) 1987-09 Werbung (US) 1988-01
Hersteller
DCE Amiga
A500, A2000Schnittstelle
Agnus-Steckplatz
1 MB ChipRAM-Erweiterung
Installation in den Agnus-Sockel
Agnus wird durch Super Agnus (8375) ersetzt, welche 2 MB ChipRAM ermöglicht
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Telmex Datum
1992Amiga
A500, A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Mini RAM 500 verwendet die gleiche OEM-Hardware wie Micro Research and Development Pyramid RAM A500
Hersteller
Telmex Datum
1993Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Mini RAM 600 verwendet die gleiche OEM-Hardware wie Micro Research and Development Pyramid RAM A600
2 MB FastRAM-Erweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
keine Waitstates
Anschluss an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz, kein durchgeführter Anschluß
Autoconfig-LED
An-/Aus-Schalter
Gehäuse geöffnet, Vorderseite
Werbung (GB) 1989-04 Werbung (US) 1991-09
Hersteller
Cabletronic Amiga
A500, A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um 2 MB FastRAM
Power- und Zugriffs-LEDs
Installation in den seitl. Erweiterungsport
kein durchgeführter Erweiterungsanschluss
Oberseite
Unterseite
512 kB oder 1 MB ChipRAM
vier 30-pol. SIMM-Sockel, bestückt mit zwei oder vier Modulen mit 256 kB
Installation in den 'Trapdoor'-Steckplatz
An-/Aus-Jumper
Vorderseite
Rückseite
Werbung (GB) 1993-05 Werbung (GB) 1995-12
512 kB ChipRAM-Erweiterung
zwei 30-pol. SIMM-Sockel, jeweils mit 256kB-SIMM bestückt
Installation in den 'Trapdoor'-Steckplatz
optionale batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Jumper
Werbung (GB) 1995-12
1 MB ChipRAM
vier 30-pol. SIMMSteckplätze mit 256 kB SIMMs bestückt
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
An-/Aus-Schalter
Karte mit RAM, Vorderseite
Karte ohne RAM, Vorderseite
Rückseite
Werbung (GB) 1993-05
1 MB ChipRAM-Erweiterung
vier 30-pol. SIMM-Sockel, jeweils mit 256kB-SIMM bestückt
Installation in den 'Trapdoor'-Steckplatz
optionale batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Jumper
Karte mit RAM, Vorderseite
Karte ohne RAM, Vorderseite
Rückseite
Werbung (GB) 1995-12
512 kB RAM
sechzehn gesockelte RAM-Chips (256k×1)
es können entweder RAM- oder EPROM-Chips können installiert werden
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport des A1000 - ein Adapter zum Anschluss an den A500 war verfügbar
der MTR-512 war auch als Kit erhältlich (leere Platine)
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
Werbung (DE) 1987-06 Werbung (DE) 1987-08 Werbung (DE) 1987-12
Hersteller
MacroSystem Datum
1991Amiga
A500, A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: SIP, 30-pol., Größe 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
An-/Aus-Schalter
integrierte Festplatten-Logik
alle ICs sind gesockelt
Werbung (DE) 1990-12
Hersteller
MacroSystem Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
26230 / 131
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16 (DIP) bzw. 6 (SIP)
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (511000), Zugriffszeit 70-100 ns bzw. SIP, 1MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
die ersten 2 MB können als SIP oder DIP installiert werden
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-10 Werbung (DE) 1990-12 Werbung (DE) 1991-03 Werbung (DE) 1991-05 Werbung (DE) 1991-12
Hersteller
DKB Datum
1991Amiga
A500, A2000Schnittstelle
Kickstart-Steckplatz
Kickstart-Umschalter
drei Sockel für Kickstart-ROMs v1.2 - v3.1
kann mit einem oder zwei installierten ROMs betrieben werden
Umschalten zwischen den ROMs über die Tastatur
das ROM, welches beim Systemstart aktiv sein soll, kann über einen Jumper ausgewählt werden
ein Draht muss mit dem Gary-Chip verbunden werden
Werbung (US) 1990-12 Werbung (US) 1991-04 Werbung (US) 1991-07 Werbung (US) 1992-01 Werbung (US) 1992-12
64 DIP-Steckplätze für max. 8 MB RAM
kann in 2MB-Schritten aufgerüstet werden
Erweiterungsanschluss für optionalen ST412-/ST506-Festplattencontroller
Sockel für Autoboot-EPROMs - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
An-/Aus-Schalter
Werbung (DE) 1990-02 Werbung (DE) 1990-05 Werbung (DE) 1990-05
512 kB RAM
vier RAM-Chips, 256k×4
batteriegepufferte Echtzeituhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Werbung (DE) 1990-06 Werbung (DE) 1990-07
Hersteller
Nikol & Company Datum
1986Amiga
A1000Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
256 kB ChipRAM-Erweiterung
Anschluss an den vorderen Erweiterungssteckplatz
Werbung (US) 1986-05
Hersteller
Spirit Technology Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2034 / 6
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit ≤ 150 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1989-12 Werbung (US) 1990-03 Werbung (US) 1990-03 Werbung (FR) 1990-07 Werbung (FR) 1990-08
diese Karte ist ein von Memory and Storage Technology unter anderem Namen vertriebener SupraRAM 2000
die Beschriftung der Karte ist nur mit einem MAST-Sticker überklebt
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1990-10 Werbung (DE) 1990-10
Hersteller
Logica Datum
1994Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
