Suchergebnis
54 gefundene Erweiterungen
16 Channel ADC A.M.A.S AD1012 AD516 Alcomp Soundsampler Amiga 1000 Alcomp Soundsampler Amiga 500 AP420 Arpeggiator Audio Digitiser Aura Clarity 16 Concierto DD524 Delfina (Classic) Delfina 1200 Delfina Flipper Delfina Lite Delfina Plus Deluxe Sound DracoMotion DSS8 DSS8+ Future Sound / Future Sound 500 Golem Sound / Golem Sound II Maestro Maestro Professional Master Sound Master Videon MegaloSound Melody 1200, 1200 Plus & Pro Micro Sampler Perfect Sound Picasso IV Prelude Prelude 1200 Pro Sampler Studio Pro Sampler Studio II Repulse Rex Amiga Sound Sampler (9216) Rex Amiga Sound Sampler (9219) Silicon Studio Sound Magic / Sound Master Sound Trap III SoundScape SoundStage SoundStage Pro Stereo Sound Digitizer Syntetic Sound 16 Bit TechnoSound Turbo Toccata VF Sound System Video Toaster Flyer VideoMaster AGA Wavetools / Perisound
Hersteller
Edotronik , Deutschland Amiga
A2000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2064 / 7
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
Microdeal , UK Datum
1988Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port, serieller Port
Sound-Sampler
A.M.A.S - Advanced MIDI Amiga Sampler
digitalisiert Stereo-Audio in 8 Bit
Samplingrate: ≤28 kHz (Mono), ≤25 kHz (Stereo)
Stereo-Weidergabe bis 28 kHz
Samples werden in 8 Speicherbänken abgelegt, mit bis zu 10 Stereo-Samples pro Bank
Laden/Speichern in RAW oder IFF
Audio-Anschlüsse:
1× Stereo-Eingang (2× Cinch), Empfindlichkeit 0.8 V
1× Mikrofon-Eingang (3.5mm-Buchse), Empfindlichkeit 25 mV
1× MIDI In
1× MIDI Out
1× MIDI Through
mehrstimmige MIDI-Unterstützung, bis 4 Mono- oder 2 Stereo-Kanäle
Samples können über den gesamten MIDI-Kanalbereich gemappt werden
jedes Sample kann einem MIDI-Notenwert zugewiesen werden
unterstützt Frequenz-Shift (-1 oder +2 Oktaven)
MIDI-Keyboard kann aufgeteilt und zugewiesen werden (bis zu 10 Splits)
Edit-Funktionen: Cut, Paste, Mix, Fade-In/-Out, Filter, Shrink Volume Up/Down, Stereo-FX
Spektrum-Analyzer und zwei Oszilloskope
Anschluss an den Amiga über die parallele und serielle Schnittstelle
spezielle A1000- und A500/A2000-Versionen verfügbar
Vorderseite
Rückseite
ohne Abdeckung, Rückseite
ohne Abdeckung, Vorderseite
Werbung (GB) 1988-11 Werbung (GB) 1991-07 Werbung (US) 1991-09
Hersteller
Sunrize Industries , USA Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2127 / 1
DSP: Analog Devices 2105 (10 MIPS, Befehlausführung in 100 ns)
64 kB schnelles SRAM, erweiterbar auf 256 kB
8 kB ROM
12-Bit-Wiedergabe und -Aufnahme (direkt auf die Festplatte)
maximal 4 Audio-Kanäle (Tonspuren)
68000-Prozessor: 1 Kanal mit 44 kHz
68030-Prozessor: 4 Kanäle mit 44 kHz
vollduplex
Samplingraten: 7 - 82 kHz (nur mono)
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz (-3 dB)
typischer Signal-Rausch-Abstand: 70 dB
zwei Anti-Aliasing-Filter achter Ordnung
Samples werden in 16-Bit-Format gespeichert, um Kompatibilität mit der AD516 zu wahren
digitale Verstärkung in 100 Levels
LTC-SMPTE-Timecodes werden verarbeitet (24, 25, 29.97, 30 fps, drop und non-drop)
Anschlüsse: unsymmetrischer Audio-Eingang und -Ausgang für Line-Pegel (2×Cinch-Buchse), SMPTE-Eingang (1×Cinch-Buchse)
optionaler digitaler Ein-/Ausgang war geplant und beworben (DD524 ), aber nie realisiert
Vorderseite
Rückseite
Studio16-205-1.dms
Studio 16 v2.05, disk 1 289 kB Studio16-205-2.dms
Studio 16 v2.05, disk 2 256 kB Studio16-208-1.dms
Studio 16 v2.08, disk 1 305 kB Studio16-208-2.dms
Studio 16 v2.08, disk 2 349 kB Studio16-300a-1.dms
Studio 16 v3.00a, disk 1 406 kB Studio16-300a-2.dms
Studio 16 v3.00a, disk 2 479 kB Studio16-300b-1.dms
Studio 16 v3.00b, disk 1 405 kB Studio16-300b-2.dms
Studio 16 v3.00b, disk 2 421 kB Studio16-301-1.dms
Studio 16 v3.01, disk 1 412 kB Studio16-301-2.dms
Studio 16 v3.01, disk 2 425 kB
Werbung (DE) 1991-10 Werbung (DE) 1991-12 Werbung (US) 1991-05 Werbung (US) 1991-12 Werbung (US) 1992-08
Hersteller
Sunrize Industries , USA Datum
1992Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2127 / 2
DSP: Analog Devices 2105 (10 MIPS, Befehlausführung in 100 ns)
256 kB SRAM
8 kB ROM
16-Bit-Wiedergabe und -Aufnahme (direkt auf die Festplatte) mehrerer Kanäle (Tonspuren)
68000-Prozessor: 5 Kanäle mit 44 kHz
68030-Prozessor: 8 Kanäle mit 44 kHz
zweifache A/D- und D/A-Wandler (16 Bit, Delta-Sigma) mit digitalen Anti-Aliasing-Filtern
64-faches Oversampling
vollduplex
vierzehn Sampling-Raten von 5.5 - 48 kHz
typischer Signal-Rausch-Abstand: 87 dB
MIDI-Kontrolle und -Autosynchronisation über Bars & Pipes
keine Unterstützung von MIDI-Clock
Frequenzgang: 15 Hz - 22 kHz (-3 dB)
Balance und Lautstärke jedes Kanals kann unabhängig eingestellt werden und ist über MIDI steuerbar
digitale Verstärkung in 16 Levels
LTC-SMPTE-Timecodes werden verarbeitet (24, 25, 29.97, 30 fps, drop und non-drop)
Anschlüsse: unsymmetrischer Audio-Eingang und -Ausgang für Line-Pegel (je 2×Cinch-Buchse), SMPTE-Eingang (1×Cinch-Buchse)
optionaler digitaler Ein-/Ausgang war geplant und beworben (DD524 ), aber nie realisiert
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
SMPTEOut-301.dms
SMPTE Out v3.01 140 kB Studio16-205-1.dms
Studio 16 v2.05, disk 1 289 kB Studio16-205-2.dms
Studio 16 v2.05, disk 2 256 kB Studio16-208-1.dms
Studio 16 v2.08, disk 1 305 kB Studio16-208-2.dms
Studio 16 v2.08, disk 2 349 kB Studio16-300a-1.dms
Studio 16 v3.00a, disk 1 406 kB Studio16-300a-2.dms
Studio 16 v3.00a, disk 2 479 kB Studio16-300b-1.dms
Studio 16 v3.00b, disk 1 405 kB Studio16-300b-2.dms
Studio 16 v3.00b, disk 2 421 kB Studio16-301-1.dms
Studio 16 v3.01, disk 1 412 kB Studio16-301-2.dms
Studio 16 v3.01, disk 2 425 kB AD516-AHI.lha
Aminet AHI driver 12 kB
Werbung (DE) 1993-06 Werbung (US) 1991-05 Werbung (US) 1991-12 Werbung (US) 1992-11 Werbung (US) 1993-07
Hersteller
Alcomp , Deutschland Datum
1988Amiga
A500Schnittstelle
Parallel-Port, Joystick-Port
Soundsampler
Mono-Soundsampler mit 8 Bit Auflösung
Eingang: 1× Cinch
Regler zur Pegeleinstellung
Anschluss an den Parallel- und Joystickport
keine Software im Lieferumfang (separates Digitizer-Programm notwendig)
Werbung (DE) 1988-02 Werbung (DE) 1988-03 Werbung (DE) 1988-04 Werbung (DE) 1988-06 Werbung (DE) 1988-10 Werbung (DE) 1988-12
8 Bit Mono-Soundsampler
maximale Sampling-Rate: > 20 kHz
Mono-Eingang: 1× Cinch (Line) und 1× Mikrofon (3.5mm Klinkenbuchse)
