Arcnet-Netzwerksystem - alt und langsam, aber preiswert und zuverlässig, praktisch für kleine LANs und einfachen Netzwerkanschluß
Arcnet benötigt RG62-Koaxialkabel anstelle des bei Ethernet-Systemen benutzten RG58-Kabels und Terminatoren mit 93 Ohm (anstelle 50 Ohm bei Ethernet)
den hybriden Arcnet-Schnittstellen-Chip gibt es in zwei Versionen: HCY 9058 für Bus- und HCY 9068 für Stern-Netzwerke
laut Handbuch unterstützen die Karten Bus-Netzwerke mit max. 256 Knoten - da aber viele A2060 den Chip HCY 9068 für Stern-Netzwerke haben, können in diesen Fällen nur vier Karten zusammengeschlossen werden
zur Lösung des Problems genügt ein simpler Austausch der Chips
Steuerung per Interrupt (polled I/O) - ein Interrupt blockiert das ganze System
um die Netzlast zu reduzieren, benutzt der Treiber die vier Hardware-Puffer des A2060 als einen einzigen FIFO-Puffer
der schlecht programmierte Treiber (a2060.device) hat einige Bugs beim FIFO-Puffer, was zu verlorenen Paketen und Paket-Kollisionen führt - erhöhte Netzlast auf dem Arcnet-Bus
laut Handbuch beträgt die Übertragungsrate 2.5 MBit/s (300 kB/s), real sind aber maximal 100 kB/s erreichbar
kann ohne, mit neuem oder mit gebrauchtem 68060 gekauft werden
Speicher
Anzahl der Speichersteckplätze: 4 (SIMM) + 4 (GVP-SIMM)
benötigter Speichertyp:
SIMM, 72-pol., Zugriffszeit 60-80 ns, Größe 4, 8, 16 oder 32 MB oder
GVP-SIMM, 64-pol., Zugriffszeit 60-80 ns, Größe 4 oder 16 MB
mögliche Speicherkonfigurationen: max. 128 MB
die 4 Steckplätze für GVP-SIMMs befinden sich aus Gründen der Abwärtskompatibilität auf der Karte
jeder der 64-pol. Steckplätze ist mit einem 72-pol. Steckplatz direkt verbunden, folglich kann nur einer jeweils genutzt werden
es dürfen nur GVP-SIMMs gleicher Größe eingesetzt werden
ein- oder doppelseitige SIMMs dürfen nicht gemischt werden
ein doppelseitiges 72-pol. SIMM schließt zwei GVP-SIMM-Steckplätze aus
RAM-Zugriff im Burstmodus bei paarweise installierten SIMMs
Zugriffsgeschwindigkeit ist wählbar (60-80 ns)
Fast-SCSI2-Controller
Übertragungsrate: max. 10 MB/s
interne 50-pol. SCSI-Steckerleiste
externer 50-pol. SCSI-Anschluss (high density)
optionales Befestigungskit für 3.5"-Festplatten
aktive SCSI-Terminierung ist mit Jumper abschaltbar
das tekscsi2.device ist nicht NSD-konform, Autoboot ist nur mit FFS-Partitionen möglich - es werden nur Dateisysteme im Kickstart-ROM beachtet, Dateisysteme im RDB werden ingoriert
Bemerkungen
68000-Rückfallmodus - Speicher und SCSI bleiben im Rückfallmodus verfügbar