FastRAM-Erweiterung
Speichererweiterung mit max. 8 MB RAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
mögliche RAM-Konfigurationen: 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 MB
PGA-Sockel für optionale FPU, entweder synchron (14.28 MHz) oder asynchron getaktet (bis max. 50 MHz)
asynchrone Taktung erfordert externen Oszillator im DIP14- oder DIP8-Gehäuse (DIP8-Oszillator wird in Richtung FPU in den Sockel installiert)
batteriegepufferte Uhr
Schreibschutz für die Uhr
Steckverbinder für Diagnose und Update ("D&U Slot"), gedacht um im Werk Fehlerdiagnose und Software-Update (Re-Programmierung) durchführen zu können
Jumper-Settings
Jumper Configuration Setting
J1 RAM disable ON - Disable RAM, OFF - Enable RAM
J2..J4 RAM configuration see table below
J5 FPU Clock 1-2 - synchronous, 2-3 - asynchronous (oscillator installed)
J6 Clock Protection ON - Enable Write Clock, OFF - Disable
J2 ON ON ON ON ON OFF OFF OFF OFF OFF
J3 ON ON ON OFF OFF ON ON OFF OFF OFF
J4 ON OFF OFF ON OFF ON OFF ON OFF OFF
SIMM1 1 1 2 2 2 4 4 4 4 8
SIMM2 - 1 - 1 2 - 1 2 4 -
Total 1 2 2 3 4 4 5 6 8 8
Vorderseite
Rückseite
mit installiertem RAM, Vorderseite
Hersteller
Power Computing Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
4 MB RAM
aufgelötete Speichermodule: acht ZIPs, 1M×4
PGA-Sockel für optionale FPU @ 14 MHz (ohne separaten Oszillator) oder bis 50 MHz (mit separaten Oszillator)
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Werbung (GB) 1993-09 Werbung (GB) 1993-11
Hersteller
Power Computing Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
655 / 0
FastRAM-Erweiterung
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
unterstützt FastPage- und EDO-RAM
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
PGA- und PLCC-Sockel für optionale FPU @ 14 MHz (ohne separaten Oszillator) oder bis 50 MHz (mit separaten Oszillator)
batteriegepufferte Uhr
Bemerkungen
auch bei 8 MB besteht kein Ressourcen-Konflikt mit dem PCMCIA-Port
Jumper zum Deaktivieren der Karte
RAM kann mittels Jumper auf 4 MB begrenzt werden
es existieren zwei verschiedene Revisionen der Karte, die sich in der Anordnung des SIMM-Steckplatzes unterscheiden (entweder auf Vorder- oder auf Rückseite)
Werbung (GB) 1993-11
1 MB ChipRAM
acht 256k×4-DIPs, aufgelötet
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Jumper
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Georg Braun Datum
2005Amiga
A1000Autoconfig-ID
5012 / 21
4 / 8 MB 16-Bit-SRAM für die A1000-Hauptplatine Phoenix
Autokonfiguration des Speichers im 24-Bit-Addressraum
Eintrag in der Free-Mem-List abschaltbar
Anschluss an den vorderen Erweiterungssteckplatz
passt in das Gehäuse des Commodore A1050
Kartengröße: 166 mm × 59 mm
Phoenix_RAM.zip
Georg Braun schematics, board layout, CPLD JEDEC file 93 kB
Speichererweiterung
0.5 oder 1 MB RAM - erweitert den A500+ auf 1.5 bzw. 2 MB ChipRAM
vier oder acht 256k×1-DIPs
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Werbung (GB) 1986-05
8 MB RAM für die A1000-Hauptplatine Phoenix
16 ZIP-Steckplätze
unterstützter ZIP-Typ: 1M×4
Installation in den 96-pol. DIN-Steckplatz
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
RS Data Systems Datum
1986Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 2 MB (4 und 8 MB über spezielle Tochterkarten und Einsetzen neuer PAL-Chips)
keine Autokonfiguration des Speichers
Pow-R-Card ist eine spezielle 86-pol. Erweiterungskarte, welche in einem Erweiterungs-Gehäuse mit einem Steckplatz von MicroForge installiert ist
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport - Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
Werbung (US) 1986-07 Werbung (US) 1986-11 Werbung (US) 1987-01
Hersteller
Intelligent Memory Datum
1989Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 1.8 MB RAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: 256k×4, Zugriffszeit ≤ 70 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5 oder 1.8 MB
Chips müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Werbung (DE) 1989-10
Hersteller
Pro-Computer Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:
512 kB RAM
four 256k×4 chips
battery backed up clock
disable switch
connects to the trapdoor slot
Vorderseite
Rückseite
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (411000)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
keine Waitstates
Autokonfiguration des Speichers
das Design wurde von ASDG lizensiert, die Karte ist technisch gleich der ASDG 8MI
Vorderseite
Speichererweiterung mit max. 64 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp:
SIMM, 30-pol., Zugriffszeit 60-80 ns
Größe: 1 oder 4 MB
SIMMs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Revision B, Vorderseite
Revision B, Rückseite
Revision B, Vorderseite
Revision B, Rückseite
Werbung (US) 1992-01
Hersteller
Protar Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
vier 256k×4-Chips
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um 1 MB FastRAM
32 DIP-Chips (Organisation 256K×1), aufgelötet
Anschluss an den seitl. Erweiterungssteckplatz
durchgeführter Anschluss
Rückseite