Jumper zum Auswählen des Eingangs
Pegel-Regler
Schaltplan mitgeliefert - im Handbuch befinden sich Hinweise, wie bestimmte Parameter (Gain, Roll-off, Sampling-Rate) durch Tauschen von Komponenten angepasst werden können
Anschluss an den Parallel-Port
AP420.pdf
Manual (including schematic) 1244 kB
digitale Audio-Schnittstelle
Installation an den 40-pol. Erweiterungsanschluss der Prelude
eingebaute Erweiterung des Prelude-Busses, damit andere Erweiterungen wie MPEG-it! oder Rombler noch angeschlossen werden können
Auflösung max. 24 Bit, Samplingrate max. 96 kHz
schneller, synchroner FIFO-Puffer sowie Kontroll-Logik für verlässliche und saubere Vollduplex-Operation
eigene Taktgenerierung - es ist nicht notwendig, ein Referenz-Signal nur zur Wiedergabe bereitzustellen
unterstützt alle Sampling-Raten (32, 44.1, 48 und 96 kHz) ohne die Notwendigkeit zur Sampleraten-Konversion
kann zur Deaktivierung des Kopierschutzbits und zur Jitter-Entferung genutzt werden
Anschlüsse: optische und koaxiale Ein-/Ausgänge (TOSLink bzw. Cinch-Buchse)
Hersteller
Trilogic , UK Datum
1989Amiga
A500, A500+, A1000, A2000Schnittstelle
Parallel-Port
Sound-Sampler
8-Bit-Soundsampler
Samplingrate bis 60 kHz
Anschluss an den Parallel-Port
Audio Digitiser Mk. 1 (1989)
erhältlich in Mono- und Stereoversion
kein Pegel-Regler
Audio-Eingang: Line Pegel (1× oder 2× 3.5mm-Mono-Buchse)
Overload-Anzeige (nur bei Monoversion)
keine Software im Lieferumfang
kompatibel mit z.B. Perfect Sound, Prosound Designer, Audiomaster oder Pro Sampler Studio
Audio Digitiser Mk. 2 (1990)
erhältlich nur als Stereo-Version
Audio-Eingang: Line Pegel (1× 3.5mm-Stereo-Buchse)
Pegel-Regler
einfache Sampling-Software im Lieferumfang
durchgeführter Parallelport
Werbung (GB) 1989-06 Werbung (GB) 1990-07
Hersteller
HiSoft , UK Datum
1995Amiga
A600, A1200Schnittstelle
PCMCIA
12-Bit- oder 16-Bit-Soundsampler (Stereo)
die 16-Bit-Version besitzt einen DSP (AD1847)
Aufnahme direkt auf die Festplatte
Sampling-Frequenz: maximal 60 kHz (Sampling ins RAM) bzw. maximal 40 kHz (Sampling auf die HD)
Signal-Rausch-Abstand: 72 dB
Anschlüsse (6×Cinch-Buchse):
1 Stereo-Eingang für Digitizing
1 Stereo-Eingang zum Einmischen des Amiga-Sounds
1 Stereo-Ausgang
die Sampling-Software unterstützt Wiedergabe und Bearbeitung von Mono- und Stereo-Samples mit 8, 12 oder 16 Bit
unterstützt von OctaMED ab Version v5.04
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
Werbung (GB) 1994-12 Werbung (GB) 1995-02
Hersteller
Microdeal / HiSoft , UK Datum
1997Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port, serieller Port
16-Bit-Soundsampler (Stereo)
Sampling-Frequenz: max. 44.1 kHz
auf einem A1200 können maximal 4 gleichzeitig, auf einem A500 nur ein Sample abgespielt werden
Anschlüsse:
1 Stereo-Eingang (2×Cinch-Buchse)
1 Stereo-Ausgang (2×Cinch-Buchse)
1 MIDI-In
1 MIDI-Out
es gibt keine Möglichkeit, die Amiga-Audio-Ausgabe einzumischen
weder an der Hardware noch bei der Software gibt es eine Möglichkeit, die Eingangs-Lautstärke zu regeln
die Sampling-Software gibt während der Aufnahme nichts aus - Steuerung der Aufnahme (Start- und Stop-Zeitpunkt) nur schlecht möglich
Anschluss an den Amiga über Parallelport und serielle Schnittstelle
AHI-Treiber
Gehäuse, Vorderseite
Gehäuse, Rückseite
Gehäuse geöffnet, Vorderseite
Gehäuse, Oberseite
Gehäuse, Unterseite
Werbung (GB) 1993-10 Werbung (GB) 1993-12
Hersteller
Village Tronic , Deutschland Datum
1997Amiga
A2000, A3000, A4000
Sound-Chip: ESS1868
Yamaha OPL3-Synthesizer mit 18 Stimmen in Stereo
Wiedergabe und -Aufnahme in 8 oder 16 Bit
Ein- und Ausgangs-Frequenzen: 3 - 44.1 kHz
MIDI-Interface
besteht aus 2 Teilen, einer Hauptkarte und einer I/O-Karte
Anschlüsse: 2× Mini-DIN mit Adapterkabeln
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Sunrize Industries , USA Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
2127 / 3
digitale Schnittstelle für AD516 und AD1012
ermöglicht verlustloses digitales Speichern auf Digital Audio Tape und den Import von digitalen Daten direkt von CD oder DAT
Anschluss: S/PDIF (Cinch), optional AES/EBU (XLR)
Sample-Auflösung: 16 oder 24 Bit
Sampling-Raten: 48 oder 44.1 kHz
unterstützt von Studio 16
Software für Festplatten-Backup
die Karte erreichte nie den Markt
Hersteller
Petsoff , Finnland Datum
1996Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
14501 / 0
DSP
Motorola DSP56002 @ 40 MHz
Datenbus: 24 Bit
Akkumulatoren: 56 Bit
ein Großteil der Befehle wird in einem Taktzyklus abgearbeitet
komplett programmierbar
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM, erweiterbar auf 192 oder 384 kB
Dual-Port-RAM, d.h. gleichzeitig von DSP und Amiga ansprechbar - wenn der Amiga auf den Speicher mit voller Geschwindigkeit zugreift, wird der Zugriff des DSPs um maximal 10% verlangsamt
die eine Hälfte des Speichers können vom Programm und X-Datenraum, die andere Hälfte nur vom Y-Datenraum adressiert werden
keine Waitstates, 25 ns Zugriffszeit
Audio
Audio-Codec: Crystal CS4215, direkt verbunden mit dem seriellen Bus des DSPs
16-Bit-Digitalisierung von Stereo-Sound sowie Mehrkanal-Wiedergabe mit 50 kHz
Samplingrate: max. 50 kHz
Audiodatenkodierung: 16 oder 8 Bit mit linearer Kennlinie oder nach µ-law / A-law
programmierbare Verstärkung und Abschwächung
Eingänge: Mikrofon und Line-Pegel
Ausgänge: Kopfhörer und Line-Pegel
Anti-Aliasing-/Glättungsfilter in Hardware (on-chip)
AHI-Treiber
I/O
einer der seriellen Ports des DSPs ist für den Audio-Codec, der andere wird für RS232 benutzt
alle verbleibenden I/O-Leitungen werden für den Parallelport genutzt
serielle Bitrate wird intern über einen Teiler aus 625000 Bit/s gewonnen, wenn eine Bitrate nicht genau erreicht werden kann, wählt delfser.device dabei eine möglichst nahe liegende Rate - bei eingestellten 115200 Bit/s wird deshalb eine Rate von 125000 Bit/s gewählt
MIDI-Rate von 31250 Bit/s wird mit einem Teiler von 20 exakt erreicht
Parallel-Port wird vom delfpar.device genutzt und ist ansonsten dem Originalport gleich
Anschlüsse: 1×DB9 (seriell), 1×DB25 (Centronics, parallel)
Vorderseite
Hersteller
Petsoff , Finnland Datum
1998Amiga
A1200Schnittstelle
Uhrenport
DSP
Motorola DSP56002 @ 37 (untertaktetes 40-MHz-Modell) oder 73.7 MHz (übertaktet von 66 MHz)
24-Bit-Datenbus
voll programmierbar über mitgelieferte Software
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM
