Suchergebnis
18 gefundene Erweiterungen
Hersteller
Commodore, USA
Datum
1990
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
514 / 90,112
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: AMD Am7990
  • Übertragungsrate: 10 Mbit/s
  • Pufferspeicher: 32kB
    • wird geteilt zwischen Am7990 und Amiga
    • DMA-Transfers zum Pufferspeicher
  • Anschlüsse: BNC (koax) und DB15 (AUI)
  • Thick Ethernet 10Base5
    • Segment-Länge: 500 Meter ohne Repeater
    • Netzwerk-Länge: 2500 Meter ohne Repeater
    • 100 Knoten pro Segment
    • minimaler Abstand zwischen zwei Knoten: 2.5 Meter
    • benötigt Transceiver-Kabel
  • Thin Ethernet 10Base2
    • Segment-Länge: 185 Meter ohne Repeater
    • Netzwerk-Länge: 925 Meter ohne Repeater
    • 30 Knoten pro Segment
    • minimaler Abstand zwischen zwei Knoten: 0.5 Meter
  • keine direkte Unterstützung von 10BaseT
  • Treiber: SANA II und MNI
  • wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Commodore A2065 -  Vorderseite
Vorderseite
Commodore A2065 -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
Ameristar Technologies, USA
Datum
1993
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
1053 / 10
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: von SMSC
  • Anschlüsse: TP (10BaseT), AUI (10Base5), BNC (10Base2)
  • Übertragungsrate: 10 Mbit/s
  • Paket-Puffer: 64 kB
  • Diagnose-LED für Verbindungs- und Kollisionsstatus
  • Sockel für Netzwerkboot-ROM
  • Treiber: SANA II
  • wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
Ameristar Technologies A4066 -  Vorderseite
Vorderseite
Ameristar Technologies A4066 -  Rückseite
Rückseite
  • A4066.dms
    install disk
    a4066.device v1.9 (18.8.94)

    22 kB
  • A4066.dms
    Installer's Heaven
    install disk
    22 kB

Werbung (US)
1994-10

Hersteller
Hydra Systems, UK
Datum
1990
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2121 / 1
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: National Semiconductor DP8390
  • Pufferspeicher: 16 kB SRAM, mit DMA vom/zum DP8390
  • Anschlüsse des AmigaNet v1.0 & 1.1:
    • 1× DB15 (AUI)
    • 1× oder 2× BNC (10Base2) - im Fall von 2 BNC-Anschlüssen sind T-Stücke unnötig, Hydras können einfach verbunden werden
  • Anschlüsse des AmigaNet v1.2:
    • 1× BNC (10Base2)
    • 1× RJ45 (10BaseT), auf die Karte montiert oder 1× DB15 (AUI), auf einer separaten Platine montiert
    • Status-LEDs
  • Treiber: SANA II (hydra.device)
  • 30% langsamer als Commodore A2065
  • wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Hydra Systems AmigaNet - Rev. 1.1A  Vorderseite
Rev. 1.1A, Vorderseite
Hydra Systems AmigaNet - Rev. 1.2A  Vorderseite
Rev. 1.2A, Vorderseite
Hydra Systems AmigaNet - Rev. 1.1 Vorderseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Hydra Systems AmigaNet - Rev. 1.1 Rückseite
Rev. 1.1, Rückseite
Hydra Systems AmigaNet - Rev. 1.1 Vorderseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Hydra Systems AmigaNet - Rev. 1.1 Vorderseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Hydra Systems AmigaNet - Rev. 1.2A  Vorderseite
Rev. 1.2A, Vorderseite
Hydra Systems AmigaNet - Rev. 1.2A  Rückseite
Rev. 1.2A, Rückseite

Werbung (DE)
1990-12

Werbung (GB)
1993-04

Werbung (GB)
1993-05

Werbung (GB)
1994-08

Werbung (US)
1990-03

Hersteller
Great Valley Products / Hydra Systems, USA
Datum
1990
Amiga
A500
A2000, A3000, A4000