Vorderseite
Werbung (AU) 1988-01
ein Shareware-Hardwareprojekt, welches es ermöglicht, SIMMs an Stelle ZIPs im A3000 zu verwenden
die Platine bedeckt alle ZIP-Sockel, ist aber nur mit einigen verbunden
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., Zugriffszeit ≤ 80ns, Größe 4 oder 8 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 16 MB
SIMMs verschiedener Größen können gemischt werden
SIMMs arbeiten im Page Mode (Static-Column-ZIPs sind bis zu 10% schneller)
inkompatibel mit A3000T
mit SIMMs, Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
PS2_adapter.lha
Aminet schematics and building instructions (english) 20 kB
Hersteller
Micro R&D Datum
1992Amiga
A500, A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
A500
512 kB RAM
zwei Versionen:
RAM-512K - vier 256k×4-Chips
RAM-512K.C - sechzehn 1×256-Chips
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
A500+
1 MB RAM
acht 256k×4-Chips
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Bemerkungen
verwendet die gleiche OEM-Hardware wie Telmex Mini RAM 500
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1993-04
Hersteller
Micro R&D Datum
1993Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB ChipRAM
zwei Versionen:
Rev A - acht 128k×9-Chips
Rev B - zwölf 256k×3-Chips
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Bemerkungen
verwendet die gleiche OEM-Hardware wie Telmex Mini RAM 600
Rev. A, Vorderseite
Rev. A, Rückseite
Rev. B, Vorderseite
Rev. B, Rückseite
Werbung (US) 1993-04
Hersteller
MicroniK Datum
1996Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
1 / 170
FastRAM expansion
Speichererweiterung mit max. 8 MB RAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
PGA- und PLCC-Sockel für optionale FPU, 68881/68882 @ 14 MHz (synchron) oder 33 / 50 MHz (asynchron)
zusätzlicher Oszillator für asynchronen FPU-Takt benötigt, dieser muss aufgelötet werden (kein Steckplatz)
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Jumper
bei 8 MB RAM gibt es einen Adresskonflikt mit dem PCMCIA-Port
Jumper-Settings
Jumper Configuration Setting
S0 RAM enable ON - RAM enabled, OFF - RAM disabled
S1, S2 RAM size 1 MB - ON ON 2 MB - ON OFF 4 MB - OFF ON 8 MB - OFF OFF
S3 PCMCIA setting ON - no PCMCIA RAM, OFF - 4 MB + 2 MB + 4 MB PCMCIA
FPU Jumper FPU Mode setting LEFT - synchronous, RIGHT - asynchronous
Werbung (DE) 1996-12
Hersteller
MicroniK Datum
1996Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
1 / 170
FastRAM-Erweiterung
Speichererweiterung mit max. 10 MB RAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
PGA-Sockel für optionale FPU, 68881/68882 @ 14 MHz (synchron) oder 33 / 50 MHz (asynchron)
zusätzlicher Oszillator für asynchronen FPU-Takt benötigt, dieser muss aufgelötet werden (kein Steckplatz)
batteriegepufferte Uhr
Jumper-Settings
Jumper Configuration Setting
JP1 FPU Mode setting LEFT - asynchronous, RIGHT - synchronous
JP2 RAM size see next table
Settings JP2:
PCMCIA Bank A Bank B 1-2 3-4 5-6 7-8 Total
- 1 MB - ON ON ON ON 1 MB
- 2 MB - ON ON ON OFF 2 MB
- 1 MB 1 MB ON ON ON OFF 2 MB
- 2 MB 2 MB ON OFF ON OFF 4 MB
- 4 MB - ON ON OFF ON 4 MB
- 4 MB 4 MB ON ON OFF OFF 8 MB
- 8 MB - ON ON OFF OFF 8 MB
yes 4 MB 4 MB ON OFF OFF ON 10 MB
yes 8 MB - ON OFF OFF ON 10 MB
- 8 MB 2 MB ON OFF OFF OFF 10 MB
- 8 MB 4 MB ON OFF OFF OFF 10 MB
Werbung (DE) 1996-12
Hersteller
MicroniK / Utech Datum
1994Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
1 / 170
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 4 oder 8 MB
PGA-Sockel für optionale FPU 68881 @ 14 MHz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1996-12
Hersteller
RBW Elektronik Datum
1991Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
34659 / 18 30819 / 18
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 32 (DIP, max. 4 MB) bzw. 4 (SIP, max. 4 MB)
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (514256), Zugriffszeit 70 ns bzw. SIP, 30-pol., Größe 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2, 3, 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4, SIPs paarweise installiert werden
EPROM mit LCA-Logik (Logic Cell Array) - Austausch des EPROM ermöglicht den Einsatz von 4 MBit-DIPs (1M×4)
An-/Aus-Schalter
inkompatibel mit A3000
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Harms Computertechnik Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2560 / 18
PGA- und PLCC-Sockel für optionale FPU 68881 @ 20 MHz - 68882 @ 50 MHz
An-/Aus-Schalter
RAM Jet
1 oder 4 MB RAM, aufgelötet und nicht erweiterbar
RAM Jet 1204
4 MB RAM, aufgelötet und nicht erweiterbar
batteriegepufferte Uhr
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1993-06 Werbung (DE) 1993-09
Hersteller
Harms Computertechnik Datum
1994Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2560 / 18
Nur englische Beschreibung vorhanden:
4 MB RAM - not expandable
eight 1M×4 SOJs soldered on board
optional PLCC or PGA FPU, up to 68882 @ 50 MHz
battery backed up clock
disable switch
Werbung (DE) 1994-06
Hersteller
Technisoft Datum
1986Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
2 MB RAM
64 aufgelötete ZIPs (256k×1)