die eine Hälfte des Speichers können vom Programm und X-Datenraum, die andere Hälfte nur vom Y-Datenraum adressiert werden
keine Waitstates, 12 ns Zugriffszeit
Audio
Audio-Codec: Crystal CS4231A
Eingänge: 2×Cinch-Buchse (Stereo-Sound), 1×3.5mm-Klinkenbuchse (mit optionalem 20dB-Mikrofonverstärker), 1×internes CD-ROM-Audio
Ausgang: 2×Cinch-Buchse (Stereo-Sound)
alle Eingänge können mit dem Delfina-Ausgang gemischt werden
Aufnahme und Wiedergabe vollduplex
AHI-Treiber
Bemerkungen
Installation an den Uhrenport
die Audiokabel werden direkt mit der Hauptplatine verbunden, nicht mit den Anschlüssen an der Rückseite des Amigas
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Individual Computers , Deutschland Datum
2003Amiga
A1200 A2000, A3000, A4000 - - -Schnittstelle
Uhrenport Zorro II PCIAutoconfig-ID
4626 / 8,9
DSP
Motorola DSP56002 @ 67.73 MHz (übertaktet von 66 MHz)
24-Bit-Datenbus
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM, nicht erweiterbar
keine Waitstates, 12 ns Zugriffszeit
Audio
Samplingraten: max. 48 kHz bei 16 Bit
im Gegensatz zu anderen Delfinas werden andere Frequenzen ohne Resampling wiedergegeben, weshalb die DSP-Resourcen geschont werden
Eingänge: 3×Stereo (normale Empfindlichkeit), 1×Stereo (erhöhte Empfindlichkeit für Mikrofon)
Ausgang: 1×Stereo
Aufnahme und Wiedergabe vollduplex
AHI-Treiber
Delfina-Modul
trägt DSP, Speicher und die Ein- bzw. Ausgänge
kann an den Uhrenport des A1200 oder an den auf allen Individual-Produkten vorhandenen 26-pol. Erweiterungsanschluss angeschlossen werden
Pin 40 des Uhrenports ist markiert
optionales Flipper-Modul
wird einfach an das Delfina-Modul angeschlossen
erweitert dieses um digitale SP-DIF-Anschlüsse sowie MIDI-In und MIDI-Out - letztere können voneinander unabhängig programmiert werden
Anschlüsse für Zorro II und PCI
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
Hersteller
Petsoff , Finnland Datum
1997Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
14501 / 1
DSP
Motorola DSP56002 @ 40 MHz
24-Bit-Datenbus - theoretisch 144 dB Dynamikumfang
voll programmierbar über mitgelieferte Software
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM, nicht erweiterbar
die eine Hälfte des Speichers können vom Programm und X-Datenraum, die andere Hälfte nur vom Y-Datenraum adressiert werden
keine Waitstates, 12 ns Zugriffszeit
Audio
Audio-Codec: Crystal CS4231A
Sampling-Frequenzen: max. 48 kHz bei 16 Bit
Eingänge: 4×Cinch-Buchse (2×Stereo-Sound), 1×internes CD-ROM-Audio
Ausgang: 2×Cinch-Buchse (Stereo-Sound)
alle Eingänge können mit der Delfina-Ausgabe gemischt werden
Aufnahme und Wiedergabe vollduplex
AHI-Treiber
optionales Modul mit serieller Schnittstelle - DelfSer
Anschluss an den Erweiterungsanschluss der Delfina (DelfExp)
max. Übertragungsrate: 625000 Bit/s (1/64 der Taktrate des DSP)
langsamere Geschwindigkeiten werden über einen ganzzahligen Teiler aus der maximalen Übertragungsrate gewonnen
Anschluss: 1×DB25
serieller Port kann Amiga-kompatibel (d.h. mit +/-12V) bestellt werden - ansonsten sind die Leitungen für diese Signale einfach durchtrennt
allokiert einen Puffer im Speicher der Delfina, so dass einige speicherhungrige DSP-Effekte u.U. nicht mehr funktionieren
geplant, aber nie realisiert: Digital-Schnittstelle (24 Bit, S/PDIF) für DelfExp
Bemerkungen
8-Bit-Schnittstellenlogik für den Zorro-Bus - System kann etwas träge reagieren bei vielen gleichzeitig laufenden Programmen mit Soundausgabe
Rev. 1.2, Vorderseite
Rev. 1.2, Rückseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Hersteller
Petsoff , Finnland Datum
2001Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
14501 / 2
DSP
Motorola DSP56002 @ 73.7 MHz (übertaktet von 66 MHz)
24-Bit-Datenbus - theoretisch 144 dB Dynamikumfang
voll programmierbar über mitgelieferte Software
Speicher
96 kB 24-Bit-SRAM, erweiterbar auf 384 kB
die eine Hälfte des Speichers können vom Programm und X-Datenraum, die andere Hälfte nur vom Y-Datenraum adressiert werden
keine Waitstates, 12 ns Zugriffszeit
Audio
Audio-Codec: Crystal CS4231A
Sampling-Frequenz: 48 kHz bei 16 Bit
andere Frequenzen werden über DSP-Resampling wiedergegeben
Eingänge: 4×Cinch-Buchse (2×Stereo-Sound), 1×internes CD-ROM-Audio
Ausgang: 2×Cinch-Buchse (Stereo-Sound)
Cinch-Buchsen sind vergoldet
alle Eingänge können mit der Delfina-Ausgabe gemischt werden
Aufnahme und Wiedergabe vollduplex
AHI-Treiber - unbegrenzte Anzahl virtueller AHI-Kanäle
optionales Modul mit serieller Schnittstelle - DelfSer
Anschluss an den Erweiterungsanschluss der Delfina (DelfExp)
max. Übertragungsrate: 1152000 Bit/s (1/64 der Taktrate des DSP)
langsamere Geschwindigkeiten werden über einen ganzzahligen Teiler aus der maximalen Übertragungsrate gewonnen
Anschluss: 1×DB25
serieller Port kann Amiga-kompatibel (d.h. mit +/-12V) bestellt werden - ansonsten sind die Leitungen für diese Signale einfach durchtrennt
allokiert einen Puffer im Speicher der Delfina, so dass einige speicherhungrige DSP-Effekte u.U. nicht mehr funktionieren
geplant, aber nie realisiert: Digital-Schnittstelle (24 Bit, S/PDIF) für DelfExp
Bemerkungen
16-Bit-Schnittstellenlogik für den Zorro-Bus bietet dreifache Übertragungsgeschwindigkeit verglichen mit der Delfina Lite
Vorderseite
Rückseite
Hersteller
Hagenau Computer , Deutschland Datum
1987Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port
Sound-Sampler
8 Bit Mono-Soundsampler
Sampling-Rate: 5.585 bis 28.603 kHz
Pegel-Regler
Laden und Speichern in den Formaten IFF und Sonix mit 1 bis 5 Oktaven
Mono-Eingang (1× Cinch-Buchse)
Anschluss an den Parallel-Port
Deluxe Sound v1.0/v2.0 (1987)
kleines Gehäuse
integrierter Anschluss für Parallelport
separate Versionen für A1000 und A500/A2000
A1000-Version besitzt zusätzlichen Steckverbinder für den seriellen Port zur Stromversorgung
Deluxe Sound v2.5 (1988)
kleines Gehäuse
integrierter Anschluss für Parallelport
separate Versionen für A1000 und A500/A2000
zusätzlicher Steckverbinder für den seriellen Port zur Stromversorgung ist nicht mehr nötig
Hardware-Schutz gegen falsche Befehle auf dem Parallelport (z.B. Drucker) - in diesem Modus nur kompatibel mit Deluxe Sound Software
Kompatibilität-Schalter für andere Fremd-Sampling-Software
Deluxe Sound v3.0 (1990)
großes Gehäuse
Anschluss für Parallelport an Kabelpeitsche
separate Versionen für A1000 und A500/A2000
