Hersteller “Village Tronic”
10 Erweiterungen in der Datenbank
Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1994
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2167 / 201
2099 / 137
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: AMD Am7990
  • Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
  • beide Protokolle sind per Software wählbar
  • Pufferspeicher: 32 kB
  • unterstützt Multicast / Broadcast
  • Sockel für optionales Netzwerkboot-EPROM
  • vier Status-LEDs
    • LED1 (links) zeigt Twisted Pair MAU Link Status (nur 10BaseT)
    • LED2 Senden
    • LED3 Kollision
    • LED4 (rechts) Empfangen
  • interne LED-Steckerleiste zum Anschluss externer Status-LEDs - die Steckerleiste ist mit den LEDs auf der Platine verbunden
  • Treiber: SANA II
  • maximal zehn Ariadne können in einem Amiga benutzt werden
  • 20% höhere Empfangsleistung als die Commodore A2065
  • zwei zusätzliche Parallel-Ports (DB25)
    • 26-pol. interner Erweiterungsport ermöglicht den Anschluß eines zweiten DB25-Parallel-Ports
    • SANA-II-kompatibler PLIP-Treiber
    • ParNet-Treiber
    • der integrierte Parallelport ist 'ariadnepar.device unit 0', der optionale zweite Port 'unit 1'
    • Parallelports einer zusätzlichen Ariadne sind 'unit 2' und 'unit 3' etc.
  • wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.2b  Vorderseite
Rev. 1.2b, Vorderseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.2b  Rückseite
Rev. 1.2b, Rückseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.2 Vorderseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.2 Rückseite
Rev. 1.2, Rückseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.1 Vorderseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.1 Rückseite
Rev. 1.1, Rückseite

Werbung (DE)
1995-02

Werbung (US)
1995-03

Werbung (DE)
1996-02

Werbung (DE)
1996-06

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1998
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2167 / 202
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: Realtek RTL8019AS
  • eine kostenreduzierte Version der originalen Ariadne (kostet die Hälfte)
  • Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
  • unterstützt vollduplex mit 10Base-T
  • beide Protokolle sind per Software wählbar
  • Pufferspeicher: 32kB
  • frühe Revisionen benötigen einen PGA-Upgrade, um zuverlässig zu funktionieren
  • Sockel für optionales Netzwerkboot-EPROM
  • Treiber: SANA-II
  • AmiTCP Genesis im Lieferumfang
  • 10% langsamer als die originale Ariadne
  • wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Village Tronic Ariadne II - Rev. 2.1.1  Vorderseite
Rev. 2.1.1, Vorderseite
Village Tronic Ariadne II - Rev. 2.1.1  Rückseite
Rev. 2.1.1, Rückseite
Village Tronic Ariadne II - Rev. 2.1 Vorderseite
Rev. 2.1, Vorderseite
Village Tronic Ariadne II - Rev. 2.1 Rückseite
Rev. 2.1, Rückseite

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1997
Amiga
A2000, A3000, A4000
  • Sound-Chip: ESS1868
  • Yamaha OPL3-Synthesizer mit 18 Stimmen in Stereo
  • Wiedergabe und -Aufnahme in 8 oder 16 Bit
  • Ein- und Ausgangs-Frequenzen: 3 - 44.1 kHz
  • MIDI-Interface
  • besteht aus 2 Teilen, einer Hauptkarte und einer I/O-Karte
  • Anschlüsse: 2× Mini-DIN mit Adapterkabeln
  • AHI-Treiber
Village Tronic Concierto -  Vorderseite
Vorderseite
Village Tronic Concierto -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
X-Pert Computer Services / Village Tronic, Deutschland
Datum
1992
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2162 / 1,2
2167 / 1,2
    RTG-Grafikkarte
  • die Karte stellt einen ISA-Anschluß bereit, worin eine Standard-PC-Grafikkarte installiert ist
  • Grafikprozessor: Tseng Labs ET4000
  • 1 MB RAM
    sechs vordefinierte Bildschirmmodi
  • 1280×1024 87 Hz interlaced, maximal 16 Farben aus einer 18-Bit-Palette (262144 Farben)
  • 1152×900 60 Hz, maximal 256 von 262144 Farben
  • 1120×832 65 Hz, maximal 256 von 262144 Farben
  • 1024×768 70 Hz, maximal 256 von 262144 Farben
  • 800×600 72 Hz, maximal 32768 Farben aus einer 15-Bit-Palette (32768 Farben)
  • 640×480 81 Hz, maximal 32768 von 32768 Farben
    Bemerkungen
  • Treiber: CyberGraphX 2, Picasso96, EGS und kartenspezifische
  • Sockel für Monitorumschalter
  • Anschluß zum Durchschleifen das Amiga-Signals
  • Ausgang: VGA (DB15)
  • wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
X-Pert Computer Services / Village Tronic Domino -  Vorderseite
Vorderseite
X-Pert Computer Services / Village Tronic Domino -  Vorderseite
Vorderseite
X-Pert Computer Services / Village Tronic Domino -  Rückseite
Rückseite