-
-
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Zorro II
Autoconfig-ID
2121 / 1
    Ethernet-Schnittstelle
  • ANet ist ein von GVP unter anderem Namen vertriebener Hydra AmigaNet

Werbung (US)
1990-08

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1994
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2167 / 201
2099 / 137
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: AMD Am7990
  • Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
  • beide Protokolle sind per Software wählbar
  • Pufferspeicher: 32 kB
  • unterstützt Multicast / Broadcast
  • Sockel für optionales Netzwerkboot-EPROM
  • vier Status-LEDs
    • LED1 (links) zeigt Twisted Pair MAU Link Status (nur 10BaseT)
    • LED2 Senden
    • LED3 Kollision
    • LED4 (rechts) Empfangen
  • interne LED-Steckerleiste zum Anschluss externer Status-LEDs - die Steckerleiste ist mit den LEDs auf der Platine verbunden
  • Treiber: SANA II
  • maximal zehn Ariadne können in einem Amiga benutzt werden
  • 20% höhere Empfangsleistung als die Commodore A2065
  • zwei zusätzliche Parallel-Ports (DB25)
    • 26-pol. interner Erweiterungsport ermöglicht den Anschluß eines zweiten DB25-Parallel-Ports
    • SANA-II-kompatibler PLIP-Treiber
    • ParNet-Treiber
    • der integrierte Parallelport ist 'ariadnepar.device unit 0', der optionale zweite Port 'unit 1'
    • Parallelports einer zusätzlichen Ariadne sind 'unit 2' und 'unit 3' etc.
  • wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.1 Vorderseite
Rev. 1.1, Vorderseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.2 Vorderseite
Rev. 1.2, Vorderseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.2 Rückseite
Rev. 1.2, Rückseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.2b  Vorderseite
Rev. 1.2b, Vorderseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.2b  Rückseite
Rev. 1.2b, Rückseite
Village Tronic Ariadne - Rev. 1.1 Rückseite
Rev. 1.1, Rückseite

Werbung (DE)
1995-02

Werbung (US)
1995-03

Werbung (DE)
1996-02

Werbung (DE)
1996-06

Hersteller
Village Tronic, Deutschland
Datum
1998
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2167 / 202
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: Realtek RTL8019AS
  • eine kostenreduzierte Version der originalen Ariadne (kostet die Hälfte)
  • Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
  • unterstützt vollduplex mit 10Base-T
  • beide Protokolle sind per Software wählbar
  • Pufferspeicher: 32kB
  • frühe Revisionen benötigen einen PGA-Upgrade, um zuverlässig zu funktionieren
  • Sockel für optionales Netzwerkboot-EPROM
  • Treiber: SANA-II
  • AmiTCP Genesis im Lieferumfang
  • 10% langsamer als die originale Ariadne
  • wird von Linux, NetBSD und OpenBSD unterstützt
Village Tronic Ariadne II - Rev. 2.1 Vorderseite
Rev. 2.1, Vorderseite
Village Tronic Ariadne II - Rev. 2.1.1  Vorderseite
Rev. 2.1.1, Vorderseite
Village Tronic Ariadne II - Rev. 2.1.1  Rückseite
Rev. 2.1.1, Rückseite
Village Tronic Ariadne II - Rev. 2.1 Rückseite
Rev. 2.1, Rückseite