Werbung (DE) 1987-10 Werbung (DE) 1988-06 Werbung (DE) 1990-01 Werbung (DE) 1990-12
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1996Amiga
DracoSchnittstelle
DracoBusAutoconfig-ID
18260 / 23
Nur englische Beschreibung vorhanden:
non-linear editing system
realtime video capture / playback at YUV 4:2:2 square pixel quality 768×576 with 3:1 - 50:1 motion JPEG compression / decompression
DAT quality audio recording
MovieShop editing software
1× Y/C in, 4 pin mini-DIN
1× Y/C out, 4 pin mini-DIN
1× YUV out, 6 pin mini-DIN (with optional Component module)
1× FireWire, IEEE-1394 (with optional DV module)
1× composite out, RCA jack
2× stereo audio in, RCA jacks
2× stereo audio out, RCA jacks
AHI driver
Karte mit DV-Modul, Vorderseite
Vorderseite
DSS - Digital Sound Studio
8 Bit Stereo-Soundsampler
Sampling-Rate bis 51.136 kHz in Mono und 42.613 kHz in Stereo
1991: 2 Pegel-Regler für linken und rechten Kanal, Overload-LEDs
1992:
Einstellung des Eingangspegels mittels Software - 256 Stufen oder automatischer Pegel (Auto Gain)
Tiefpass-Filter
Line- oder Mikrofon-Impedanz umschaltbar
bis zu 31 Samples können im Speicher bearbeitet werden
Laden und Speichern in den Formaten RAW, IFF und Sonix mit 1, 3 oder 5 Oktaven
Stereo-Eingang (2× Cinch)
Anschluss an den Parallel-Port
Oberseite
Werbung (DE) 1993-01 Werbung (DE) 1993-02 Werbung (US) 1991-11 Werbung (FR) 1992-01 Werbung (US) 1992-05 Werbung (US) 1992-11 Werbung (FR) 1992-12 Werbung (US) 1993-03
DSS - Digital Sound Studio
8 Bit Stereo-Soundsampler
Sampling-Rate bis 51.136 kHz in Mono und 42.613 kHz in Stereo
Einstellung des Eingangspegels mittels Software in 256 Stufen für jeden Kanal
automatische Pegeleinstellung möglich (Auto Gain)
Tiefpass-Filter, programmierbar in 128 Stufen (oder automatische Einstellung)
bis zu 31 Samples können im Speicher bearbeitet werden
Laden und Speichern in den Formaten RAW, IFF und Sonix mit 1, 3 oder 5 Oktaven
mittels ARexx steuerbar
Stereo-Eingänge:
1× Line-Eingang (2× Cinch)
1× Mikrofon-Eingang (3.5mm Klinkenbuchse)
Anschluss an den Parallel-Port
Werbung (US) 1998-05 Werbung (US) 1993-07 Werbung (US) 1993-10 Werbung (US) 1993-11 Werbung (FR) 1994-02 Werbung (US) 1994-04 Werbung (AU) 1994-07
Hersteller
Applied Visions , USA Datum
1986Amiga
A500, A1000, A2000Schnittstelle
Parallel-Port
Sound-Sampler
Mono-/Stereo-Soundsampler mit 8-Bit-Sampling
unterstützte Sampling-Rate: bis zu 28 kHz Stereo
Audio-Eingang: 2× Cinch (Line-Pegel), 1× 3.5mm-Buchse (Mikrofon)
Mikrofon-Eingang für niedrige Impedanzen (200-800 Ohm)
maximaler Line-Pegel 2.5Vpp
Pegel-Regler (manuelle Gain Control)
Anschluss an den Parallelport, Port ist durchgeschliffen
Schalter an der Frontseite zum Umschalten zwischen Future Sound und einem anderen angeschlossenen Gerät
Kunststoffgehäuse (Größe 13cm×4cm)
Sampling-Software im Lieferumfang
Software-Version 1.0 unterstützt nur 512KB RAM
Versionen ≥ 1.2 unterstützen RAM > 512 kB
Future Sound
verwendet den A/D-Konverter AD7575
spezieller A1000-Parallelport
Future Sound 500
verwendet den A/D-Konverter TLC548
standardmäßer Parallelport, geeignet für alle anderen Amigas
Werbung (US) 1986-04 Werbung (US) 1987-01
Hersteller
Kupke , Deutschland Datum
1987 / 1989Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port, Joystick-Port
Sound-Sampler
Mono-/Stereo-Soundsampler mit 8-Bit-Sampling
Audio-Eingang: 2× Cinch, 1× DIN
Aussteuerungsanzeige (8× LED)
Pegel-Regler (manuelle Gain Control)
Anschluss an den Parallel- und Joystickport, Joystick-Port dient zur Stromversorgung
Schalter an der Rückseite zur Wahl von Mono- oder Stereo-Modus
erhältlich im Bundle mit der Sampling-Software Golem Sound Machine
Metallgehäuse
Golem Sound
dedizierte Mono und Stereoversionen
Golem Sound II
nur Stereo-Version
Werbung (DE) 1992-02 Werbung (DE) 1992-04 Werbung (DE) 1987-10 Werbung (DE) 1989-04 Werbung (DE) 1989-12 Werbung (DE) 1990-01
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1991Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
18260 / 3
digitale Audio-Schnittstelle (Karte besitzt keinen AD/DA-Konverter)
liest digitale Audio-Daten (16-Bit-Samples) von CD- oder DAT-Laufwerken ein - da digital, gibt es keine Qualitätsverluste
direkte Aufnahme auf die Festplatte (hard disk recording) wird nicht unterstützt
Sampling-Raten: 32 kHz, 44.1 kHz und 48 kHz
keine Wiedergabemöglichkeit (nur über internes Amiga-Audio mit 14 Bit)
digitale Eingänge: 1×optisch und 1×koaxial (Cinch-Buchse)
Jumper wählt einen der Eingänge (keine gleichzeitige Nutzung möglich)
nur ein Kanal
DAT-Kopierschutz kann entfernt werden
Vorderseite
Werbung (DE) 1991-09 Werbung (DE) 1991-12 Werbung (DE) 1992-05
Hersteller
MacroSystem , Deutschland Datum
1993Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
18260 / 5
digitale Audio-Schnittstelle (Karte besitzt keinen AD/DA-Konverter)
liest digitale Audio-Daten (16-Bit-Samples) von CD- oder DAT-Laufwerken ein und schreibt sie direkt auf Festplatte (hard disk recording) - da digital, gibt es keine Qualitätsverluste
digitale Anschlüsse: 1×optischer Ein- und Ausgang und 1×koaxialer Ausgang (Cinch-Buchse)
Jumper wählt einen der Anschlüsse (keine gleichzeitige Nutzung möglich)
Sampling-Raten: 32 kHz, 44.1 kHz und 48 kHz
16-Bit-Wiedergabe über angeschlossenen CD- oder DAT-Player
analoge 14-Bit-Wiedergabe über internes Amiga-Audio
zur Wiedergabe besitzt die Karte nur einen 48-kHz-Oszillator, deshalb müssen alle anderen Frequenzen von einem externen, mit einen der Anschlüsse verbundenen Gerät gewonnen werden - zur Wiedergabe von 44.1-kHz-Audio muss entsprechend ein CD-Player (der in dem Moment keine CD abspielt) angeschlossen sein
nur ein Kanal
DAT-Kopierschutz kann ohne CPU-Belastung entfernt werden
AHI-Treiber
Backup-Software - nutzt ein DAT-Laufwerk als Backup-Gerät
Vorderseite
Rückseite
Werbung (DE) 1992-10
Hersteller
Microdeal , UK Datum
1990Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port
8-Bit Mono-Soundsampler
A/D-Wandler: AD7576
Samplingrate bis 59.6 kHz
Mono-Eingang (3.5mm Klinkenbuchse)
keine Pegeleinstellung möglich
mitgeliefert wird eine unpräzise und eingeschränkte Sampling-Software - es ist besser, anstelle dessen den AudioMaster von Aegis zu benutzen, welcher den MasterSound direkt unterstützt
Anschluss an den Parallelport
Vorderseite
Werbung (GB) 1990-06 Werbung (GB) 1991-07
Nur englische Beschreibung vorhanden:
framegrabber and sound sampler
