Suchergebnis
20 gefundene Erweiterungen
Hersteller
Spirit Technology, USA
Datum
1990
Amiga
A500, A1000
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Autoconfig-ID
2034 / 5
Nur englische Beschreibung vorhanden:

  • 6× empty ISA slots
  • 1× empty Zorro II slot for the OctaByte 8 MB memory card
  • contains an AX-S 2000 bridgeboard (AX-S Interpreter)
  • allows using of inexpensive 8 and 16 bit ISA cards with the Amiga
  • supplied with basic drivers for hard drive controller and A/D converter cards
  • the user has to write his own drivers for his other ISA cards with the help of the included AX-S Resource Library and sample driver source code
  • 3× 5.25" drive bays
  • 200W power supply

Werbung (US)
1989-12

Werbung (US)
1990-03

Werbung (US)
1990-03

Hersteller
California Access, USA
Datum
1990
Amiga
A500
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Erweiterungsgehäuse
  • eine große Metallbox mit Plastik-Frontcover, welche hinter den A500 installiert wird und diesen zum Teil überdeckt - insgesamt ist die Konstruktion etwas größer als ein A2000
  • vom A500 sind nur noch die Tastatur und das Diskettenlaufwerk zugänglich
  • Anschluß an den seitlichen Erweiterungs-Steckplatz (kein durchgeführter Anschluss)
  • vier Zorro-II-Steckplätze
  • drei ISA-Steckplätze in Reihe mit den oberen drei Zorro-Slots
  • Karten werden horizontal installiert
  • der Zorro-Erweiterungsbus ist dem Busdesign des A2000 sehr ähnlich und gepuffert
  • ein interner 3.5"-Schacht
  • zwei 5.25"-Schächte, von außen zugänglich
  • optionales Befestigungskit für das externe Diskettenlaufwerk California Access CA-880, welches damit intern installiert werden kann und an den DB23-Floppyanschluss des A500 angeschlossen wird
  • internes 200W-Netzteil mit Anschluss für Kaltgerätekabel
  • Power- und HD-LEDs
  • der A500 wird mit dieser Erweiterung nicht komplett zum A2000, da CPU- und Video-Slots fehlen

Werbung (US)
1990-12

Werbung (US)
1990-12

Werbung (US)
1991-01

Werbung (US)
1991-03

Werbung (DE)
1991-07

Hersteller
MicroniK, Deutschland
Datum
1993
Amiga
A500
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Zorro-II-Buskarte
  • erweitert den A500 um 3 Zorro-II-Steckplätze
  • die Zorro-Karten werden vertikal installiert
  • durchgeschleifter Erweiterungsanschluss - durch den fehlenden Buster-Chip von begrenztem Nutzen
  • optionales externes Netzteil - die Stromquelle wird per Jumper ausgewählt
  • An-/Aus-Schalter
  • Power-LED
MicroniK Bus Converter A500/A500+ -  Vorderseite
Vorderseite
MicroniK Bus Converter A500/A500+ -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
Bill's Boards, USA
Datum
1988
Amiga
A1000, A500
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Erweiterungschassis
  • ein Set von drei Platinen:
    • Treiberplatine - Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport, bedient über ein qualitativ hochwertiges Kabel mit niedrigen Verlusten die Hauptplatine
    • Hauptplatine - trägt die Erweiterungssteckplätze
    • Bus-Terminierungsplatine
  • sechs Zorro-II-Steckplätze
  • sechs oder sieben ISA-Steckplätze (vier oder fünf AT, zwei XT), die sich in einer Reihe mit drei Zorro-II-Steckplätzen befinden
  • die Anordnung der Steckplätze ist ähnlich der auf dem A2000-Motherboard
  • Zorro-II-Steckplätze unterstützen die drei zusätzlichen Interruptleitungen des Zorro-II-Standards (im Vergleich zu Zorro I) nicht vollständig
  • die Hauptplatine ist so geformt und mit Löchern versehen, dass sie in ein Baby-AT-Gehäuse passt (nicht mitgeliefert)
  • ein Netzteil wird benötigt, aber nicht mitgeliefert

Hersteller
Pacific Peripherals, USA
Datum
1987
Amiga
A1000
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Keine Beschreibung vorhanden.

Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.