Hersteller
Zeus Electronic Development, Deutschland
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2189 / 1
514 / 112
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: AMD Am79C90 oder AMD Am7990
  • Anschlüsse: BNC (10Base2) und AUI (10Base5)
  • Pufferspeicher: 32kB
  • Sockel für optionales Netzwerkboot-EPROM
  • A2065-Emulationsmodus - wählbar per Jumper
    • Treiber der A2065 können benutzt werden
    • selbst die Autoconfig-IDs werden auf die der A2065 gesetzt
    • falls der Am79C90 installiert ist, können Kompatibilitätsproblem auftreten - es ist ratsam, den ebenfalls auf der A2065 eingesetzten Am7990 zu installieren
  • der Connexion-Modus (nativ) benutzt ein leicht geändertes Speicherlayout, dies erlaubt ein zusätzliches ROM auf der Karte (allerdings existiert kein leerer Sockel dafür)
  • Treiber: SANA-II
  • etwas schneller als die Commodore A2065
  • der BNC-Port ist bei manchen Karten unzuverlässig, am besten funktioniert der AUI-Port
Zeus Electronic Development ConneXion -  Vorderseite
Vorderseite
Zeus Electronic Development ConneXion -  Vorderseite
Vorderseite
Zeus Electronic Development ConneXion -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
ASDG, USA
Datum
1990 / 1992
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
1023 / 254
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: DP8390
  • LAN Rover:
    • Anschlüsse: 10Base2 (BNC) und 10base5 (AUI)
    • Pufferspeicher: 2×8kB SRAM
  • EB920:
    • Anschluss: nur BNC (10Base2)
    • Pufferspeicher: 2×32kB SRAM, es wird aber jeweils nur 16kB genutzt
  • DMA-Zugriff auf den Pufferspeicher
  • verschiedene Interrupt-Einstellungen möglich
  • ROMs für Netzwerkaddresse - manche Karte wurden ohne dieses ROM ausgeliefert und benötigen eine manuelle Konfiguration der Hardwareadresse
  • Treiber: SANA II
  • wird von NetBSD und OpenBSD unterstützt
  • 10-20% langsamer als Commodore A2065
    Jumpersettings (nur LAN Rover)
    JumperBeschreibung
    JP2-JP71-2 (Richtung Front) - AUI (10Base5)
    2-3 (Richtung Slotblech) - BNC (10Base2)
    JP8GESCHLOSSEN - +12V am AUI-Anschluss (für z.B. Transceiver)
ASDG EB920 / LAN Rover - EB920 Vorderseite
EB920, Vorderseite
ASDG EB920 / LAN Rover - EB920 Vorderseite
EB920, Vorderseite
ASDG EB920 / LAN Rover - EB920 Rückseite
EB920, Rückseite
ASDG EB920 / LAN Rover - LAN Rover Vorderseite
LAN Rover, Vorderseite

Hersteller
Ameristar Technologies, USA
Datum
1988
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
1053 / 1
Keine Beschreibung vorhanden.
Ameristar Technologies Ethernet Controller -  Vorderseite
Vorderseite
Ameristar Technologies Ethernet Controller -  Rückseite
Rückseite

Werbung (US)
1988-06

Hersteller
E3B, Deutschland
Datum
2002
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
2145 / 200
    USB-Schnittstelle
  • vier USB-Ports
  • entspricht den USB-Spezifikationen 1.1 und 2.0 (die Übertragungsrate entspricht allerdings USB 1.1)
  • alle USB-Ports sind gegen Überspannung geschützt und kurzschlussfest
  • integriertes Power-Management (wirksam pro Port)
  • 38-pol. Erweiterungssteckplatz für das Ethernet-/FlashROM-Modul oder HyperCom 3i (serielle / parallele Schnittstellen)
  • schneller Uhrenport
    optionales FlashROM-Modul - ROMulus
  • 512 kB Flash-ROM (256k×16)
  • leichte Programmierbarkeit über mitgelieferte Software (bis 10000× überschreibbar)
  • Software-Module werden automatisch über Bootloader eingefügt
  • kann während des Bootens deaktiviert werden
  • Installation in den 38-pol. Erweiterungssteckplatz
  • durchgeschliffener Erweiterungssteckplatz für das Ethernet-Modul Norway
    optionales 10-MBit-Ethernetmodul - Norway
  • Installation in den 38-pol. Erweiterungssteckplatz
  • NE2000-kompatibler Chip mit 16 kB integriertem Pufferspeicher
  • interner RJ45-Anschluss (10BaseT)
  • externer DB9-Anschluss - ein Adapter von DB9 auf RJ45 ist beigelegt
  • vier LEDs für Netzwerkstatus
  • Treiber: SANA II
    Bemerkungen
  • benötigt min. 68030 @ 25 MHz
  • Kompatibilitätsprobleme mit RBM-Zorro-Buskarten
E3B Highway -  Vorderseite
Vorderseite
E3B Highway -  Vorderseite
Vorderseite
E3B Highway -  Rückseite
Rückseite
E3B Highway - Norway-Modul Vorderseite
Norway-Modul, Vorderseite
E3B Highway -  Norway module side
Norway module side