3 Steckerleisten für das 2-MB-Erweiterungsmodul
jedes Modul besitzt 64 aufgelötete ZIPs
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB (insgesamt)
keine Waitstates
internes Netzteil
Erweiterung 'sitzt' auf dem A1000
Werbung (US) 1986-09 Werbung (US) 1986-11 Werbung (US) 1987-03
Hersteller
Amiga Hardware Tuning Datum
1989Amiga
A500, A1000 A2000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro IIAutoconfig-ID
19796 / 42
sechzehn Steckplätze für max. 1 MB EPROM oder SRAM
benötigt 27C512-EPROMs (Kapazität: 64 kB)
unterstützt SRAMs - batteriegepuffert
Autoboot-ROM - Autoboot benötigt mindestens Kickstart 1.3
Versionen für A500 und A1000:
Zorro-II-Adapter für seitlichen Erweiterungsport
kein Gehäuse, die Zorro-II-Karte wird vertikal montiert
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
Hersteller
C.A.S. Datum
1987Amiga
A1000Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung mit 768 kB - erweitert den A1000 auf 512 kB ChipRAM und 512 kB RangerRAM (langsames FastRAM)
24 DIPs (64k×4) mit 120 ns
ausgeliefert mit spezieller Kickstart-Diskette (Kickstart 1.2+), welche die zusätzlichen 512 kB unterstützt
die zusätzlichen 512 kB können bei Warmstart durch Halten der linken Maustaste deaktiviert werden
Anschluss an vorderen Erweiterungssteckplatz
der vordere Erweiterungssteckplatz stellt nicht alle Signale bereit, die zur Adressierung von 768 kB notwendig wären - 12 Drähte und vier ICs müssen auf die Hauptplatine des A1000 gelötet werden
zwei Platinen übereinander (Sandwich) - passt nicht unter die originale Abdeckung
die mitgelieferte Ersatzabdeckung ragt 1.5cm nach vorne und etwas nach unten, deswegen kann die Tastatur nicht mehr unter den Amiga geschoben werden (Anheben des Amigas hilft)
Werbung (DE) 1987-10
Hersteller
Applied Engineering Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2088 / 224
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (514256), Zugriffszeit ≤ 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5 - 8 MB in 512-kB-Schritten
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Autokonfiguration des Speichers (keine Jumper oder Schalter für andere Speicherkonfiguration notwendig)
andere Konfigurationen als 0.5, 1, 2 oder 4 MB werden als zusätzliche RAM-Erweiterung eingebunden
benötigt Kickstart 1.3
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1990-08
512 kB RAM
16 gesockelte DIPs (256k×1)
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr (3.6V NiCd-Zelle)
sehr hohe Qualität (Hersteller gewährte 5 Jahre Garantie)
Werbung (US) 1990-05 Werbung (US) 1990-08
Hersteller
Golden Image Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
1056 / 9
4 MB FastRAM-Erweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIMM, 30-pol., 1 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: 2 oder 4 MB
SIMMs müssen paarweise installiert werden
frühe Revisionen besitzen nur 2 SIMM-Sockel sowie zusätzlich 16 DIP-Sockel für 1M×1-DIPs (entspr. bei Vollbestückung 2 MB RAM)
An-/Aus-Schalter an der Gehäuserückseite
Anschluss für Power-LED
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
Gehäuse, Vorderseite
Gehäuse, Rückseite
Platine, Vorderseite
Platine, Rückseite
Werbung (US) 1991-12 Werbung (DE) 1992-08
Hersteller
Golden Image Datum
1990Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
1056 / 9,10
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 4, 6 oder 8 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
2 MB RAM sind vorinstalliert
Jumper zum Deaktivieren des RAMs
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1990-11 Werbung (GB) 1990-11 Werbung (US) 1991-12
Hersteller
Digitronics Datum
1988Amiga
A500 A2000, A3000, A4000 - -Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport Zorro II
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1988-06 Werbung (US) 1988-12
Hersteller
Pyramid Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-SteckplatzAutoconfig-ID
2640 / 10
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
PGA-Sockel für optionale FPU bis 50 MHz
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., 2, 4 oder 8 MB
wenn 8 MB Speicher installiert sind, treten Konflikte mit dem PCMCIA-Port auf
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Rev. C, Vorderseite
Rev. C, Rückseite
Rev. B, Vorderseite
Rev. B, Rückseite
Nur englische Beschreibung vorhanden:
64 DIP sockets accept 2 MB RAM
supports 0.5, 1 or 2 MB configurations
accepts 256k×1 DIPs only
Vorderseite
Hersteller
Omega Datentechnik Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit 1.5 MB FastRAM
12 ZIPs (256k×4), aufgelötet
die Speicherplatine wird in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert
in den Gary-Sockel wird die Adapterplatine RE7 installiert
keine batteriegepufferte Echtzeituhr
durchgeführter Erweiterungsanschluss
Hersteller
Omega Datentechnik Datum
1992Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit 2 MB FastRAM
16 ZIPs (256k×4), aufgelötet
batteriegepufferte Echtzeituhr
die Speicherplatine wird in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert
in den Gary-Sockel wird eine Adapterplatine installiert
Hersteller