Werbung (US)
1987-04

Werbung (US)
1987-07

Werbung (US)
1987-11

Hersteller
Elbox, Polen
Datum
1999
Amiga
A1200
Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Autoconfig-ID
2206 / 26
    Zorro-Buskarte
  • Steckplätze
    • 5× Zorro II
    • 2× Zorro IV (spezieller 32-Bit-Bus mit Autoconfig, aber ohne DMA)
    • 1× Video (erweitert) - kann mit dem optionalen Modul 'Video Slot Enabler' aktiviert werden
    • 4× Uhrenport (A1200-kompatibl)
  • mittels Mediator PCI Z-IV um 4 PCI-Steckplätze erweiterbar
  • die Zorro-II-Implementation dieser Karte wird als die kompatibelste von den verschiedenen Buskarten angesehen
  • die ersten beiden Zorro-II-Steckplätze unterstützen Übertragungen mit doppelter Geschwindigkeit - für diesen Modus werden spezielle Karten benötigt
  • Anschluss an den 'Trapdoor'-Steckplatz - der Anschluss ist für Beschleunigerkarten durchgeführt (pass-through)
  • diese Karte ist Bestandteil des Elbox E/BOX 1200 Towers bzw. des Power Computing Power Towers
Elbox E/Box Zorro IV (Winner Z4) -  Vorderseite
Vorderseite
Elbox E/Box Zorro IV (Winner Z4) -  Rückseite
Rückseite
Elbox E/Box Zorro IV (Winner Z4) -  Vorderseite
Vorderseite
Elbox E/Box Zorro IV (Winner Z4) -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
Phoenix Electronics, USA
Datum
1989
Amiga
A1000, A500
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Nur englische Beschreibung vorhanden:

    Zorro II expansion chassis
  • two Zorro II slots
  • connects to the side expansion port, has passthrough connector
  • unbuffered design, supports only one DMA device
  • lack of buffering means that configuring information must pass from one card to the next:
    • a jumper allows use of the second slot if the first is unoccupied
    • another jumper lets using peripherals connected to the passthrough connector in case both slots are empty
  • optional internal power supply with power connector for a hard disk drive
  • does not supply -12V to the Zorro slots
  • no power switch
    variations
  • Expansion Technologies has sold it under the name ToolBox, but only Phoenix has manufacured it
  • the only difference is the logo on the chassis
     no PSU1 Amp PSU3 Amp PSU
    A1000EEC-2100
    PEC-2100
    EEC-2110
    PEC-2110
    EEC-2120
    PEC-2120
    A500EEC-2500
    PEC-2500
    EEC-2510
    PEC-2510
    EEC-2520
    PEC-2520
  • PEC: Phoenix Expansion Chassis
  • EEC: Expansion Technologies ToolBox
    compatibility
  • boards reported to be working:
    • Commodore A2052
    • Commodore A2058
    • Commodore A2088XT
    • Commodore A2090
    • Commodore A2090A
    • IVS TrumpCard
    • MicroBotics 8-Up
    • Phoenix PEC-2000 / Expansion Technologies Flash!Card
    • Xetec FastCard
  • boards reported to be not working:
    • ASDG Dual Serial Board
    • C-Ltd Kronos
    • Checkpoint Serial Solution
    • GVP Impact SCSI
    • Microbotics HardFrame
    • Supra 2400zi
Phoenix Electronics Expansion Chassis -  Vorderseite
Vorderseite
Phoenix Electronics Expansion Chassis -  Rückseite
Rückseite

Werbung (US)
1989-03

Hersteller
MicroniK, Deutschland
Datum
1997
Amiga
A1200
Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:

    Micronik Z-1 (6860 rev4.0)
  • 5× Zorro II slots
  • 4× ISA slots
    Micronik Z-2 (6860 rev4.2)
  • 5× Zorro II slots
  • 1× extended video slot
  • 4× ISA slots
    Micronik Z-2 (6860 rev5.0)
  • 5× Zorro II slots
  • 1× extended video slot
  • 3× ISA slots
  • a 72 pin SIMM socket for up to 8 MB RAM
    notes
  • the ISA and video slots are inline with Zorro slots
  • the video slot can be activated with the optional Video Slot Adapter
  • connects to the trapdoor slot - the connector is passed through for accelerator cards
  • the boards are part of the Micronik Infinitiv tower system
    • 2× 5.25" external drive bays
    • 2× 3.5" external drive bays
    • 2× 3.5" internal drive bays
    • uprated power supply
MicroniK Micronik A1200 Z-1 & Z-2 (6860) -  Vorderseite
Vorderseite
MicroniK Micronik A1200 Z-1 & Z-2 (6860) -  Rückseite
Rückseite
MicroniK Micronik A1200 Z-1 & Z-2 (6860) - A1200-Adapter Rückseite
A1200-Adapter, Rückseite
MicroniK Micronik A1200 Z-1 & Z-2 (6860) - A1200-Adapter Vorderseite
A1200-Adapter, Vorderseite