grabs images in all resolutions of the AGA chip set including interlaced overscan screen modes
works internally in 24 bits
composite (RCA) and Y/C (4 pin Mini-DIN) inputs
the input has to be selected manually by a switch
brightness, contrast and saturation knobs
connects to the parallel port
RGB output connector for previewing
8 bit stereo sound sampler
up to 59 kHz sampling rate
digitises audio and video simultaneously
stereo audio input (2× RCA connectors, headphone jack)
plastic case
Hersteller
Microdeal , UK Datum
1993Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port
8-Bit Stereo-Soundsampler
Regler zur Pegeleinstellung
Aufnahme direkt auf die Festplatte, u.U. mit eingeschränkter Samplerate (abhängig von der Übertragungsrate der Festplatte)
Laden/Speichern in RAW und IFF
Stereo-Eingang (2× Cinch)
Anschluss an den Parallelport
Oberseite
Rückseite
Vorderseite
Hersteller
Kato Development , Deutschland Datum
1998Amiga
A1200Schnittstelle
Uhrenport
Aufnahme und Wiedergabe mit 44.1 und 48 kHz, vollduplex
analoger Teil und Hostkarte werden über Flachbandkabel verbunden (über dieses wird nur digital übertragen)
AHI-Treiber
analoger Teil (gleich für alle Modelle)
20-Bit-AD/DA-Konverter von Crystal
Signal-Rauschabstand: 108 dB
1×9-pol. DSUB-Anschluss, an den der Adapter mit 6×Cinch-Buchse angeschlossen werden kann
Eingänge: 4×Cinchbuchse (2×Stereo-Line-In) - analoges Mixing und digitale Lautstärkekontrolle, 1×internes CD-ROM-Audio
Ausgang: 2×Cinchbuchse (1× Stereo-Sound)
Durchschleifen und Überwachung (Monitoring) der Eingänge
Hostkarte
Anschluss an Uhrenport
Uhrenport ist für das optionale RS232-Modul Twister 1200 durchgeschleift
FIFO-Puffer mit 2 oder 4 kB vermeidet Unterbrechungen bei Aufnahme oder Wiedergabe
Melody 1200 Base
Auflösung: 20 Bit
FIFO-Puffer: 4 kB
Melody 1200 Plus
Auflösung: 16 oder 20 Bit
FIFO-Puffer: 2 kB
128 kB RAM für Wiedergabe
Dekodier-DSP für MPEG-1-Audio Layer I / II (Texas Instruments TMS320AV110PBM)
Melody 1200 Pro
Auflösung: 20 Bit
FIFO-Puffer: 4 kB
Dekoder-DSP für MPEG-Audio (MPEG 2.5 Layer II / III)
optionales Modul mit Digital-Schnittstelle
wird über Flachbandkabel zwischen den analogen Teil und die Hostkarte gesteckt
Controller: Crystal A-Lan (für Audio-Netzwerk)
24-Bit-Eingang/Ausgang
Anschlüsse: koaxial (1×vergoldete Cinchbuchse), 1×optisch
Aufgaben wie z.B. Analog-In->Digital-Out oder Digital-In->Analog-Out werden ohne den Computer erledigt
Vorderseite
Sound-Sampler
8 Bit Stereo-Soundsampler
kein Pegel-Regler
Audio-Eingang: Line Pegel (2× Cinch-Buchse, 1× DIN-Buchse)
Anschluss an den Parallel-Port
separate Versionen für A1000 und A500/A2000
Werbung (GB) 1991-05
Hersteller
Sunrize Industries , USA Datum
1986,1987,1988Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port
kleiner externer Soundsampler
Stereo-Sampling in 8 Bit
zwei Cinch-Buchsen zum Anschluss einer Quelle mit Line-Pegel
Audiowiedergabe und -bearbeitung über die mitgelieferte Software
Software-Revisionen < v3.11 sind mit 020- und 030-Prozessoren inkompatibel
Entwickler der Hardware und Software: Anthony J. Wood
Perfect Sound I
weisses Metallgehäuse
Lautstärkeregler an der Gehäuserückseite
nur für A1000 (funktioniert an anderen Amigas auch mit Gender-Changer nicht)
Perfect Sound II
weisses Metallgehäuse
Anschluss an den Parallel-Port
höhere Samplingraten (als Perfect Sound I) und integrierte Sample-and-Hold-Schaltung
Perfect Sound III
max. 40 kHz Samplingrate in Mono
schwarzes Plastikgehäuse mit neuem Design
zusätzlicher Mikrofoneingang (3.5 mm Klinkenbuchse) mit Vorverstärker
kein Lautstärkeregler - die Lautstärke kann nur noch per Software gesteuert werden (Software anderer Hersteller, die dies nicht unterstützt, ist deshalb ausgeschlossen)
Perfect Sound II, Vorderseite
Perfect Sound II, Rückseite
Perfect Sound II, rechte Seite
Perfect Sound II, linke Seite
Perfect Sound Platine, Vorderseite
Werbung (DE) 1991-10 Werbung (DE) 1991-12 Werbung (DE) 1990-11 Werbung (US) 1987-01 Werbung (FR) 1989-01 Werbung (US) 1989-12 Werbung (US) 1990-08 Werbung (US) 1991-05 Werbung (US) 1991-12
Hersteller
Village Tronic , Deutschland Datum
1996Amiga
A2000 A3000, A4000 - -Schnittstelle
Zorro II Zorro IIIAutoconfig-ID
2167 / 21,22,23,24
Grafikkarte
Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5446 (PCI-Bus)
64-Bit-Blitter
Füllgeschwindigkeit: 180 MB/s
Video-Skalierung mit Interpolation
Farbraum-Konvertierung
Bild in Bild (PIP)
digitaler 16-Bit-Videoport
Pixeltakt: 135 MHz in 8-Bit-Modi, 85 MHz in 16- / 24-Bit-Modi
Horizontalfrequenz: 15.5 - 84 kHz
Vertikalfrequenz: 50 Hz interlace - 160 Hz non-interlace
4 MB 64-Bit-EDO-RAM mit 45 ns, acht Chips
Bildschirmmodi
1600×1200×16 interlace
1280×1024×24 non-interlace
integrierter FlickerFixer
programmierbar bis zu 160 Hz
24 Bit Farbtiefe für A4000, 12 Bit für A3000 / A2000
EPROM zur Speicherung der Konfiguration
kein Durchschleifen anderer Amiga-Bildschirmmodi (bereits verdoppelte oder andere Multiscan-Modi)
optionale Module
Video-Encoder Pablo IV ( )
Ausgänge: S-VHS und CVBS
unterstützt PAL B / G / I, PAL M, NTSC, NTSC-EIA
SECAM wird nicht unterstützt
lineare Interpolation reduziert Flackern
zwei Bildschirmgrößen: 640×480 und 800×600 - letzteres ist nur bei PAL B / G / I verfügbar
zur Benutzung mit einem Genlock wird ein Zeitbasis-Korrektor benötigt
TV-Tuner Paloma ( )
drei Video-Eingänge: TV-Tuner, S-VHS, FBAS
gibt nur Mono-Sound aus
unterstützt nur PAL B/G oder PAL I, nicht SECAM oder NTSC (obwohl der VideoDecoder alle Standards beherrscht)
die Software (PalomaTV) unterstützt nur PAL
Videotext wird nicht unterstützt
VHI-Treiber in Entwicklung
Soundmodul Concierto ( )
Synthesizer: Yamaha OPL3
16-Bit-Aufnahme und -Wiedergabe
I/O: 3-44.1 kHz
MIDI-Interface
besteht aus Haupt- und I/O-Karte
Ausgänge: 2×Mini-DIN (mit Adapterkabeln)
geplante Module
Bemerkungen
Autoerkennung Zorro II / III
integrierter lokaler PCI-Bus
FlashROM für Firmware-Upgrades
4-Kanal Audio-Mixer auf der Karte: Amiga, Line, TV, CD
Audiosignal-Umschalter mit Amiga- und CD-ROM-Eingängen
Monitor-Technologie DDC2B (Plug'n'Play)
DPMS-Energiesparmodus
Ausgänge: VGA (DB15), S-VHS (Pablo IV), 3.5mm-Klinke (Stereo)
Eingänge: S-VHS (Pablo IV), 3.5mm-Klinke (Stereo)
zur Installation in einem A2000 ohne den Denise-Adapter muß der FlickerFixer-Teil der Karte herausgebrochen werden
keine Unterstützung für ziehbare Bildschirme