Hersteller
RBM Digitaltechnik, Deutschland
Datum
1998
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
4711 / 1
    serielle und parallele Schnittstellen
  • Schnittstellen-Chip: ST16C654
  • vier serielle Ports (DB9) mit einer Übertragungsrate von maximal 460800 Bit/s
  • ein gepufferter uni-/bidirektionaler Parallel-Port (DB25)
    • unterstützt EPP / ECP
    • maximale Übertragungsrate: 500kB/s
  • 64 Byte FIFO-Pufferspeicher für die seriellen Ports
  • 16 Byte FIFO-Pufferspeicher für den/die Parallel-Port(s)
  • jedes Modul aufrüstbar bis 8 kB FIFO-Speicher
  • modulare Schnittstelle
    • optionaler zweiter Parallelport (ST78C36-Chip + Kabel)
    • optionales Ethernet-Modul
    • geplante Module: AHI-Soundkarte, IDE-Schnittstelle, Zweiweg-Infrarot-Controller (IrDA)
  • Treiber für parallele ZIP-Laufwerke und Scanner (ioblixepp.device)
  • maximal fünf IOBlix-Karten können in einen Amiga installiert werden
  • das Slotblech der IOBlix ist leer - reserviert für die Anschlüsse der geplanten optionalen Module
  • alle seriellen und parallelen Ports befinden sich auf separaten Slotblechen
    optionale Ethernet-Schnittstelle
  • 10Base2- und 10BaseT-Anschlüsse (manche Versionen haben nur einen 10BaseT-Anschluss)
  • ermittelt automatisch den benutzten Anschluß
  • vollduplex
  • Treiber: SANA-II
  • benötigt IOBlix-Firmware 2.0
RBM Digitaltechnik IOBlix -  Vorderseite
Vorderseite
RBM Digitaltechnik IOBlix -  Vorderseite
Vorderseite
RBM Digitaltechnik IOBlix -  Rückseite
Rückseite
RBM Digitaltechnik IOBlix -  Rückseite
Rückseite
RBM Digitaltechnik IOBlix - Ethernet-Modul  Vorderseite
Ethernet-Modul, Vorderseite
RBM Digitaltechnik IOBlix - Ethernet-Modul  Rückseite
Ethernet-Modul, Rückseite

Hersteller
E3B, Deutschland
Datum
2002
Amiga
A2000, A3000, A4000
    Ethernet-Schnittstelle
  • Installation in den 38-pol. Erweiterungsanschluss der USB-Karte Highway
  • NE2000-kompatibler Chip mit integriertem 16kB-Puffer
  • Anschlüsse: intern 1×RJ45 (10BaseT), extern 1×DB9 (ein DB9-RJ45-Adapter wird mitgeliefert)
  • Anzeige des Netzwerk-Status mittels vier LEDs
  • Treiber: SANA II
E3B Norway -  Vorderseite
Vorderseite
E3B Norway -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
Resource Management Force, Australien
Datum
1994
Amiga
A500
A2000, A3000, A4000