Hersteller
MicroniK, Deutschland
Datum
1998
Amiga
A1200
Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:

    Micronik Z-1i (6860 rev5.4)
  • 5× Zorro II slots
  • 1× extended video slot
  • 2× PCI slots
  • 2× ISA slots
    Micronik Z-2i (6860 rev5.4)
  • all features of Micronik Z-1i
  • two 72 pin SIMM sockets for up to 8 MB RAM
    notes
  • the ISA and video slots are inline with Zorro slots
  • the PCI slots cannot be accessed by the Amiga in any way
  • the video slot can be activated with the optional Video Slot Adapter
  • connects to the trapdoor slot - the connector is passed through for accelerator cards
  • the boards are part of the Micronik Infinitiv tower system
    • 2× 5.25" external drive bays
    • 2× 3.5" external drive bays
    • 2× 3.5" internal drive bays
    • uprated power supply
MicroniK Micronik A1200 Z-1i & Z-2i (6860) -  Vorderseite
Vorderseite

Hersteller
MicroniK, Deutschland
Datum
1997
Amiga
A500
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Zorro-II-Buskarte
  • Steckplätze
    • 3× Zorro II
    • 2× ISA
    • 1× Video
    • 1× CPU (für A2000-Turbokarten)
    • 1× A500 (seitl. Erweiterungsport)
  • die Video- und ISA-Steckplätze befinden sich alle jeweils in Reihe mit einem Zorro-Steckplatz
  • der Video-Steckplatz ist etwas seitlich versetzt angebracht - Karten, die beide Steckplätze (Video und Zorro) belegen, können nicht eingesetzt werden
  • Anschluss an den seitl. Erweiterungsport
  • vier ROM-Steckplätze zur gleichzeitigen Installation von Kickstart 1.3, 2.0 und 3.x
  • diese Karte ist Bestandteil des Tower-Systems Micronik A500 Classic
    • 2 externe 5.25" Laufwerkschächte
    • 3 externe 3.5" Laufwerkschächte
    • 2 interne 3.5" Laufwerkschächte
    • Netzteil mit 200W
MicroniK Micronik A500 (6720) -  Vorderseite
Vorderseite
MicroniK Micronik A500 (6720) -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
Pre'spect, Kanada
Datum
1991
Amiga
A500
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Zorro-II-Adapter
  • wandelt den seitlichen Erweiterungsport des A500/A1000 in einen Zorro-II-Steckplatz
  • eine kleiner Schaltkreis stellt korrektes Timing sicher
  • die Zorro-Karte wird vertikal und ohne Gehäuse installiert
  • auf die richtige Orientierung der Zorro-Karte muss geachtet werden - Beschädigung ist möglich bei falscher Installation
  • erhältlich mit oder ohne durchgeschleiften Erweiterungsanschluss
  • die Nutzbarkeit des durchgeschleiften Erweiterungsanschlusses ist begrenzt durch den bei A500/A1000 fehlenden Buster-Chip
  • max. zwei NakeD-Ups können zusammen verwendet werden
  • spezielle Versionen sind für bestimmte Zorro-Karten nötig
Pre'spect NakeD-Up -  Oberseite
Oberseite
Pre'spect NakeD-Up -  Unterseite
Unterseite

Hersteller
RBM Digitaltechnik, Deutschland
Datum
1996
Amiga
A1200
Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
    Zorro-Buskarte
  • 5 Zorro-II-Steckplätze
  • DMA wird nicht unterstützt - dies schließt viele SCSI-Karten aus
  • entspricht nicht den Zorro-II-Spezifikationen:
    • /XRDY (External Ready - für zusätzliche Waitstates) ist nur teilweise implementiert
    • /OVR (/DTACK Override - zur Verzögerung der Terminierung des Zorro-Buszyklus) ist überhaupt nicht implementiert
    • als Nebeneffekt sind Zorro-Zugriffe mit 2 Zyklen möglich - dies ist schneller, falls die Karte dies nutzen kann
  • optionaler erweiterter Videoslot - VidiON ex
  • Anschluss an den 'Trapdoor'-Slot - der Port ist für Turbokarten durchgeführt (pass-through)
  • diese Karte ist Bestandteil des Tower-Systems RBM Towerhawk 1200
RBM Digitaltechnik ONBoard 1200 -  Vorderseite
Vorderseite
RBM Digitaltechnik ONBoard 1200 -  Rückseite
Rückseite
RBM Digitaltechnik ONBoard 1200 - mit Eyetech Single-Zorro-Adapter  Vorderseite
mit Eyetech Single-Zorro-Adapter, Vorderseite
RBM Digitaltechnik ONBoard 1200 - mit Eyetech Single-Zorro-Adapter  Vorderseite
mit Eyetech Single-Zorro-Adapter, Vorderseite
RBM Digitaltechnik ONBoard 1200 - mit Eyetech Single-Zorro-Adapter  Vorderseite
mit Eyetech Single-Zorro-Adapter, Vorderseite
RBM Digitaltechnik ONBoard 1200 - Eyetech Single-Zorro-Adapter  Rückseite
Eyetech Single-Zorro-Adapter, Rückseite