Treiber: Picasso96 und CyberGraphX 3 & 4
wird von Linux und NetBSD unterstützt
Rev. 1.2, Vorderseite
Rev. 1.2N, Vorderseite
Rev. 1.2N, Rückseite
Hersteller
Albrecht Computer Technik , Deutschland Datum
1997Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
16945 / 1
Sound-Codec Crystal Semiconductor 4231A
Frequenzbereich: 5510-64000 Hz
ALaw / uLaw, ADPCM-Komprimierung/Dekomprimierung
Mixer, kompatibel mit MPC Level 2
Dual-DMA-Register ermöglichen vollduplex
zwei FIFO-Puffer auf dem Chip sorgen für höhere Leistung
wählbarer Serial Audio Data Port
simultane Wiedergabe zweier Kanäle (einfache Stereo-Wiedergabe)
im Gegensatz zu einem DSP wurde dieser Chip nur zur Audio-Verarbeitung entworfen - er kann z.B. nicht zur Entlastung der CPU bei Wiedergabe einer ScreamTracker-Datei mit 8 Kanälen eingesetzt werden
Anschlüsse
LINE
kann zum A/D-Konverter oder zum Mixer (onboard) geroutet werden
normalerweise zur Aufzeichnung von Signalen mit Line-Pegel genutzt
MIC
kann nur zum A/D-Konverter, aber nicht zum Mixer geroutet werden
nur zur Aufzeichnung von Signalen mit Line- oder Mikrofon-Pegel nutzbar
AUX1
kann zum A/D-Konverter oder zum Mixer (onboard) geroutet werden
gedacht zum Aufnahmen/Mischen der Audio-Ausgabe eines CD-ROMs oder des MPEG-Audiodekodermoduls MPEGit
AUX2
kann nur zum Mixer geroutet werden - nur zur Wiedergabe geeignet
empfohlen für Mixen mit dem Amiga-Sound
solange die Karte nach einem Reset noch nicht initialisiert ist, ist LINE stummgeschaltet und an AUX2 angeschlossene Geräte erhalten nur Mono-Ausgabe
OUT
Bemerkungen
15-pol. DSUB-Anschluss für verschiedene Adapter - bei Bestellung kann der Anschlusstyp gewählt werden (z.B. Cinch-Buchse oder 1/4"- bzw. 1/8"-Westernstecker)
Mixing bedeutet, dass das Signal eines Eingangs mit anderen Eingängen sowie vom Codec generierten Sound gemischt und ausgegeben werden kann
Aufnahme mit direktem Schreiben ins RAM oder auf Festplatte sowie gleichzeitige Anwendung von digitalen Echtzeit-Effekten
Erweiterungsbus mit 40-pol. Stecker für Erweiterungsmodule
Rombler - Wavetable- / MIDI-Schnittstelle
MPEG-it! - MPEG-Decoder für MPEG-Streams nach Layer II & III
Arpeggiator - digitaler Ein-/Ausgang (S/P-DIF) für DAT, CD, MiniDisc etc.
Aufnahme (Sampling), Mixing und Wiedergabe sind gleichzeitig mit 16 Bit möglich
Sampling und Wiedergabe mit max. 64 kHz auch auf 68000-Systemen
EMI-Filterung und doppelter Überspannungsschutz
Software
Realtime F/X; ADPCM-Komprimierung/Dekomprimierung nach ALaw / uLaw; Surround-Decoder; Mixer (Anpassung der Lautstärke für jeden Eingang); Tapedeck (Aufnahme eines von drei Eingängen); Dub! Rekorder (vollduplex, d.h. gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe); AHI
optional: Samplitude 3.0 oder AudioLab16
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Sound-Codec: Crystal Semiconductor 4231A
Frequenzbereich: 5510-64000 Hz
ALaw / uLaw, ADPCM-Komprimierung/Dekomprimierung
Mixer, kompatibel mit MPC Level 2
Dual-DMA-Register ermöglichen vollduplex
zwei FIFO-Puffer auf dem Chip sorgen für höhere Leistung
wählbarer Serial Audio Data Port
simultane Wiedergabe zweier Kanäle (einfache Stereo-Wiedergabe)
im Gegensatz zu einem DSP wurde dieser Chip nur zur Audio-Verarbeitung entworfen - er kann z.B. nicht zur Entlastung der CPU bei Wiedergabe einer ScreamTracker-Datei mit 8 Kanälen eingesetzt werden
gleichzeitige 16-Bit-Aufnahme und -Wiedergabe
14 Sampling- und Wiedergabefrequenzen mit max. 64 kHz
Anschlüsse (alles 3.5mm-Stereo-Klinkenbuchsen): 1×Line-Ausgang, 2×Line-Eingang, 1×Mikrofon-Eingang
einer der Eingänge kann zum Mischen der Paula-Ausgabe mit der des Prelude genutzt werden
zweiteilige Karte - der digitale Teil wird an den Uhrenport angeschlossen, der analoge Teil wird an Stelle der leeren Abdeckung an der Rückseite des A1200 installiert
beide Teile werden über ein Flachbandkabel verbunden
Software: Samplitude Opus Lite, AudioLab16
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Sound-Sampler
8 Bit Stereo-Soundsampler
kein Pegel-Regler
Audio-Eingang: Line Pegel (2× Cinch-Buchse, 1× DIN-Buchse)
Anschluss an den Parallel-Port
Pro Sampler Studio Sampling Software und Jammer Sequencer Software im Lieferumfang
Werbung (GB) 1989-06
Hersteller
Datel Electronics , UK Datum
1991Amiga
A500, A500+Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Sound-Sampler
8 Bit Stereo-Soundsampler
kein Pegel-Regler
Audio-Eingang: Line Pegel (2× Cinch-Buchse, 1× DIN-Buchse)
Anschluss an den seitl. Erweiterungssteckplatz
Steckplatz ist durchgeführt
Pro Sampler Studio II Sampling Software und Jammer Sequencer Software im Lieferumfang
Werbung (GB) 1991-05
Hersteller
Aliendesign , Deutschland Datum
2000Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro IIAutoconfig-ID
16708 / 0
sampling rates: 8, 16, 22.05, 32, 44.1, 48 kHz
S/P-DIF frequencies: 32, 44.1, 48, 96 kHz
support for 16 bit, 18 bit, 20 bit and 24 bit (S/P-DIF) samples in mono or stereo
enhanced full duplex recording
feature connector for extentions, an MP3 decoder module is planned
3D sound function for games
inputs and outputs
optical digital output (max 24 bit / 96 kHz, S/P-DIF compatible) capable to transfer standard PCM sound or encoded streams like Dolby Digital AC-3, MPEG Multichannel and DTS
optical digital input (S/P-DIF compatible)
stereo line in (external)
stereo line out (external)
mono microphone in (external)
independent stereo headphones out (external)
three internal stereo inputs to connect CD-ROMs etc.
all inputs (except S/P-DIF) can be mixed together
it's possible to record from all inputs simultaniously
the volume can be changed for every in- and output separately
software
AHI driver
with the mixer preferences all volumes can be changed in realtime and it's used to setup the S/P-DIF input/output
stream player to play encoded data via S/P-DIF output
stream extractor to extract encoded streams S/P-DIF input
D-Box AC3 player for watching movies with Dolby Digital audio
Toccata emulation
supported by NetBSD
Rev. 3.2, Vorderseite
Rev. 3.2, Rückseite
Rev. 3.2, Vorderseite
Hersteller
Rex Datentechnik , Deutschland Datum
1988Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Werbung (DE) 1988-10
Hersteller
Rex Datentechnik , Deutschland Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port
Keine Beschreibung vorhanden.Besitzt du diese Erweiterung, oder hast Informationen? Lass es uns gern wissen.