-
-
Schnittstelle
seitl. Erweiterungsport
Zorro II
Autoconfig-ID
2011 / 2
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: Fujitsu MB86950
  • Anschlüsse:
    • A500: entweder BNC (10Base2) oder TP (10BaseT)
    • Zorro II: AUI (10Base5) + entweder BNC (10Base2) oder TP (10BaseT)
  • Pufferspeicher: 64 kB
  • EPROM enthält sowohl einen SANA-II-kompatiblen Treiber als auch die QuickNet-Netzwerksoftware
  • auf dem Server muß ebenfalls eine diskettenbasierte Software laufen
  • die Software erkennt die Adressen der Karten nicht, sie müssen manuell eingegeben werden
  • die A500-Version wird in den seitlichen Erweiterungsport installiert
  • wird von NetBSD unterstützt
Resource Management Force QuickNet 500 & 2000 -  Vorderseite
Vorderseite
Resource Management Force QuickNet 500 & 2000 -  Rückseite
Rückseite

Werbung (AU)
1993-11

Werbung (AU)
1994-02

Hersteller
Kato Development, Deutschland
Datum
1999
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
    Uhrenport und PCMCIA-Schnittstelle
  • ermöglicht allen Zorro-II-Amigas die Benutzung von Erweiterungen für den A1200
  • leistungsfähige serielle Schnittstelle - diesselbe wie die des Twister 1200
  • die Karte ist für eine Parallel-Schnittstelle bereits vorbereitet
  • zwei Uhrenports, eine PCMCIA-Schnittstelle und ein externer serieller Port
  • variable Bus-Geschwindigkeit - Erweiterungen können so langsam wie im A1200 oder doppelt so schnell laufen
  • optionales PCMCIA-Ethernet-Modul
    • Unity-Net 10
    • Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
    • Pufferspeicher: 16kB
    • automatische Erkennung einer TP-/BNC-Verbindung
      Unity-Net 100
    • Anschlüsse: TP (100BaseTX)
    • Pufferspeicher: 64kB
    • Auto-Negotiation für 10BaseT und 100BaseTX
    Bemerkungen
  • die Unity hat nie den Prototypen-Status verlassen
    • Kosten fuer die Standardversion waren zu hoch
    • die kostenreduzierte Version war durch fehlende Pufferung zu leicht zerstörbar

Hersteller
Individual Computers, Deutschland
Datum
2000
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
4626 / 23
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: Realtek 8019AS
  • Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
  • automatische Erkennung des benutzten Anschlusses
  • Übertragungsrate: 10 MBit/s (20 MBit/s vollduplex mit TP)
  • Pufferspeicher: 16 kB
  • Autoprefetch
  • automatische Polariäts-Korrektur für 10BaseT
  • Noise Filter Bus Interface gewährleistet die korrekte Funktion in hoch belasteten Zorro-Systemen
  • Treiber: SANA II (MNI-Treiber ist in Entwicklung)
  • wird von NetBSD unterstützt
    Erweiterungsports
  • 26-pol. Erweiterungsport, kompatibel mit dem des Buddha/Catweasel
  • zwei Uhrenports für A1200-Erweiterungen
  • zwei IDE-Schnittstellen (3,5" und 2,5") als kostenlose Zugabe zur X-Surf
    • Aktivierung mittels des Software-Paketes IDE-Fix
    • kein Autoboot möglich
    • das Timing ist nicht konfigurierbar
    • gleichzeitiger Zugriff auf IDE-Geräte - notwendig für CD-Brenner - ist nicht möglich
  • alle Erweiterungsports sind voneinander unabhängig und können zur selben Zeit genutzt werden
Individual Computers X-Surf -  Vorderseite
Vorderseite
Individual Computers X-Surf -  Rückseite
Rückseite
  • xsurf.lha
    Individual Computers
    Sana2 driver v1.2
    31 kB
  • xsurfide.lha
    Individual Computers
    IDE driver v1.04
    16 kB