Werbung (US)
1993-05

Werbung (DE)
1992-10

Werbung (DE)
1992-12

Werbung (DE)
1993-02

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1993
Amiga
A2000, A3000, A4000
  • Pablo ist das optionale Video-Encodermodul der Picasso II
  • Composite- und S-VHS-Ausgänge
  • nur PAL-kompatibel
  • 15 kHz Überlastungsschutz
  • benötigt einen TBC, wenn zusammen mit einem Genlock benutzt
Village Tronic Pablo -  Vorderseite
Vorderseite
Village Tronic Pablo -  Vorderseite
Vorderseite

Werbung (DE)
1995-02

Werbung (DE)
1995-02

Werbung (US)
1995-03

Werbung (GB)
1995-05

Werbung (DE)
1996-06

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1996
Amiga
A2000, A3000, A4000
  • Pablo IV ist das optionale Video-Encodermodul der Picasso IV
  • Ausgänge: S-VHS und CVBS
  • unterstützt PAL B/G, PAL I, PAL M, NTSC, NTSC-EIA
  • SECAM wird nicht unterstützt
  • lineare Interpolation vermeidet Flackern
  • zwei Bildschirmgrößen: 640×480 und 800×600 - letztere ist nur in den Modi PAL B / G / I verfügbar
  • zur Benutzung mit einem Genlock ist ein TBC (Time Base Corrector) erforderlich
Village Tronic Pablo IV -  Vorderseite
Vorderseite

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1996
Amiga
A2000, A3000, A4000
Nur englische Beschreibung vorhanden:

  • three video sources - TV tuner, S-VHS, FBAS
  • the tuner supports only PAL B/G or PAL I, it does not support SECAM and NTSC
  • the videodecoder supports all standards, so it would be possible to use SECAM or NTSC through the S-VHS or Composite input (using a VCR as external tuner), but...
  • the software (PalomaTV) is written for PAL only
  • monoaural sound decoding only
  • no teletext support
Village Tronic Paloma -  Vorderseite
Vorderseite
Village Tronic Paloma -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1993
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2167 / 11,12,13
    RTG-Grafikkarte
  • Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5426 oder GD5428
    • Pixeltakt: 85 MHz in 8-Bit-Modi, 45 MHz in 16 Bit, 28 MHz in 24 Bit
  • 1 oder 2 MB DRAM mit 45 oder 60 ns
    • 1 MB (acht DIPs) aufgelötet
    • acht Sockel für ein zusätzliches Megabyte
    • benötigter Speichertyp: DIP, 256k×4, Zugriffszeit 45-80 ns
    • Größe: 1, 2, 4, 8, 16 oder 32 MB
    Bildschirmmodi
  • 1600×1280×8 interlace
  • 1152×864×16 interlace
  • 800×600×24 non-interlace
    optionales Video-Encoder-Modul - Pablo (Photo)
  • Ausgänge: FBAS und S-VHS
  • nur zu PAL kompatibel
  • Überlastungsschutz für angeschlossene 15-kHz-Geräte
  • zur Benutzung mit einem Genlock wird ein Zeitbasis-Korrektor benötigt
    Bemerkungen
  • Speicher wird im Zorro-II-Adressraum eingebunden - dies beschleunigt Zugriff auf Grafikspeicher, beschränkt das FastRAM aber auf 6 MB
  • bei 8 MB Zorro-II-FastRAM wird der Speicher unter Leistungsverlust segmentiert angesprochen
  • Ausgang: 2×VGA (DB15)
  • automatisches Durchschleifen des Amiga-Signals
  • Treiber: Picasso96, CyberGraphX 2, 3 & 4, EGS und PicassoRTG
  • wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Village Tronic Picasso II - Rev. 1.0 Vorderseite
Rev. 1.0, Vorderseite
Village Tronic Picasso II - Rev. 1.0 Rückseite
Rev. 1.0, Rückseite
Village Tronic Picasso II - Rev. 1.2 Vorderseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Village Tronic Picasso II - Rev. 1.4 Vorderseite
Rev. 1.4, Vorderseite
Village Tronic Picasso II - Rev. 1.4 Rückseite
Rev. 1.4, Rückseite
Village Tronic Picasso II - Rev. 1.6 Vorderseite
Rev. 1.6, Vorderseite
Village Tronic Picasso II - Rev. 1.6 Rückseite
Rev. 1.6, Rückseite
Village Tronic Picasso II - Rev. 1.6 Vorderseite
Rev. 1.6, Vorderseite