Omega Datentechnik Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit 2 MB FastRAM
nur 1.8 MB RAM wird genutzt
16 ZIPs (256k×4), aufgelötet
batteriegepufferte Echtzeituhr
die Speicherplatine wird in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert
in den Gary-Sockel wird eine Adapterplatine installiert
512 kB RAM
16 DIPs (256k×1)
batteriegepufferte Echtzeituhr
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Omega Datentechnik Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit 4 MB FastRAM
32 ZIPs (256k×4), aufgelötet
batteriegepufferte Echtzeituhr
die Speicherplatine wird in den "Trapdoor"-Steckplatz installiert
in den Gary-Sockel wird eine Adapterplatine installiert
Ein-/Aus-Schalter
Hersteller
Omega Datentechnik Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2145 / 1
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: ZIP, 1M×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 16 installiert werden
Hersteller
Omega Datentechnik Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2145 / 1
Speichererweiterung
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
32 256k×4-ZIPs (aufgelötet) bieten 4 MB RAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
benötigter Speichertyp: SIP, 1M×8
mögliche Speicherkonfigurationen: bis 8 MB
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Evesham Micros Datum
1992Amiga
A500Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Nur englische Beschreibung vorhanden:
sixteen ZIP sockets accept up to 8 MB RAM
supports 256k×4 and 1M×4 ZIPs, 120 ns or faster
adds 0.5, 1 or 2 MB with 256k×4 ZIPs
adds 2, 4 or 8 MB with 1M×4 ZIPs
accepts ZIPs in groups of four
ZIP types cannot be mixed
disable switch
RAM access LED
connects to the side expansion port
passthrough connector
optional external power supply
512 kB RAM
sechzehn 256k×1-DIPs mit Zugriffszeit 150 ns
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
keine Uhr
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1988-10
512 kB RAM
vier ZIPs (256k×4)
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Rückseite
Rex9297.pdf
Bedienungsanleitung / german user manual 35 kB
Hersteller
Rex Datentechnik Datum
1989Amiga
A500, A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
EPROM-Lesegerät
16 Steckplätze für max. 1 MB
benötigt 27512-EPROMs (Kapazität: 64 kB)
Erweiterung kann als schnelle Disk genutzt werden
EPROMs können nur gelesen und nicht beschrieben werden
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport, kein durchgeschleifter Erweiterungsanschluss
kein Gehäuse
A500: SRAMs sind möglich - batteriegepuffert
A1000: Sandwich-Karte - die innere Karte enthält die Kontroll-Logik, die äußere enthält nur die EPROMs
A500-Version, Vorderseite
A500-Version, Rückseite
A1000-Version (9204A), Rückseite
A1000-Version (9204B), Vorderseite
A1000-Version (9204A und B), Vorderseite
Werbung (DE) 1988-10
Kickstart-Umschalter
im A1000 wird kein diskbasiertes Kickstart mehr benötigt, damit bootet dieser schneller
8 Steckplätze für EPROMs mit 512 kBit - ausreichend für zwei Kickstarts
Schalter zur Auswahl des Kickstarts
256 kB des Kickstart-RAM werden freigegeben
Installation in seitlichen Erweiterungssteckplatz
Hersteller
Roctec Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz, 68000-Steckplatz
2 MB RAM
16 gesockelte ZIPs (256k×4) mit 70 ns
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport
zwei Adapter müssen mit dem Gary- und dem 68000-Sockel verbunden werden
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Werbung (DE) 1991-03 Werbung (DE) 1991-10
Hersteller
Roctec Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
gesockelte Speichermodule: vier DIPs, 256k×4, 70 ns
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Vorderseite
Rückseite
Werbung (US) 1991-01 Werbung (DE) 1991-03 Werbung (DE) 1991-10
Hersteller
Profex Electronics Datum
1988Amiga
A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
211 / 0 221 / 42
Speichererweiterung mit 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1×256, 120 ns
Anschluß an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz, durchgeführter Anschluß
Platine, Vorderseite
Gehäuse, linke Seite
Gehäuse, rechte Seite
Werbung (DE) 1988-03
Hersteller
Side Effects Datum
1986Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
2 MB RAM
64 aufgelötete ZIPs (256k×1)
keine Waitstates
Autokonfiguration
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport - Erweiterungsanschluss ist nicht durchgeschleift
die Erweiterung ist im Prinzip ein Chassis mit zwei Zorro-I-Steckplätzen, mit einer RAM-Karte installiert in einen der Steckplätze
der zweite Steckplatz ist frei, aber da die Strompins nicht aktiv sind, ist dieser kaum nutzbar
Werbung (US) 1986-09
Nur englische Beschreibung vorhanden:
allows using SIMMs instead of ZIPs
the board covers the entire area of ZIP sockets and connects into some of them
two 72 pin SIMM sockets accept 16 MB RAM
supports 4 or 8 MB SIMMs, 80 ns or faster
SIMM sizes can be mixed
the SIMMs operate in page mode (static column ZIPs are up to 10% faster)
ermöglicht im A3000 den Einsatz von SIMMs an Stelle der üblichen ZIPs
