Hersteller “Lola Electronics”
8 Erweiterungen in der Datenbank
Hersteller
Lola Electronics, UK
Amiga
jeder Amiga
Schnittstelle
RGB-Port
Keine Beschreibung vorhanden.

Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.

Werbung (GB)
1994-01

Hersteller
Lola Electronics, UK
Datum
1993
Amiga
jeder Amiga
Schnittstelle
RGB-Port
    Genlock
  • ermöglicht das Überlagern von Grafiken mit einem Composite-Videosignal
  • verfügt über den Lola 1452-01 Custom Genlock Chip
  • wandelt RGB in Composite-Video
  • unterstützt nur den PAL-Standard
  • Drucktasten ermöglichen die Auswahl des Modus: Key ein, Key aus und Bypass
  • die Modusauswahl verwendet Frame-Intervall-Umschaltung, um die Moduswahl ohne Bildstörungen zu ermöglichen
  • Schieberegler zur Steuerung des Überblendungsgrades
  • LED-Anzeigen für den ausgewählten Modus und den Genlock-Status
  • ohne Videoeingang schaltet das Gerät automatisch auf Grafikausgabe um – der Genlock kann daher als Encoder verwendet werden
  • 23-poliger RGB-Ausgang für den Anschluss eines Monitors
  • 15-poliger RGB-Grafikeingang (Anschluss an Amiga)
  • 9-poliger Anschluss für Lola Chroma Key-Einheit
  • 2× BNC-Anschluss für Composite-Ein- und Ausgang
  • Tisch-Metallgehäuse

Werbung (GB)
1993-10

Werbung (GB)
1994-01

Werbung (GB)
1994-07

Werbung (GB)
1994-10

Hersteller
Lola Electronics, UK
Datum
1995
Amiga
jeder Amiga
Schnittstelle
RGB-Port
    Genlock
  • ermöglicht das Überlagern von Grafiken mit einem Composite-Videosignal
  • verfügt über den Lola 1452-01 Custom Genlock Chip
  • wandelt RGB in Composite-Video
  • unterstützt nur den PAL-Standard
  • Drucktasten ermöglichen die Auswahl des Modus: Key ein, Key aus und Bypass
  • die Modusauswahl verwendet Frame-Intervall-Umschaltung, um die Moduswahl ohne Bildstörungen zu ermöglichen
  • Schieberegler für Überblenden und Ausblenden
  • LED-Anzeigen für den ausgewählten Modus und den Genlock-Status
  • ohne Videoeingang schaltet das Gerät automatisch auf Grafikausgabe um – der Genlock kann daher als Encoder verwendet werden
  • 23-poliger RGB-Ausgang für den Anschluss eines Monitors
  • 15-poliger RGB-Grafikeingang (Anschluss an Amiga)
  • 9-poliger Anschluss für Lola Chroma Key-Einheit
  • 2× Cinch-Anschluss für Composite-Ein- und Ausgang
  • Tisch-Metallgehäuse

Werbung (GB)
1995-01

Hersteller
Lola Electronics, UK
Datum
1995
Amiga
jeder Amiga
Schnittstelle
RGB-Port
    Genlock
  • ermöglicht das Überlagern von Grafiken mit einem S-Video- oder Composite-Signal
  • verfügt über den Lola 1452-01 Custom Genlock Chip
  • unterstützt nur den PAL-Standard
  • echte S-Video-Encoder- und Mixer-Schaltungen
  • Drucktasten ermöglichen die Auswahl des Modus: Key ein, Key aus und Bypass
  • die Modusauswahl verwendet Frame-Intervall-Umschaltung, um die Key-Auswahl ohne Bildstörungen zu ermöglichen
  • Schieberegler für Überblenden und Ausblenden (Fade to Black)
  • LED-Anzeigen für den ausgewählten Modus und den Genlock-Status
  • S-Video-Auto-Sense – verwendet den S-Video-Eingang, wenn ein Signal vorhanden ist
  • ohne Videoeingang schaltet das Gerät automatisch auf reine Grafikausgabe um – der Genlock kann daher als Encoder verwendet werden
  • 23-poliger RGB-Ausgang für den Anschluss eines Monitors
  • 15-poliger RGB-Grafikeingang (Anschluss an Amiga)
  • 9-poliger DSUB-Anschluss für gemeinsame Stromversorgung/Chroma-Key-Eingang – zum Anschluss des Lola Chroma Key-Geräts oder des mitgelieferten externen Netzteils
  • Pinbelegung des 9-poligen DSUB-Anschlusses:
    • Pin 5: +15V DC
    • Pin 8: GND
    • Pin 9: -15V DC
  • 2× BNC-Anschluss für Composite-Eingang und -Ausgang
  • 2× Mini-DIN-Anschluss für S-Video-Eingang und -Ausgang
  • Tisch-Metallgehäuse