Werbung (AU)
1994-07

Werbung (DE)
1993-04

Werbung (DE)
1993-09

Werbung (US)
1993-11

Werbung (US)
1993-11

Werbung (DE)
1995-02

Werbung (DE)
1995-02

Werbung (US)
1995-03

Werbung (DE)
1995-04

Werbung (GB)
1995-05

Werbung (GB)
1995-06

Werbung (DE)
1995-08

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1996
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2167 / 11,12,13
    RTG-Grafikkarte
  • Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5428
    • Pixeltakt: 85 MHz in 8-Bit-Modi, 45 MHz in 16 Bit, 28 MHz in 24 Bit
    • Geschwindigkeit des Blitters: 30MB/s
  • 2 MB DRAM mit 45 ns in vier Speichersteckplätzen
    Bildschirmmodi
  • 1600×1280×8 interlace
  • 1152×864×16 interlace
  • 800×600×24 non-interlace
    optionales Video-Encoder-Modul - Pablo (Photo)
  • Ausgänge: FBAS und S-VHS
  • nur zu PAL kompatibel
  • Überlastungsschutz für angeschlossene 15kHz-Geräte
  • zur Benutzung mit einem Genlock wird ein Zeitbasis-Korrektor benötigt
  • Helligkeitskontrolle
    Bemerkungen
  • Ausgang: 2×VGA (DB15)
  • automatisches Durchschleifen des Amiga-Signals
  • Treiber: Picasso96, CyberGraphX 2, 3 & 4, EGS und PicassoRTG
  • wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Village Tronic Picasso II+ -  Vorderseite
Vorderseite
Village Tronic Picasso II+ -  Rückseite
Rückseite
Village Tronic Picasso II+ -  Vorderseite
Vorderseite

Werbung (DE)
1996-06

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1996
Amiga
A2000
A3000, A4000

-
-
Schnittstelle
Zorro II
Zorro III
Autoconfig-ID
2167 / 21,22,23,24
    Grafikkarte
  • Grafikprozessor: Cirrus Logic GD5446 (PCI-Bus)
    • 64-Bit-Blitter
    • Füllgeschwindigkeit: 180 MB/s
    • Video-Skalierung mit Interpolation
    • Farbraum-Konvertierung
    • Bild in Bild (PIP)
    • digitaler 16-Bit-Videoport
    • Pixeltakt: 135 MHz in 8-Bit-Modi, 85 MHz in 16- / 24-Bit-Modi
    • Horizontalfrequenz: 15.5 - 84 kHz
    • Vertikalfrequenz: 50 Hz interlace - 160 Hz non-interlace
  • 4 MB 64-Bit-EDO-RAM mit 45 ns, acht Chips
    Bildschirmmodi
  • 1600×1200×16 interlace
  • 1280×1024×24 non-interlace
    integrierter FlickerFixer
  • programmierbar bis zu 160 Hz
  • 24 Bit Farbtiefe für A4000, 12 Bit für A3000 / A2000
  • EPROM zur Speicherung der Konfiguration
  • kein Durchschleifen anderer Amiga-Bildschirmmodi (bereits verdoppelte oder andere Multiscan-Modi)
    optionale Module
  • Video-Encoder Pablo IV (Photo)
    • Ausgänge: S-VHS und CVBS
    • unterstützt PAL B / G / I, PAL M, NTSC, NTSC-EIA
    • SECAM wird nicht unterstützt
    • lineare Interpolation reduziert Flackern
    • zwei Bildschirmgrößen: 640×480 und 800×600 - letzteres ist nur bei PAL B / G / I verfügbar
    • zur Benutzung mit einem Genlock wird ein Zeitbasis-Korrektor benötigt
  • TV-Tuner Paloma (Photo)
    • drei Video-Eingänge: TV-Tuner, S-VHS, FBAS
    • gibt nur Mono-Sound aus
    • unterstützt nur PAL B/G oder PAL I, nicht SECAM oder NTSC (obwohl der VideoDecoder alle Standards beherrscht)
    • die Software (PalomaTV) unterstützt nur PAL
    • Videotext wird nicht unterstützt
    • VHI-Treiber in Entwicklung
  • Soundmodul Concierto (Photo)
    • Synthesizer: Yamaha OPL3
    • 16-Bit-Aufnahme und -Wiedergabe
    • I/O: 3-44.1 kHz
    • MIDI-Interface
    • besteht aus Haupt- und I/O-Karte
    • Ausgänge: 2×Mini-DIN (mit Adapterkabeln)
  • geplante Module
    • MPEG-Modul
    • 3D-Modul
    Bemerkungen
  • Autoerkennung Zorro II / III
  • integrierter lokaler PCI-Bus
  • FlashROM für Firmware-Upgrades
  • 4-Kanal Audio-Mixer auf der Karte: Amiga, Line, TV, CD
  • Audiosignal-Umschalter mit Amiga- und CD-ROM-Eingängen
  • Monitor-Technologie DDC2B (Plug'n'Play)
  • DPMS-Energiesparmodus
  • Ausgänge: VGA (DB15), S-VHS (Pablo IV), 3.5mm-Klinke (Stereo)
  • Eingänge: S-VHS (Pablo IV), 3.5mm-Klinke (Stereo)
  • zur Installation in einem A2000 ohne den Denise-Adapter muß der FlickerFixer-Teil der Karte herausgebrochen werden
  • keine Unterstützung für ziehbare Bildschirme
  • Treiber: Picasso96 und CyberGraphX 3 & 4
  • wird von Linux und NetBSD unterstützt
Village Tronic Picasso IV - Rev. 1.2 Vorderseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Village Tronic Picasso IV - Rev. 1.2N Vorderseite
Rev. 1.2N, Vorderseite
Village Tronic Picasso IV - Rev. 1.2N Rückseite
Rev. 1.2N, Rückseite