die Platine bedeckt alle ZIP-Sockel, ist aber nur mit einigen verbunden
Anzahl der Speichersteckplätze: 2
benötigter Speichertyp: SIMM, 72-pol., Zugriffszeit ≤ 80ns, Größe 4 oder 8 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 16 MB
SIMMs verschiedener Größen können gemischt werden
SIMMs arbeiten im Page Mode (Static-Column-ZIPs sind bis zu 10% schneller)
es gibt eine separate Version für den A3000T, bei der der größere Abstand zwischen den ZIP-Sockeln berücksichtigt wird
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Spirit Technology Datum
1988Amiga
A500Schnittstelle
68000-SteckplatzAutoconfig-ID
2034 / 3
Speichererweiterung mit max. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
Anschluss für optionales externes Netzteil
Vorderseite
Werbung (US) 1988-11 Werbung (US) 1989-05 Werbung (FR) 1989-11 Werbung (US) 1990-03 Werbung (FR) 1990-07 Werbung (FR) 1990-08
Hersteller
Aminetics Datum
1988Amiga
A1000Schnittstelle
68000-Steckplatz
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (US) 1987-04
Hersteller
Microbotics Datum
1986Amiga
A1000Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
1010 / 0
Speicher
512 kB, 1 oder 2 MB (keine Waitstates)
Speichermodule: 32 DIPs (256k×1) mit 150 ns ergeben 1 MB RAM (auf dem "Main Deck")
optionales "Upper Deck"-Modul mit gleicher Bestückung für ein weiteres Megabyte
beide Decks besitzen vier Sockel für Parity-Chips, welche zusammen mit dem Multifunktionsmodul genutzt werden können
zwei StarBoards können verbunden werden für insgesamt 4 MB RAM
optionales Multifunktionsmodul
FPU: 68881 @ 14 MHz
StickyDisk - resetfeste, bootfähige RAM-Disk mit Hardware-Schreibschutz
ermöglicht Parity-Check des Speichers auf dem StarBoard, wenn zusätzliches Parity-RAM installiert ist - wenn ein Paritätsfehler entdeckt wird, crasht der Amiga mit einer Guru-Meldung
batteriegepufferte Uhr
optionaler SCSI-Controller - StarDrive
Controller-IC: AMD 5380
pseudo-DMA
externer 25-pol. SCSI-Anschluss (DB25)
batteriegepufferte Uhr
Bemerkungen
auf ein StarBoard kann entweder ein Multifunktions- oder ein SCSI-Modul installiert werden, da beide den gleichen Anschluss nutzen
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport des A1000
Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeschleift
nach Entfernen des Gehäuses kann die Platine in einem A2000 mittels der Zorro-II-Adapterkarte SB2000 installiert werden
Vorderseite
Rückseite
'Upper Deck'-Platine, Vorderseite
'Upper Deck'-Platine, Rückseite
'MultiFunction'-Platine, Vorderseite
'MultiFunction'-Platine, Rückseite
'StarDrive'-Modul, Vorderseite
'StarDrive'-Modul, Rückseite
Werbung (US) 1986-11 Werbung (US) 1987-05 Werbung (US) 1987-09 Werbung (US) 1988-02 Werbung (GB) 1989-06
Hersteller
Microbotics Datum
1988Amiga
A500Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
1010 / 0
das StarBoard 2 / 500 ist ein StarBoard 2 mit einem anderen Gehäuse
Gehäuse, Oberseite
Gehäuse geöffnet, rechte Seite
Gehäuse geöffnet, linke Seite
Werbung (US) 1988-02 Werbung (GB) 1989-06
Hersteller
Hardital Datum
1989Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
514 / 10
FastRAM-Erweiterung
Speichererweiterung mit max. 8 MB RAM
2 MB (16 DIP-Chips) sind aufgelötet
Anzahl der zusätzlichen Speichersteckplätze: 48
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1 (511000)
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4 oder 8 MB
7-Segment-Display zur Anzeige der RAM-Größe in MB
die Erweiterung kann aufgrund eines Bugs im Zorro-Bus-Handling nur mit Kickstart ≤1.3 verwendet werden - ab Kickstart 2.0 wird die Karte als "defective" erkannt und kann nicht verwendet werden
aufgrund der Grösse der Platine passt diese physisch nur in A2000 und Tower-Amigas
Schalter-Einstellung
Beschreibung Einstellung
0 MB AUS AUS AN AUS
2 MB AN AN AN AUS
4 MB AN AUS AUS AN
8 MB AN AUS AUS AUS
Vorderseite
Rückseite
Werbung (IT) 1990-03
Hersteller
DCE Datum
1995Amiga
A500, A2000Schnittstelle
Agnus-Steckplatz
1 MB ChipRAM-Erweiterung
acht ZIP-Chips (256k×4)
Installation in den Agnus-Steckplatz
Agnus wird durch Super Agnus (8375) ersetzt, welche 2 MB ChipRAM ermöglicht
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Pacific Peripherals Datum
1987Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2112 / 2
Speichererweiterung
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
0 Waitstates
Werbung (US) 1987-04 Werbung (US) 1987-07 Werbung (US) 1987-11 Werbung (US) 1988-01
Nur englische Beschreibung vorhanden:
2 MB Chip RAM on board - disables the motherboard Chip RAM
four 1M×4 ZIPs
requires 2 MB 8372B Agnus
connects to the Agnus and Gary sockets
can be switched by software between 512 kB, 1 and 2 MB if used with Black Knight's No More Switches
Vorderseite
Rückseite
512 kB RAM
erhältlich mit sechzehn Steckplätzen für 256k×1-DIPs oder mit vier Steckplätzen für 256k×4-DIPs
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
Werbung (FR) 1989-11 Werbung (US) 1989-12 Werbung (US) 1990-03 Werbung (US) 1990-03 Werbung (FR) 1990-07 Werbung (FR) 1990-08
Amiga
A500, A500+Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1.
