Suchergebnis
5 gefundene Erweiterungen
Hersteller
C't, Deutschland
Datum
1987
Amiga
A500
Schnittstelle
68000-Steckplatz
  • PAK = Prozessor-Austausch-Karte
  • vom deutschen Computermagazin c't entwickelt
  • komplette Schaltpläne sowie Bauanleitung wurden im Magazin veröffentlicht
  • Karte emuliert das Bus-Interface des M68000 und funktioniert deshalb auch in Ataris und Macs
    Prozessor
  • CPU: 68020 @ 12 / 16 MHz (PGA) - asynchron zur Hauptplatine
  • FPU: 68881 @ 12 / 16 MHz (PGA) - synchron zur CPU
    Bemerkungen
  • Installation in den 68000-Sockel
  • kein 68000-Rückfallmodus
  • keine Speichererweiterung
C't PAK-68 - PAK-68 mit SRAM-Modul  Vorderseite
PAK-68 mit SRAM-Modul, Vorderseite
C't PAK-68 -  Vorderseite
Vorderseite
C't PAK-68 -  Rückseite
Rückseite
C't PAK-68 -  Vorderseite
Vorderseite
C't PAK-68 -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
C't, Deutschland
Datum
1991
Amiga
A500
Schnittstelle
68000-Steckplatz
Nur englische Beschreibung vorhanden:

  • successor of the original PAK-68 (Prozessor Austausch Karte - Processor Exchange Board)
  • developed by the editors of the german computer magazine c't
  • schematics has been fully published in the magazine
  • can be used in 68000 based Ataris and Macs as well
  • less error prone design - processing flow with state machines
  • the discrete logic had been put into GALs, allowing easy reconfiguration in case of timing changes
  • the GAL based layout is smaller, making room for ROM/RAM sockets which were located on piggy-back boards on the old board
    processor
  • 68020 @ 14 / 16 MHz, PGA
  • optional 68881 or 68882 @ 14 / 16 MHz, PGA - runs at the same speed as the CPU
    memory
  • four 32 pin sockets for up to 512 kB ROM / SRAM
  • when occupied with ROMs, access to OS ROM is 32 bit wide
  • SRAMs with 100ns or faster access speed can also be fitted but an additional decoder GAL is necessary
  • ROM access can be sped up by 40% by setting a jumper, which disables ROM synchronisation to the 8 MHz clock
    notes
  • plugs into the 68000's socket
  • either a 68000 has to be put on top of the board or an additional GAL has to be installed

Hersteller
C't, Deutschland
Datum
1994
Amiga
A500
Schnittstelle
68000-Steckplatz
  • dritte Generation des PAK = Prozessor-Austausch-Karte
  • vom deutschen Computermagazin c't entwickelt
  • komplette Schaltpläne (inkl. GAL-Gleichungen) sowie Bauanleitung wurden im Magazin veröffentlicht
  • Karte emuliert das Bus-Interface des M68000 und funktioniert deshalb auch in Ataris und Macs
    Prozessor
  • CPU PAK-68/3-020: 68020
  • CPU PAK-68/3-030: 68030
  • 14.3 MHz (synchron) oder 32 / 36 / 40 MHz (asynchron) - kann in einem der beiden Modi betrieben werden, benötigt aber jeweils verschiedene GALs
  • optionaler 68881 oder 68882 - synchron zur CPU
    Speicher
  • optionaler 2nd-Level-Cache (32 kB)
  • vier EPROM-Sockel für 32-bittigen Kickstart-Zugriff
  • Speichererweiterung nur bei der 030-Version möglich
    Bemerkungen
  • die 020- und 030-Version besitzen leicht verschiedene Layouts
  • fünf GALs - es existieren GAL-Sets für jede Konfiguration (Computer- und CPU-Typ, CPU-Modus)
  • Installation in den 68000-Sockel
  • optionaler 68000-Rückfallmodus - der 68000 kann auf die PAK mit einem zusätzlichen GAL installiert werden
C't PAK-68/3 - PAK/3-030  Rückseite
PAK/3-030, Rückseite
C't PAK-68/3 - PAK/3-030  Vorderseite
PAK/3-030, Vorderseite
C't PAK-68/3 - FRAK30  Rückseite
FRAK30, Rückseite
C't PAK-68/3 - FRAK30  Vorderseite
FRAK30, Vorderseite