Hersteller
RBM Digitaltechnik, Deutschland
Datum
1997
Amiga
A1200
Schnittstelle
"Trapdoor"-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:

    Zorro busboard
  • 5× Zorro II slots
  • does not support DMA - many SCSI cards are ruled out
  • does not comply with the Zorro II specifications:
    • /XRDY (External Ready - used for adding wait states) is halfways implemented
    • /OVR (/DTACK Override - used for delaying Zorro bus cycle termination) is not implemented at all
    • as a side effect it is possible to achieve 2-cycle Zorro accesses - faster than other Zorro boards if the card can take advantage of it
  • optional extended video slot - VidiON ex module
  • a Zorro III upgrade with A4000 style CPU slot (TurboON 32) was planned but never realised
  • connects to the trapdoor slot - the connector is passed through for accelerator cards
  • the board is part of the RBM Towerhawk 1200 IIex tower system

Hersteller
Palomar Peripherals, USA
Datum
1988
Amiga
A1000
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Keine Beschreibung vorhanden.

Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.

Werbung (US)
1988-01

Hersteller
Intelligent Data Systems, Deutschland
Datum
1992
Amiga
A500, A1000
A2000, A3000, A4000

-
-
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Zorro II
    multifunktionelles Zorro-Busboard
  • Zorro-Slot-Konverter, EPROM-Brenner und Kickstart-Umschalter kombiniert in einer Erweiterung
  • ProKick XL bietet 4 Zorro-II-Slots (ProKick nur einen)
  • Installation in den seitlichen Erweiterungsanschluss
  • durchgeführter Anschluss
    EPROM-Brenner
  • gedacht zum Brennen von Kickstart-EPROMs von 256 KB (Kickstart v1.x) bis 512 KB (Kickstart v2.x/v3.x)
  • unterstützte EPROM-Typen: 27C2001 (2 MBit) und 27C4001 (4 MBit)
  • bereits vorbereitet für 8MBit-EPROMs - für deren Einsatz müssen GAL und FPGA (IC1 / IC2) getauscht werden
  • zu brennende Kickstart-Dateien müssen in einer Datei vorliegen
  • nur Brennen, kein Löschen
    Bemerkungen
  • ProKick / ProKick XL können auch im A2000 installiert werden (mit begrenztem Nutzen)
  • Zorro-Karten werden vertikal eingesetzt
  • das Kickstart auf dem ProKick wird im Bereich $F80000-$FFFFFF eingeblendet, deshalb ist das originale Kickstart-ROM bzw. -WOM (im A1000) nicht mehr ansprechbar
  • insgesamt können 512 kB oder 1 MB EPROM-Platz genutzt werden
  • es müssen immer beide EPROMs bestückt werden
  • falls nicht der komplette EPROM-Platz für das Kickstart verwendet wird, kann der verfügbare Platz auch für eigene Software genutzt werden (z.B. für Autoboot-Treiber)
  • optionaler Winkeladapter:
    • als Zubehör für den ProKick erhältlich (nicht ProKick XL)
    • Installation in den Zorro-Slot
    • bietet einen zusätzlichen Zorro-Steckplatz (insgesamt also zwei)
    • Zorro-Karten können nun liegend montiert werden
  • ein Design-Tower war erhältlich, in dem ein ProKick XL und eine A500-Hauptplatine Platz fanden
Intelligent Data Systems ProKick / ProKick XL -  Vorderseite
Vorderseite
Intelligent Data Systems ProKick / ProKick XL -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
Eagle Computer Products, Deutschland
Datum
1992
Amiga
A500
Keine Beschreibung vorhanden.

Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.