1.8 MB RAM
sechzehn 128kB-SIPs
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
2.
512 kB RAM
Speichermodule: sechzehn DIPs, 256k×1, 100 ns
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
1. unidentifizierte RAM-Karte (A500+, 1 MB), Vorderseite
1. unidentifizierte RAM-Karte (A500+, 1 MB), Rückseite
2.. unidentifizierte RAM-Karte (A500, 512 kB), Vorderseite
2. unidentifizierte RAM-Karte (A500, 512 kB), Rückseite
3. unidentifizierte RAM-Karte (A500, 512 kB), Vorderseite
3. unidentifizierte RAM-Karte (A500, 512 kB), Rückseite
3. unidentifizierte RAM-Karte (A500, 512 kB), Vorderseite
3. unidentifizierte RAM-Karte (A500, 512 kB), Rückseite
4. unidentifizierte RAM-Karte (A500, 512 kB), Vorderseite
4. unidentifizierte RAM-Karte (A500, 512 kB), Rückseite
Amiga
A600Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
1 MB ChipRAM
Speichermodule: acht ZIPs, 256k×4
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter
unidentifizierte Karte, Vorderseite
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um 512 kB oder 1 MB ChipRAM
benötigter RAM-Typ: DIP, 256k×4 (414256), Zugriffszeit ≤ 120ns
acht DIP-Sockel, DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
auch als Kit erhältlich (ohne vorinstalliertes RAM)
Werbung (GB) 1992-04 Werbung (GB) 1992-08
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (GB) 1992-04 Werbung (GB) 1992-08
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um bis zu 2 MB RAM
benötigter RAM-Typ: DIP, 256k×4 (414256), Zugriffszeit ≤ 120ns
16 DIP-Sockel, DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
möiche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5 oder 2 MB
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
eine Adapterplatine muss in den Gary-Sockel installiert werden
optionale batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
kompatibel mit Kickstart 1.2 und 1.3 - bei Kickstart 1.2 kann nur eine vollbestückte Karte (2 MB) verwendet werden
auch als Kit erhältlich (ohne vorinstalliertes RAM)
RAM-Konfigurationen:
Speicher
Steckplatz
0.5 MB
1..4
1 MB
1..4, 5..8
1.5 MB
1..4, 5..8, 9..12
2.0 MB
alle Steckplätze
Werbung (GB) 1991-08 Werbung (GB) 1992-01 Werbung (GB) 1992-04 Werbung (GB) 1992-08
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (GB) 1992-01 Werbung (GB) 1992-04 Werbung (GB) 1992-08
Speichererweiterung
512 kB RAM
Speicher: 4× 256k×4 DIP
batteriegepufferte Echtzeituhr
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Werbung (GB) 1991-06 Werbung (GB) 1992-01 Werbung (GB) 1992-04 Werbung (GB) 1992-08
Speichererweiterung
512 kB RAM
Speicher: 4× 256k×4 DIP
An-/Aus-Schalter
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Werbung (GB) 1991-06 Werbung (GB) 1992-01 Werbung (GB) 1992-04 Werbung (GB) 1992-08
Speichererweiterung
erweitert den Speicher um 512 kB oder 1 MB ChipRAM
benötigter RAM-Typ: DIP, 256k×4 (414256)
acht DIP-Sockel, DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
auch als Kit erhältlich (ohne vorinstalliertes RAM)
Werbung (GB) 1992-08
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (GB) 1992-04
Hersteller
HK-Computer Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
2 MB RAM
Speichermodule: vier ZIPs, 1M×4, 70 - 80 ns
Konfigurationsmöglichkeiten: 512 kB ChipRAM + 2 MB FastRAM oder 1 MB ChipRAM + 1.5 MB FastRAM
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
eine Adapterplatine wird in den Gary-Sockel gesteckt
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06
2 MB FastRAM-Erweiterung
wird in die 40-pol. Erweiterungssteckleiste des Commodore A570 installiert
vier aufgelötete 1M×4-Chips
mehr als die RAM-Chips wird auf der Erweiterung nicht benötigt, da sich der Multiplex-Schaltkreis bereits im A570 befindet
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
HK-Computer Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
Speichermodule: DIP, 256k×4 (514256), Zugriffszeit 70-80 ns
batteriegepufferte Uhr
An-/Aus-Schalter für Uhrenschreibschutz
An-/Aus-Schalter für Speicher
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06
Hersteller
HK-Computer Datum
1991Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
56 / 3
Speichererweiterung
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 256k×4 oder 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5, 6, 6.5 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Schalter zum Deaktivieren der Erweiterung
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06
Hersteller
HK-Computer Datum
1991Amiga
A500Schnittstelle
68000-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: ZIP, 256k×4 oder 1M×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5, 6, 6.5 oder 8 MB
ZIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Installation in den 68000-Sockel, der 68000 wird auf der Erweiterung installiert
Vorderseite
Vorderseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06
Hersteller
HK-Computer Datum
1993Amiga
A1200Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
PGA- und PLCC-Sockel für optionale FPU bis 68882 @ 50 MHz
Anzahl der Speichersteckplätze: 1
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol.