Hersteller
Great Valley Products, USA
Datum
1992
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2017 / 11
    integriertes System für Voice Mail und Fax
  • Voice-Fax-Chip: Yamaha YTM401
  • Fax-Empfang/-Versand bei 2400-9600 Bit/s
  • automatische Fax-Erkennung
  • Audio-Aufnahme/-Wiedergabe bei 9600 Hz, 8 Bit
  • zwei Cinch-Buchsen: Line-In für Aufnahme, Line-Out zur Überwachung eingehender Anrufe
  • zwei Telefon-Buchsen (RJ11): eine zum Anschluß an die Telefonleitung, die andere zur Verbindung mit einem Telefon
  • Sound kann auch über das lokale Telefon aufgenommen/wiedergegeben werden
  • ein angeschlossenes Fax-Gerät kann als Scanner benutzt werden
  • Sprachkompression
  • ferngesteuerte Aufnahme bzw. Wiedergabe von Sprach- und Fax-Mitteilungen
  • unterstützt verzögerten Fax-Versand
  • für mehrere Telefonleitungen können mehrere PhonePaks installiert werden
  • mehrere PhonePaks können ein Postfach gemeinsam benutzen
  • damit der PhonePak in einem A3000 oder A4000 eingesetzt werden kann, muss eine RAM-Erweiterung in einem weiteren Zorro-II-Slot installiert werden, da bei diesen Rechnern Probleme beim DMA von Zorro II zum ChipRAM auftreten
Great Valley Products PhonePak VFX -  Vorderseite
Vorderseite
Great Valley Products PhonePak VFX -  Vorderseite
Vorderseite

Werbung (US)
1992-09

Werbung (US)
1992-11

Werbung (US)
1993-03

Werbung (US)
1993-08

Werbung (US)
1993-11

Werbung (US)
1994-04

Hersteller
Quikpak / Eagle Computer Products, USA
Datum
1997
Amiga
A4000
Schnittstelle
CPU-Steckplatz
    Prozessor
  • 68060 @ 56.75 MHz
  • unterstützte Prozessoren:
    • 68040 @ 40 MHz
    • 68060 @ 50 - 66 MHz
    Speicher
  • Anzahl der Speichersteckplätze: 4
  • benötigter Speichertyp:
    • SIMM, 72-pol.
    • Größe: 4, 8, 16 oder 32 MB
  • mögliche Speicherkonfigurationen: max. 128 MB
  • RAM-Zugriff im Burstmodus wird unterstützt, wenn SIMMs in passenden Paaren installiert sind
  • EDO-RAM-Unterstützung (kann deaktiviert werden) - bei diesen RAMs werden die Waitstates von 2 auf 1 Takt pro 32-Bit-Zugriff reduziert
  • wählbare RAM-Zugriffsgeschwindigkeit: 50 oder 60 ns bei 66 MHz, 60 oder 70 ns bei 50 MHz, 70 oder 80 ns bei 40 MHz
  • RAM-Cache, basiert auf VRAM mit 10 ns
  • CPU-RAM-Zugriff mit max. 118 MB/s (bei 66 MHz)
  • DMA-Speicherzugriff mit max. 20 MB/s
  • Kickstart-Remapping
    optionaler 32Bit-SCSI-Controller (mit DMA)
  • die Prozessorkarte musste zum Hersteller eingesandt werden, der die benötigten Komponenten und das Autoboot-ROM installierte
  • interne 50-pol. SCSI-Steckleiste
  • Anschluss für Festplatten-LED
Quikpak / Eagle Computer Products Quikpak 060 -  Vorderseite
Vorderseite
Quikpak / Eagle Computer Products Quikpak 060 -  Rückseite
Rückseite

Werbung (US)
1996-12

Werbung (US)
1997-02

Werbung (US)
1997-03