Werbung (GB)
1995-01

Hersteller
Lola Electronics, UK
Datum
1994
Amiga
A2000
Schnittstelle
Video-Steckplatz
    Videoausgangskarte
  • interne Karte, die verschiedene Videoausgänge für die Videointegration des A2000 bereitstellt
  • enthält einen TV-Modulator sowie einen Composite- und S-Video-Encoder
  • Installation in den A2000-Videoslot
  • Ausgänge:
    • 1× UHF-HF-Ausgang, TV-Kanal 36
    • 1× S-Video-Ausgang
    • 3× Composite-Ausgang

Hersteller
Lola Electronics, UK
Datum
1994
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Video-Steckplatz
    Videoausgangskarte
  • interne Karte, die verschiedene Videoausgänge für die Videointegration des A4000 bereitstellt
  • enthält einen TV-Modulator sowie einen Composite- und S-Video-Encoder
  • Installation in den A4000-Videoslot
  • Ausgänge:
    • 1× UHF-HF-Ausgang, TV-Kanal 36
    • 1× S-Video-Ausgang
    • 3× Composite-Ausgang
Lola Electronics L4020 -  Rückseite
Rückseite
Lola Electronics L4020 -  Vorderseite
Vorderseite
Lola Electronics L4020 -  Vorderseite
Vorderseite

Werbung (GB)
1994-07

Hersteller
Lola Electronics, UK
Datum
1993
Amiga
jeder Amiga
Schnittstelle
RGB-Port
    Genlock
  • verbesserte Variante des MiniGEN von Applied Systems Development
  • unverändertes Gehäuse ohne Markenname
  • Composite-Eingang und -Ausgang (2× RCA)
  • wird direkt an den RGB-Port angeschlossen
  • kein RGB-Passthrough-Anschluss
  • Mixed Mode – Grafiken werden über das Video gelegt
  • Picture Mode – zeigt nur externes Video an
  • Graphics Mode – zeigt nur Grafiken an
  • unterstützt im Gegensatz zum ursprünglichen MiniGEN Interlaced-Videomodi – Upgrade beim Hersteller erhältlich

Werbung (GB)
1993-10

Hersteller
Lola Electronics, UK
Datum
1993
Amiga
A500, A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
RGB-Port
    Video-Modulator
  • TV-Modulator als Ersatz für den Commodore A520, welcher zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Erweiterung bereits nicht mehr hergestellt wurde
  • ermöglicht die Anzeige der Amiga-Grafik auf dem Fernsehgerät
  • gibt standardmäßiges UHF sowie Composite-Video aus
  • Anschluss an den RGB-Port
  • drei Cinch-Anschlüsse:
    • HF-Ausgang (TV-Kanal 36)
    • Composite-Farbausgang
    • Mono-Audioeingang zur Übertragung von Audiosignalen an den Fernseher über den HF-Ausgang – wird mit einem Y-Kabel an den Stereoausgang des Amiga angeschlossen

Werbung (GB)
1993-10

Werbung (US)
1993-12

Werbung (GB)
1994-01