Größe: 1, 2, 4 oder 8 MB
bei keiner Speichergröße treten Konflikte mit dem PCMCIA-Port auf
batteriegepufferte Uhr
Hersteller
HK-Computer Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
6148 / 0
Speichererweiterung mit max. 8 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit 70 - 120 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
Autokonfiguration der Speicherkonfigurationen 2, 4 und 8 MB
die 6-MB-Konfiguration kann nur bei abgeschalteter Autokonfiguration per Software genutzt werden
benötigt einen PAL-Wechsel, um in der 6-MB-Konfiguration zusammen mit einer Brückenkarte (Bridgeboard) zu funktionieren
inkompatibel mit A2000-A
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-06
Hersteller
HK-Computer Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
512 kB RAM
vier RAM-Chips (256k×4)
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
IMtronics Datum
1990Amiga
A500Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz, Gary-Steckplatz
Speichererweiterung mit max. 2 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 16
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4 (514256), Zugriffszeit ≤100ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1, 1.5 oder 2 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
über 1 MB RAM wird ein Gary-Adapter benötigt (ohne Adapter werden nur 512kB eingebunden)
kann bei Vorhandensein von Agnus 8372A als ChipRAM-Erweiterung genutzt werden, wenn der beigefügte flexible Agnus-Adapter verwendet wird (dieser wird mit Pins 54, 55 und 59 verbunden)
Autokonfiguration des Speichers
An-/Aus-Schalter bzw. -Jumper
batteriegepufferte Uhr
Installation in den "Trapdoor"-Steckplatz
Metallabschirmung entsprechend der FCC-Regularien
Jumpersettings
Jumper Zweck Beschreibung
J1 Memory Capacity OPEN-OPEN - 512kB CLOSED-OPEN - 1MB OPEN-CLOSED - 1.5MB CLOSED-CLOSED - 1.75 or 2MB
J2 / J15 Memory Enable OPEN - Memory expansion disabled (clock still working) CLOSED - Expansion enabled
J13 Agnus CLOSED - Fat Agnus 8372A present
J13 Chip CLOSED - use 512kB as ChipRAM
WizRAM.pdf
Bedienungsanleitung / german user manual 9.1 MB
Werbung (US) 1990-07
Hersteller
Spirit Technology Datum
1990Amiga
A500, A1000Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
2034 / 6
eine Erweiterungsbox mit einer standardmäßigen Spirit OctaByte Zorro-II-Karte
Anzahl der Speichersteckplätze: 64
benötigter Speichertyp: DIP, 1M×1, Zugriffszeit ≤ 150 ns
mögliche Speicherkonfigurationen: 2, 4, 6 oder 8 MB
Anschluss an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz
externes Netzteil
Werbung (US) 1990-03 Werbung (US) 1990-03 Werbung (US) 1991-04
Hersteller
XEL Datum
1990Amiga
A500, A1000Schnittstelle
seitl. ErweiterungsportAutoconfig-ID
460 / 14
FastRAM-Erweiterung
Speichererweiterung mit max. 1 MB FastRAM
Anzahl der Speichersteckplätze: 8
benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4
mögliche Speicherkonfigurationen: 512 kB oder 1 MB
DIPs müssen in Gruppen zu 4 installiert werden
Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport, Erweiterungsanschluss ist nicht durchgeschleift
Autokonfiguration des Speichers
optionale Festplattenschnittstelle
zum Aktivieren der Schnittstelle muss ein PAL-Chip in den freien Sockel installiert werden
proprietärer 26-pol. HD-Anschluss auf der Platine, kein externer Anschluss
Anschluss des separaten Festplattengehäuses mit MFM-Controller über ein Flachbandkabel
keine Autoboot-Fähigkeit
Werbung (AU) 1990-06 Werbung (AU) 1991-06
Hersteller
AmigaKit Datum
2010Amiga
A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIIAutoconfig-ID
3643 / 32
Speichererweiterung
128 MB oder 256 MB FastRAM, RAM ist aufgelötet (vom Nutzer nicht erweiterbar)
SDRAM-Speicher
Zorro-III-Schnittstelle (funktioniert nicht in Zorro-II-Slots)
unterstützt DMA (Buster 11 benötigt)
asynchrones Design
Speicher ist autokonfigurierend
Platine hat die Abmessungen 130mm x 55mm, d.h. es kann eine andere Erweiterung in Reihe eingesetzt werden
OEM-Produkt von einer Zusammenarbeit von E3B und Individual Computers
Hersteller
AmigaKit Datum
2020Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
5150 / 1
Speichererweiterung
8 MB FastRAM, RAM ist aufgelötet (vom Nutzer nicht erweiterbar)
Jumper zur Auswahl der Speichergröße: 0 MB (aus), 4 MB, 5.5 MB oder 8 MB RAM
die Konfiguration mit 5.5 MB besteht aus 1.5 MB RangerRAM und 4 MB FastRAM - das ist besonders hilfreich bei Erweiterungen, die 4 MB im Zorro-II-Adressraum benötigen (z.B. Bridgeboards)
Speicher ist autokonfigurierend
kleine Platine, damit kann eine andere Erweiterung in Reihe eingesetzt werden
Vorderseite
Rückseite