Hersteller
Individual Computers, Deutschland
Datum
2013
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II, Zorro III
Autoconfig-ID
4626 / 100
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: Asix AX88796BLF (NE2000-kompatibel)
  • Übertragungsrate: 100 MBit/s
  • RJ45-Anschluss
  • Pufferspeicher: 16 kB
  • Zorro-III-Schnittstelle mit Z2/Z3 Auto Sensing
  • Treiber: SANA II und NetBSD
    Bemerkungen
  • Jumper zum Erzwingen des Zorro-II-Modus
  • in Systemen mit 68EC030/68030 müssen die Daten-Caches deaktiviert werden
  • bei Einsatz auf der Mediator PCI/Zorro-Tochterplatine muss der Swap Jumper geschlossen werden
  • lokaler Erweiterungssteckplatz (48pol. Steckleiste) für das USB-Modul RapidRoad welches die beiden externen USB-Ports aktiviert
  • sehr schmale Karte, ein Greifloch erleichtert die Deinstallation
  • nur mit Merlin-Grafikkarten kompatibel, welche die letzten Fixes installiert haben

Hersteller
Individual Computers, Deutschland
Datum
2002
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
4626 / 23
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: Realtek 8019AS
  • Anschluss: TP (10BaseT)
  • Übertragungsrate: 10 MBit/s (20 MBit/s vollduplex)
  • Pufferspeicher: 16 kB
  • Autoprefetch und Auto-Negotiation
  • automatische Polariäts-Korrektur
  • Noise Filter Bus Interface gewährleistet die korrekte Funktion in hoch belasteten Zorro-Systemen
  • Treiber: SANA II, PPPoE (MNI-Treiber ist in Entwicklung)
  • wird von NetBSD unterstützt
    Erweiterungsports
  • 26-pol. Erweiterungsport, kompatibel mit dem des Buddha/Catweasel
  • zwei Uhrenports für A1200-Erweiterungen
  • zwei IDE-Schnittstellen (3,5" und 2,5")
    • Aktivierung mittels des Software-Paketes IDE-Fix
    • kein Autoboot möglich
    • das Timing ist nicht konfigurierbar
    • gleichzeitiger Zugriff auf IDE-Geräte - notwendig für CD-Brenner - ist nicht möglich
  • alle Erweiterungsports sind voneinander unabhängig und können zur selben Zeit genutzt werden
Individual Computers X-Surf 2 -  Vorderseite
Vorderseite
Individual Computers X-Surf 2 -  Rückseite
Rückseite

Hersteller
Individual Computers, Deutschland
Datum
2007
Amiga
A2000, A3000, A4000
Schnittstelle
Zorro II
Autoconfig-ID
4626 / 23
    Ethernet-Schnittstelle
  • Ethernet-Controller: Realtek 8019AS
  • Anschlüsse: BNC (10Base2) und TP (10BaseT)
  • automatische Erkennung des benutzten Anschlusses
  • Übertragungsrate: 10 MBit/s (20 MBit/s vollduplex mit TP)
  • Pufferspeicher: 16 kB
  • Autoprefetch
  • automatische Polariäts-Korrektur für 10BaseT
  • Noise Filter Bus Interface gewährleistet die korrekte Funktion in hoch belasteten Zorro-Systemen
  • Treiber: SANA II (MNI-Treiber ist in Entwicklung)
  • wird von NetBSD unterstützt
    Erweiterungsports
  • 26-pol. Erweiterungsport, kompatibel mit dem des Buddha/Catweasel
  • zwei Uhrenports für A1200-Erweiterungen
  • eine IDE-Schnittstelle (3,5") als kostenlose Zugabe zur X-Surf
    • Aktivierung mittels des Software-Paketes IDE-Fix
    • kein Autoboot möglich
    • das Timing ist nicht konfigurierbar
    • gleichzeitiger Zugriff auf IDE-Geräte - notwendig für CD-Brenner - ist nicht möglich
  • alle Erweiterungsports sind voneinander unabhängig und können zur selben Zeit genutzt werden