Hersteller
Silicon Studio , UK Datum
1998Amiga
A3000, A4000Schnittstelle
Zorro III
Audio-Aufnahme/-Wiedergabe von 8, 16, 24 oder 32 Kanälen
Sampling-Frequenzen: 32, 44.1, 48, 51.2 kHz
128-faches Oversampling
automatisiertes digitales Mischen von max. 24 Kanälen bei 44.1 kHz oder max. 32 Kanälen bei 32 kHz
unbegrenzte Anzahl virtueller Kanäle auf Festplatte
zwei Controller-Ports, auf vier erweiterbar mit Multi-Pointing für Mixdown
Eingänge auf 16 / 18 / 20 Bit konfigurierbar
Ausgänge mit 16 / 20 Bit
typischer Signal-Rausch-Abstand: 113 dB
max. Dynamikumfang: 121 dB (20 Bit Daten)
Software
digitaler, parametrischer Multitrack-Equalizer
digitale Signal-Erweiterung und -Ausblendung (für mehrere Kanäle)
konfigurierbarer Schmalband-Grafikequalizer
Sampleraten-Konversion mit entsprechender Änderung der Tonhöhe
Zeit-Dehnung/Kürzung mit Beibehaltung der Tonhöhe
benötigt SCSI-2-Festplatte
die Entwicklung der Karte wurde gestoppt
Hersteller
Aegis , USA Datum
1991Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port
Sound-Sampler
8-Bit Stereo-Sampler
Sampling-Rate bis 56 kHz
Pegel-Regler (manuelle Gain Control)
Eingänge:
2× Cinch-Buchse für Line-Pegel
2× 3.5mm Mono-Klinkenbuchse fü externes Mikrofon
Anschluss an den Parallelport
eingebautes Mikrofon
Overload-Anzeige
als Bundle mit der Sampling-Software AudioMaster III vertrieben (ab 1992 mit AudioMaster IV)
Vorderseite
Werbung (GB) 1991-08 Werbung (GB) 1992-01
Hersteller
Omega Projects , UK Datum
1989Amiga
jeder AmigaSchnittstelle
Parallel-Port
Sound-Sampler
8-Bit Mono-Sampler
Sampling-Rate bis 28 kHz
Pegel-Regler (manuelle Gain Control)
Eingang: 1× Cinch-Buchse für Line-Pegel (Mono)
Anschluss an den Parallelport
bietet zwei Parallelports, einen spezifischen für den A1000 (Buchse) und einen Standardport (Stecker, für alle anderen Amigas)
der Parallelport ist durchgeführt - mit Buchse und Stecker kann es zwischen existierende Erweiterungen gesteckt werden, sowohl bei A1000 als auch bei allen anderen Amigas
An-/Aus-Schalter
sehr kleine Erweiterung
mitgelieferte Sampling-Software bietet nur Grundfunktionen:
Record/Play/Monitor
Bearbeitungsfunktionen (Cut/Copy/Insert)
Zoom
Laden/Speichern (IFF und Raw)
Sampling-Rate (6..34 kHz, überschreitet Fähigkeiten der Hardware)
Hersteller
Mimetics , USA Datum
1986Amiga
A500, A1000, A2000Schnittstelle
Joystick-Port
Soundsampler
sieht aus wie ein Stereo-Sampler, aber die Eingangssignale werden in ein Mono-Signal gemischt
feste Samplingrate von 18 kHz, mit Dynamikregelung
ein Mikrofon- und zwei Cinch-Eingänge
das proprietäre SoundScape-Samplingformat kann nur 64 kB pro Oktave speichern (ältere Versionen nur 32 kB)
unterstützt von Mimetics Studio-Sequencer SoundScape Pro MIDI
Anschluss an den Joystickport
Gehäuse wurde so entworfen, dass es direkt an den Joystickport des A1000 passt - für alle anderen Amigas wird ein kleines Verlängerungskabel benötigt
Gehäse geöffnet, Oberseite
Gehäse, Unterseite
Gehäse, Oberseite
Werbung (US) 1986-05
Hersteller
Applied Magic , USA Datum
1996Amiga
A3000, A4000Schnittstelle
Zorro III
entwickelt für den Einsatz mit den nichtlinearen Videoschnitt-Karten Broadcaster Elite und Broadcaster32
Anforderungen:
Prozessor
DSP: Texas Instruments TMS320C30 @ 40 MHz
Speicher
256 kB SRAM (Audiosample-Speicher), erweiterbar auf 4 MB mit zwei SIMMs
32 kB schnelles Dual-Ported-SRAM als Programmspeicher
Audio-Unterstützung
Audio-Codec: 16-bittiger Crystal CS4225 (Vierkanal-Version des CS4215)
16 interne 16-Bit-Audiokanäle (erfordert min. 2 MB SRAM)
Sample-Frequenzen: 32, 44.1, 48 kHz
Echtzeit-Kontrolle des Lautstärke-Envelopes (d.h. kein Rendering) und der Balance (Platzierung des Sounds überall im Raum möglich)
Audio-Effekte: Kompression, Noise Gating, Reverb
Audio-Scrubbing
Unterstützung für Video-Effekte
dient ebenfalls als Rendering-Beschleuniger für Übergangs- und CG-Effekte
Berechnung von Übergängen ist 4×-10× schneller gegenüber einem Standard-A4000
Rechenzeit für komplexere Übergangs- und Video-Effekte wie 3D-Seitenwechsel wird auf realistische Werte verkürzt
I/O
Eingänge
2 symmetrische XLR-Anschlüsse (+4 dBu, analog)
1 digitaler Eingang (Stereo-Paar, entspricht AES / EBU)
Ausgänge
4 symmetrische XLR-Anschlüsse (+4 dBu, analog, surroundfähig)
1 digitaler Ausgang (Stereo-Paar, entspricht AES / EBU)
digitales I/O unterstützt ebenfalls den SP/DIF-Standard
Vorderseite
Hersteller
Applied Magic , USA Datum
1997Amiga
A3000, A4000Schnittstelle
Zorro III
entworfen als alleinstehende Erweiterung, kann aber auch in Verbindung mit den nichtlinearen Videoschnitt-Karten Broadcaster Elite oder Video Toaster Flyer benutzt werden
benötigt SuperBuster 11 und AmigaOS 3.x
Prozessor
DSP: Texas Instruments TMS320C30 @ 40 MHz DSP
Speicher
256 kB SRAM (Audiosample-Speicher), erweiterbar auf 4 MB mit zwei SIMMs
32 kB schnelles Dual-Ported-SRAM als Programmspeicher
Audio-Unterstützung
benutzt separate 20-bittige D/A- und A/D-Konverter an Stelle eines kombinierten 16-Bit-Codec
D/A-Konverter: Crystal CS4329, 112 dB Signal-Rauschabstand
A/D-Konverter: Crystal CS5390, 107 dB Signal-Rauschabstand
echte Quad-Ausgabe
komplette Lautstärke- und Panning-Kontrolle über alle Kanäle
Vollbereichsfunktionen für max. 16 Quad-Kanäle gleichzeitig
optionale Verarbeitung von SMPTE-Timecode
I/O
4 symmetrische XLR-Ein- und Ausgänge (+4 dBu, analog)
1 digitaler Ein- und Ausgang (Stereo-Paar, entspricht AES / EBU)
digitales I/O unterstützt ebenfalls den SP/DIF-Standard
Software
ProducerAUDIO
AudioLab 16
Hersteller
Micro Forge , USA Datum
1986Amiga
A1000Schnittstelle
Zorro I
Sound-Sampler
interner Stereo-Soundsampler
zwei Eingangsbuchsen für Audio mit Line-Pegel
Karte mit 86-pol. Anschluss