Werbung (DE)
1991-12

Werbung (US)
1993-05

Hersteller
Pre'spect / BSC / Micro R&D, Kanada
Datum
1990
Amiga
A500, A1000
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Zorro-II-Adapter
  • wandelt den seitlichen Erweiterungsteckplatz des A500 / A1000 in einen Zorro-II-Steckplatz
  • kein Gehäuse, die Erweiterung und die Zorro-Karte werden "nackt" installiert
  • wichtig ist, dass die Zorro-Karte richtig herum eingesteckt wird - ansonsten kann der Amiga und/oder die Karte beschädigt werden
  • Standard-Version:
    • kein durchgeführter Erweiterungsanschluss
    • Zorro-Karte wird liegend installiert
  • Pro-Version:
    • durchgeführter Erweiterungsanschluss
    • Zorro-Karte wird vertikal installiert
    • der Nutzen des durchgeführten Anschlusses ist begrenzt, da es keinen Buster-Chip im A500 / A1000 gibt
Pre'spect / BSC / Micro R&D Slingshot - Slingshot Vorderseite
Slingshot, Vorderseite
Pre'spect / BSC / Micro R&D Slingshot - Slingshot Rückseite
Slingshot, Rückseite
Pre'spect / BSC / Micro R&D Slingshot - Slingshot Pro Oberseite
Slingshot Pro, Oberseite

Werbung (US)
1993-04

Hersteller
Pacific Peripherals, USA
Datum
1987
Amiga
A1000, A500
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Zorro-II-Erweiterungschassis
  • 2× (SubSystem 500) oder 3× (SubSystem 1000) Zorro-II-Steckplatz (mit DMA-Unterstützung)
  • 1× 3.5"-Laufwerkschacht für optionales zweites Diskettenlaufwerk
  • externes Netzteil
  • Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport des A1000
  • Erweiterung passt unter den A1000
    optionale RAM-Karte - The Advantage
  • Anzahl der Speichersteckplätze: 64
  • benötigter Speichertyp: DIP, 256k×1
  • mögliche Speicherkonfigurationen: 0.5, 1 oder 2 MB
  • 0 Waitstates

Werbung (US)
1987-11

Werbung (US)
1988-01

Werbung Subsystem 500 (US)
1988-10

Hersteller
Expansion Technologies, USA
Datum
1989
Amiga
A1000, A500
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Zorro-II-Erweiterungschassis
  • zwei Zorro-II-Steckplätze
  • Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport - Erweiterungsanschluss ist für andere externe Komponenten durchgeführt
  • ungepuffertes Design, unterstützt nur ein DMA-Gerät
  • durch fehlende Pufferung müssen die Konfigurationsdaten von einer Karte an die nächste weitergegeben werden:
    • durch Setzen eines Jumpers kann der zweite Steckplatz benutzt und der erste leer gelassen werden
    • ein anderer Jumper ermöglicht den Einsatz von Erweiterungen am seitl. Steckplatz, falls keine Zorro-II-Karte installiert ist (beide Steckplätze leer)
  • einige Zorro-Karten sind inkompatibel mit diesen Steckplätzen
  • optionales internes Netzteil mit Stromanschluss für eine Festplatte
  • kein An-/Aus-Schalter
    Varianten
  • beide Firmen verkauften die Toolbox, aber Phoenix stellte es her
  • der einzige Unterschied ist das Logo auf dem Chassis
     keine PSU1 Amp PSU3 Amp PSU
    A1000EEC-2100
    PEC-2100
    EEC-2110
    PEC-2110
    EEC-2120
    PEC-2120
    A500EEC-2500
    PEC-2500
    EEC-2510
    PEC-2510
    EEC-2520
    PEC-2520
  • PEC: Phoenix Expansion Chassis
  • EEC: Expansion Technologies Expansion Chassis
Expansion Technologies ToolBox -  Vorderseite
Vorderseite
Expansion Technologies ToolBox -  Rückseite
Rückseite

Werbung (US)
1989-01

Werbung (US)
1989-03

Werbung (US)
1989-08

Hersteller
Computer System Associates, USA
Datum
1986
Amiga
A1000
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
    Erweiterungschassis
  • 1× CPU-Steckplatz
  • 7× Zorro-II-Steckplatz
    • einige Zorro-Karten sind inkompatibel mit diesen Steckplätzen
    • nur fünf von diesen Steckplätzen werden autokonfiguriert - die anderen zwei sind für die 32Bit-SRAM-Karten, welche an die 'Turbo Amiga CPU' über vier 40-pol. Flachbandkabel angeschlossen werden
  • 4× ISA-Steckplatz
  • 2× 5.25"-Laufwerkschacht
  • internes Netzteil mit 200 Watt
  • Anschluss an den seitlichen Erweiterungsport - nicht durchgeführt
    optionale SCSI-Controllerkarte
  • Controller-IC: NEC 5385E
  • DMA-Controller: Motorola MC68450

Werbung (US)
1987-03

Werbung (US)
1987-09