gedacht zur Verwendung im 7 Slot Expansion System oder 1 Slot Expansion System
Software ermöglicht Sampling in Mono oder Stereo
variable Samplingraten
Werbung (US) 1986-07
Sound-Sampler / Kopfhörerverstärker
8-Bit-Stereo-Soundsampler
da es sich um einen 8-Bit-Sampler handelt, ist der Name irreführend - der Name leitet sich von der Stereofähigkeit ab (8+8 Bit)
unterstützte Sampling-Rate: bis zu 56 kHz Stereo
Audio-Eingang: 2× Cinch (Line-Pegel), 2× 3.5mm-Klinke (Mikrofon)
Mikrofon-Eingang für niedrige Impedanzen (600 Ohm)
Pegel-Regler (manuelle Gain Control) an der Frontplatte für jeden Eingangskanal
2× Cinch-Eingang zum Anschluss an den Audio-Ausgang des Amigas für Kopfhörerverstärker - der Verstärker bietet keinen Lautstärkeregler
1/4" (6,35mm) Klinkenbuchse für 32Ohm-Kopfhörer an der Frontplatte
Erweiterung wird an den Parallelport angeschlossen, der Parallelport ist nicht durchgeschleift
1× Hohlstecker für die Stromversorgung, entweder über ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) oder über ein zusätzliches Kabel für die serielle Schnittstelle des Amiga (die serielle Schnittstelle wird nicht durchgeschleift)
leichtes Kunststoffgehäuse
Lieferung mit Demo-Version der AudioMaster III Sampling-Software
Werbung (IT) 1994-10
Hersteller
Valenta Ferenc , Ungarn Datum
1999Amiga
A1200Schnittstelle
Uhrenport
Audio-Codec: Crystal Semiconductor CS4222
MPEG-Decoder-DSP: SGS-Thomson STA013 (unterstützt MPEG 1, 2, 2.5 Audio Layer III)
8-Kanal-Mixer: Analog Devices SSM2163
gleichzeitige Aufnahme (Sampling) und Wiedergabe in 8, 16 oder 20 Bit
MP3-Dekodierung in Echteit (ohne CPU-Belastung)
Wiedergabefrequenzen (max. 48 kHz) können mit einer Genauigkeit von 0.1 Hz eingestellt werden
vier analoge Stereo-Eingänge
ein Stereo-Ausgang
32 + 4 kB Cache-RAM
Bus für zukünftige Erweiterungen (USB)
Emulation der mpega.library
AHI-Treiber wird entwickelt
Vorderseite
Hersteller
NewTek , USA Datum
1994Amiga
A2000, A3000, A4000Schnittstelle
Zorro II
nichtlineares Schnittsystem (nur NTSC)
nichtlineares Schnittsystem für Video Toaster und Video Toaster 4000 mit Ausstrahlungsqualität (bandlos)
Anforderungen:
Video Toaster mit Software v4.1
eine SCSI-2-Festplatte für Lightwave-Aufnahme
drei SCSI-2-Festplatten für A/B-Roll-Editing - zwei für Video, eine für Audio
bei Video von Videokassetten muss die Zeitbasis korrigiert werden (time base correction)
Video-Kompression und -Wiedergabe in Echtzeit
echte Ausstrahlungsqualität - 60 Fields/s, voller Overscanbereich (752×480)
arbeitet intern mit D2-Daten - keine D2-Composite-Transkodierung
proprietäre Kompressionsmethode: Video Toaster Adaptive Statistical Coding (VTASC):
anstelle der Reduzierung der Videoqualität (wie bei JPEG, MPEG, WaveLet) wird das Video-Signal in der Bandbreite reduziert (d.h. Rückfall auf Beta-SP-Qualität)
keine sichtbaren Pixel - Kompressions-Artefakte zeigen sich als Video-Rauschen, nicht als Block-Strukturen (wie bei JPEG)
durch schnellere Laufwerke kann verlustlose D2-Qualität erreicht werden
drei SCSI-Busse (zwei für Video, einer für Audio), an jeden Bus können 7 SCSI-Geräte angeschlossen werden (21 insgesamt)
zwei serielle Schnittstellen zur Steuerung von entsprechenden Video-Rekordern
SCSI und die seriellen Ports können mit dem sogenannten Octopus-Kabel ausserhalb des Computers gelegt werden
Video:
Einspeisen/Ausgabe des Video-Signals vom/zum Toaster über ein Flachbandkabel
Sampling-Rate: 14.3 MHz
Quantisierung mit 8 Bit
8 MB Puffer
Audio-Recorder / -Mixer:
ADSP2115
digitale Eingänge
Video-Disc A und B, links/rechts
Audio-Disc A und B, links/rechts
analoge, unsymmetrische Ein-/Ausgänge (Cinch) auf der Backplane der Karte
Speicher: 64 kB
Taktrate: 20 MHz
Sampling: 16 Bit bei 44.1 kHz
64-faches Oversampling des A/D-Konverters
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Werbung (US) 1997-03
Hersteller
Microdeal , UK Datum
1993Amiga
A600, A1200Schnittstelle
PCMCIA
Nur englische Beschreibung vorhanden:
framegrabber and sound sampler
grabs 160×160 images with 16 gray levels at up to 30 fps
resolutions up to 640×512
can save images with 64 grey levels
grabs colour images with the Microdeal ColourMaster
can save with 256 colours or HAM8
composite video input (RCA connector)
brightness and contrast knobs on the back of the unit
8 bit stereo sound sampler
digitises audio and video simultaneously
stereo audio input (2× RCA connectors)
connects to the PCMCIA port
Stereo-Aufnahme und Wiedergabe in 16 Bit
halbduplex
64-faches Oversampling
Frequenzbereich: 10 Hz - 20 kHz
Dynamikumfang: 85 dB
acht Sampling-Frequenzen: 48, 44.1, 32, 29.4, 24, 22.05, 19.2, 17.64 kHz
interner SMPTE-Timecode-Sync mit 24 / 25 / 30 fps
Eingänge: 2×Cinch-Buchse (1× Stereo-Line-In)
während der Aufnahme kann die Lautstärke über 22.5 dB variiert werden, bei der Wiedergabe sind 46.5 dB möglich
eingebauter Filter zur Vermeidung von Aliasing-Verzerrungen
Audio-Bearbeitungsfunktionen: Cut, Copy, Paste, Mix
Dateiformat: Stereo-AIFF16
die Mix-Funktion stellt sechs separate Lautstärkeregler (für linken und rechten Kanal sowie Eingangs- und Ausgangsdateien) mit einem Kontrollbereich von +/-32 dB zur Verfügung, um die Balance eines Mix zu beeinflussen
optionale RTX-Erweiterungskarte (für Echtzeit-Effekte)
mit DSP AD2105 sowie 256 kB Puffer
liest und schreibt SMPTE-Timecode LTC, VITC, MTC (MIDI Time Code) - die Timecode-Fenster werden in eintreffende Videos übernommen
zusätzlich zum SMPTE-Lock sind SMPTE-Cuelists zur zeitgesteuerten Wiedergabe von Audio-Clips möglich
macht Wavetools mehrkanalfähig
Echtzeit-Mixen von max. 8 Kanälen
Echtzeit-Efekte wie z.B. Flange, Echo, Slapback, EQ etc.
akzeptiert Composite-Video (NTSC oder PAL) für VITC und Audio (Line-Pegel) für LTC
AHI-Treiber
Vorderseite
Rückseite